Lästiges Dröhnen im Innenraum zwischen 1500 und 2000 U/Min
Hallo Forum,
Ich habe seit sechs Wochen meinen neuen 520d Touring als Automatik. Davor hatte ich den Gleichen als Schalter. Bei dem Neuen tritt wenn er warm ist immer wieder ein "dröhnen" im Innenraum auf wenn man ganz wenig Gas gibt oder der Tempomat nur die Geschwindigkeit halten will. Es klingt als käme es vom Auspuff, als sei er verstopft oder so. Stelle ich das Auto ab und fahre am nächsten Tag oder Stunden danach ist es dann wieder weg. Ein paar Fahrten später ist es dann wieder da und so weiter.
Habt ihr eine Idee was es sein kann ? Mein 520d BJ 2014 ( ist auch F11 oder?) der hatte das gar nicht :-(
Beim ersten Versuch es bei meiner Werkstatt vorzuführen war es logischerweise weg
Grüße und schon einmal Danke
Beste Antwort im Thema
So, ich bin die dröhnmöhre los, Leasing ausgelaufen dröhnmöhre zurück basta.
Ner neue 5er dröhnt nicht mehr alles wieder gut
507 Antworten
Wirklich? Ich finde das DSG ruppig, kann nix besser als das 8-Gang von ZF beispielsweise (im Gegenteil), dazu scheinbar von geringerer Haltbarkeit. Aber ich will nicht weiter ins Off-TZopic hier abrutschen.
Hallo an alle "Lärmgeplagten",
ich habe seit einem Monat meinen 2016er 520dA M und mir ist ein etwas satteres Geräusch im untersten Drehzahlbereich auch aufgefallen. Allerdings empfinde ich es nicht als störend, es gab gar Zeiten wo man so ein Wummern durch technische Änderungen am Fahrzeug gerne herbeiführen wollte, aber darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein. 😉
Richtig heftig war es allerdings für mich erst einmal. Da war der Auspuff so richtig laut, ich hörte es gar nicht mal so sehr im Innenraum aber ich bin in der Firma ins Parkhaus gefahren und es dröhnte mal richtig um mich herum... als ich ausstieg, roch es auch nach heißem Öl und etwas verbrannt... ich würde hier auf jeden Fall von einer Regeneration des DPF ausgehen. Dieses Geräusch ist tatsächlich heftig und auch richtig laut... kam auf 2000km aber erst 1x vor.
Am Anfang fand ich das Geräusch auch noch als satt.
Aber mittlerweile ist es nur noch ein nervendes Dröhnen.
Fahr mal längere Zeit im Eco Modus, da dröhnt es richtig.
Meiner hat 28.000 runter und dröhnt fast jeden Tag. Die ersten Kilometer war gar nichts zu hören und zum Schluss wurde es immer schlimmer.
Wenn Du von einer Regeneration ausgehst des DPF ausgehst, dann müsste die Regeneration jeden Tag stattfinden, da ich das Dröhnen jeden Tag erlebe.
Als mein Auto im Service war, wurde festgestellt, dass der Wagen bereits seit vielen KM keine DPF Reinigung gemacht hat. Das wurde dann vor Ort angestoßen. Ich glaube nicht unbedingt an den DPF. Es sei denn, der ist tatsächlich jeden Tag im Einsatz. Ich fahre jeden Tag eine längere Strecke (also nicht unbedingt nur Kurzstrecke).
Das Geräusch im Parkhaus kenne ich. Die Leute drehen sich schon um und schütteln den Kopf.
Nervig!
ich bin mal langer Zeit mir Eco-Modus gefahren und heute nur noch mit Komfort-Modus. Ganz ehrlich nur ein minimaler Spritverbrauch. Ich habe viel gelesen und selbst die Erfahrung gemacht, dass gerade Eco-Modus eigentlich (nur meine Meinung!) keine "gute" Sache ist. Zwar werden da 30% Heizung reduziert und die Getriebe in Eco-Modus schaltet viel öfters. Ich nutze Eco-Modus hauptsächlich nur wenn ich lange Tour habe, also mal über 100 km auf der AB.
Problem ist dann, wenn jmd täglich kurze Strecke fährt und ständig mit ECO-Modus, ist meiner Meinung schädlich für den Motor. Da die ECO-M ständig früher schaltet und in niedrigen Drehzahl gehalten wird, also Untertouring... und das im Winter bei kalten Motor. Nein finde ich nicht gut! Nicht ist umsonst, das zB. MBenz E-Klasse da schaltet das Automatik später und so lange der Motor kalt ist, wird zw. 1800-2100 Umdrehungen gehalten. Das Ziel ist: den Motor so schnell wie möglich im Betriebstemperatur zu erreichen aber nicht mit voll Gas oder Volllast! Ist die Temperatur erreicht fällt der Drehzahl bei MBenz Automatik unter 1500 U/min. Und trotzdem gibt es Leute, die schalten das Automatik in Manueller Schaltwippe und schalten ein Gang höher.... genau das sollte man vermeiden.
Das das anderes Problem bei Eco Modus bei Kurzstrecken Fahrer, ist das die DPF und AGR viel schneller im Störung ankommt. Wer ständig mit Eco-Modus 6 km zur Arbeit fährt und den nicht erreichbaren 40 Grad Temperatur erreicht hat, wird kein langes Spass haben. Und das nur um ein 1 Liter/pro 100 km zu sparen???
Übrigens das bezieht nur Diesel-Fahrzeuge.
Und sorry das ich das Thema hier abweiche, gehört ja nicht direkt zum o.g Thema
Ähnliche Themen
Ob die Eco Variante nun schädlich ist oder nicht bleibt abzuwarten.
Das Dröhnen ist auch im Komfort Modus.
Hi,
So nach einiger Zeit doch interessant wie viele es dann doch bemerken :-)
Die Parkhausnummer die angesprochen wurde kenne ich nur zu gut :-)
Zitat:
@quastra schrieb am 18. Januar 2017 um 15:34:41 Uhr:
Vielleicht sprecht Ihr mal das Thema Injektoren in den Werkstätten an.
Scheinbar (lt. Aussage von Freakmaster) mindert der Austausch ja das Geräusch.
Werde ich machen.
Dazu werde ich auch hier ausm Forum mal ein paar Beiträge ausdrucken.
Vielleicht hilft es ja, damit sich die Jungs mal etwas drehen..
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 19. Januar 2017 um 15:45:15 Uhr:
Ganz ehrlich nur ein minimaler Spritverbrauch. Ich habe viel gelesen und selbst die Erfahrung gemacht, dass gerade Eco-Modus eigentlich (nur meine Meinung!) keine "gute" Sache ist. Zwar werden da 30% Heizung reduziert und die Getriebe in Eco-Modus schaltet viel öfters.
Ich finde den ECO-Modus schon fast lebensgefährlich.
Vor einizger Zeit bin ich den mal gefahren, um die tatsächlichen Auswirkungen zu erfahren.
In der Stadt wollte ich dann auf einer zweispurigen Straße in die Lücke rechts neben mir, da vor mir gebremst wurde. Auf dieser Strecke ist ständig "Spur wechsle dich" angesagt, wenn man zügig vorankommen möchte. In aller Regel also ein kurzer Gasstoß, und man ist drüben in der Lücke.
Wie gewohnt habe ich das Manöver also eingeleitet. Allerdings war das Auto der Meinung, dass ich jetzt keine Leistung zu bekommen habe. Der Fahrer schräg hinter mir wär mir fast ins Auto gedonnert. Die Gas-Annahme ist extrem verzögert, und das Getriebe schaltet auch nicht gern herunter.
Das muss man wissen und mögen. Weiß man es nicht, und erwartet "normale" Reaktionen vom Auto, ist der Eco-Modus immerhin eine Überraschung.. 😉
Zitat:
@flosen23 schrieb am 24. Januar 2017 um 10:04:34 Uhr:
Ich finde den ECO-Modus schon fast lebensgefährlich.
Die von Dir geschilderte Situation ist nun genau das Gegenteil von einer Fahrsituation, in der man ECO pro wählen sollte, um effizient und spritsparend zum Ziel zu kommen. Deine Einschätzung ist daher wenig überraschend, wenn auch aus der Situation kaum aussagekräftig. 😉
Wer Bremsen vermeiden und Schwung ausnutzen (rollen lassen) gewohnt ist, für den ist ECO pro die einzige Möglichkeit, wenn er denn Automatik fährt und nicht ständig den Getriebemordenden Wechsel von D zu N vollziehen möchte. Ob der Modus nun 0,2 oder 0,4 Liter Sprit spart auf 100 km ist mir völlig egal, es geht dabei darum, die von mir präferierte Fahrweise umzusetzen. Und der F11 rollt echt gut... 😁
Ich weiß nicht wie viel Aufwand das ist, aber kennt jemand Preise für die Überprüfung der Injektoren?
Nun, wenn Du das Dröhnen auch hast bei einem B47, dann sollte das der Händler so machen.
Zeig Ihm einfach hier den Thread. In München ist das Thema auch bekannt.
Zitat:
@AMGaida schrieb am 24. Januar 2017 um 10:43:03 Uhr:
Die von Dir geschilderte Situation ist nun genau das Gegenteil von einer Fahrsituation, in der man ECO pro wählen sollte, um effizient und spritsparend zum Ziel zu kommen. Deine Einschätzung ist daher wenig überraschend, wenn auch aus der Situation kaum aussagekräftig. 😉
Das ist mir schon klar. 😉
Ich hab ihn nur eben ausprobiert (und auch in der Stadt sollte ja Einsparpotenzial vorhanden sein) und war extrem überrascht, wie stark dieser Modus den Wagen "zuschnürt".
Sorry für OT.
Ich war auch letzte Woche beim Freundlichen und der Mechaniker hat natürlich dieses lästige Dröhnen bei der DPF-Regeneration festgestellt. Sie haben eine Anfrage an PUMA geschickt und bekamen am selben Tag die Antwort:"Es handelt sich hier um die gewöhnliche DPF-Regeneration und das Geräusch hört auf, sobald das Prozess erledigt wird". Was für eine Welterfindung!!!
Auf dem selben Niveau müsste vor dem Kauf jeder BMW-Verkäufer in dem Sinne informieren:" Sie werden gewöhnlich einen grandiosen BMW 520D B47 fahren, aber ab und zu fahren Sie etwa 10 Minuten lang einen alten rappeligen FIAT. Einfach so..."
Meine zweite Erkenntniss: wenn das normal ist, dann haben laut BMW alle Besitzer dieses Models das gleiche Symptom. Nicht viele haben sich aber in diesem FT geoutet. Das heisst, für manche ist es ein Problem und manche können damit leben, obwohl sie ein Haufen Geld für das Auto geopfert haben....