Lästiges Dröhnen im Innenraum zwischen 1500 und 2000 U/Min
Hallo Forum,
Ich habe seit sechs Wochen meinen neuen 520d Touring als Automatik. Davor hatte ich den Gleichen als Schalter. Bei dem Neuen tritt wenn er warm ist immer wieder ein "dröhnen" im Innenraum auf wenn man ganz wenig Gas gibt oder der Tempomat nur die Geschwindigkeit halten will. Es klingt als käme es vom Auspuff, als sei er verstopft oder so. Stelle ich das Auto ab und fahre am nächsten Tag oder Stunden danach ist es dann wieder weg. Ein paar Fahrten später ist es dann wieder da und so weiter.
Habt ihr eine Idee was es sein kann ? Mein 520d BJ 2014 ( ist auch F11 oder?) der hatte das gar nicht :-(
Beim ersten Versuch es bei meiner Werkstatt vorzuführen war es logischerweise weg
Grüße und schon einmal Danke
Beste Antwort im Thema
So, ich bin die dröhnmöhre los, Leasing ausgelaufen dröhnmöhre zurück basta.
Ner neue 5er dröhnt nicht mehr alles wieder gut
507 Antworten
Zitat:
@316limo schrieb am 6. Januar 2017 um 10:32:42 Uhr:
Laut Service Dame müßte ich die Fehlersuche selber bezahlen wenn die Werkstatt nix finden kann ... trotz Garantie / Gewährleistung !!! Na toll die suchen 10 min. finden nix und sagen dann ich soll für 6 Stunden bezahlen ? Nee , das ist ja wohl ein Unding !
Habt Ihr ähnliche Aussagen der Werkstatt ?
Ja, das hat meine Werkstatt mir auch gesagt.
Ich habe sie trotzdem machen lassen, schliesslich war ich ja von der Sache überzeugt.
Am nächsten Tag dann die Diagnose, dass das nur normale Geräusche wären, und das vermutlich vom DPF kommt. Sie hätten jedenfalls nichts Auffälliges feststellen können.
Ich habe darauf beharrt, dass dort ein Geräusch ist, welches nicht sein darf. Mein vorheriger 520d hatte schliesslich auch einen DPF, und war klanglich vollkommen unauffällig. Darauf hat der Meister dann von der Sache mit der neuen AGA erzählt (für "besonders sensible Kunden, die solche Störgeräusche ausmachen können"😉.
Also Garantiefall, keine Kosten für mich.
Kaum war die neue AGA drin, hat er mir von einer PUMA zum AGR erzählt. Also eine Woche später der nächste Termin und das auch machen lassen.
Nur: Geholfen hat es nichts.. 🙄
Ich persönlich bin mit BMW jedenfalls bald durch.
Beim N47 ist immer das ungute Gefühl wegen der Steuerkette mitgefahren, beim F10 jetzt dieses Dröhnen, eine klappernde Beifahrersitzlehne ("Das ist normal, die Lehnen sind zu schwer, da entsteht Spiel im Gelenk"😉, diverse andere Klappergeräusche, ein knarzender Fahrersitz, angelaufene Akzentleisten im Cockpit... Die vielgelobte Automatik schaltet oft sehr hart und aus dem Rollbetrieb grundsätzlich in den niedrigst-möglichen Gang..
Das alles ist einem so jungen und teuren Produkt mMn nicht angemessen. Und die Art und Weise wie die Werkstatt reagiert ebenso wenig.
Da sich die anderen Werkstätten in der Umgebung in der Vergangenheit auch nicht gerade als kundenfreundlich herausgestellt haben, wird mein nächster Wagen definitiv kein BMW mehr.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 11. Januar 2017 um 21:27:49 Uhr:
Zitat:
@316limo schrieb am 6. Januar 2017 um 10:32:42 Uhr:
Laut Service Dame müßte ich die Fehlersuche selber bezahlen wenn die Werkstatt nix finden kann ... trotz Garantie / Gewährleistung !!! Na toll die suchen 10 min. finden nix und sagen dann ich soll für 6 Stunden bezahlen ? Nee , das ist ja wohl ein Unding !
Habt Ihr ähnliche Aussagen der Werkstatt ?
Ja, das hat meine Werkstatt mir auch gesagt.
Ich habe sie trotzdem machen lassen, schliesslich war ich ja von der Sache überzeugt.
Am nächsten Tag dann die Diagnose, dass das nur normale Geräusche wären, und das vermutlich vom DPF kommt. Sie hätten jedenfalls nichts Auffälliges feststellen können.
Ich habe darauf beharrt, dass dort ein Geräusch ist, welches nicht sein darf. Mein vorheriger 520d hatte schliesslich auch einen DPF, und war klanglich vollkommen unauffällig. Darauf hat der Meister dann von der Sache mit der neuen AGA erzählt (für "besonders sensible Kunden, die solche Störgeräusche ausmachen können"😉.
Also Garantiefall, keine Kosten für mich.
Kaum war die neue AGA drin, hat er mir von einer PUMA zum AGR erzählt. Also eine Woche später der nächste Termin und das auch machen lassen.Nur: Geholfen hat es nichts.. 🙄
Ich persönlich bin mit BMW jedenfalls bald durch.
Beim N47 ist immer das ungute Gefühl wegen der Steuerkette mitgefahren, beim F10 jetzt dieses Dröhnen, eine klappernde Beifahrersitzlehne ("Das ist normal, die Lehnen sind zu schwer, da entsteht Spiel im Gelenk"😉, diverse andere Klappergeräusche, ein knarzender Fahrersitz, angelaufene Akzentleisten im Cockpit... Die vielgelobte Automatik schaltet oft sehr hart und aus dem Rollbetrieb grundsätzlich in den niedrigst-möglichen Gang..
Das alles ist einem so jungen und teuren Produkt mMn nicht angemessen. Und die Art und Weise wie die Werkstatt reagiert ebenso wenig.
Da sich die anderen Werkstätten in der Umgebung in der Vergangenheit auch nicht gerade als kundenfreundlich herausgestellt haben, wird mein nächster Wagen definitiv kein BMW mehr.
Danke für Deine Rückmeldung , mir geht es genauso , hatte mir 2010 einen neuen E90 N47 nach meinen Wünschen bestellt und wollte den etwas länger fahren. Habe nach 5 Jahren im Leerlauf ein leichtes Schleifen gehabt und die Karre lieber verkauft . Nun mit dem neuen Motor wieder andere Probleme , ich bin mit BMW auch durch , andere Mütter haben auch schöne Töchter 😉
Also warum man dann immer gleich fertig sein muss mit BMW verstehe ich nicht.
Gegenfrage an Euch --> wer bietet momentan einen besseren Motor ohne Probleme an?
Ob der Audi Ultra tatsächlich so sauber und gut ist? Der Vorgänger war auf jeden Fall ein Schummelaggregat.
Bei MB ist erst in der neuen E-Klasse der neue 2 Liter Diesel rausgekommen. Gibt noch keine Dauer Erfahrungswerte. Der Vorgänger ist mit Verlaub für Daimler eine finanzielle Katastrophe gewesen. Ich sage nur massenhaft Injektorentausch, dazu der rauhe Lauf wie ein Sack Nüsse. Da war sogar der N47 ein Sängerknabe. Mich stört das Geräusch beim B47 auch und so mancher hätte wahrscheinlich schon längst gewandelt. Wenn ich aber sehe, wie sehr sich die Werkstatt bemüht, dann gibt mit das ein gutes Gefühl. Was gibt es denn für Alternativen zum 5er? E-Klasse zu teuer und optisch nicht mein Ding. Audi ? schlechtes Gefühl meinerseits.
Zu mal der Ultra Motor nicht mit dem 20d im BMW zu vergleichen ist. Ich meine nicht die Lautstärke, sondern die Kraftentfaltung. Wer den mal mit Automatik probefährt, der weiß wovon ich rede.
Also für mich gibt es derzeit keine Alternative und ich bin auch nicht durch mit BMW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quastra schrieb am 12. Januar 2017 um 22:57:14 Uhr:
Also warum man dann immer gleich fertig sein muss mit BMW verstehe ich nicht.
Gegenfrage an Euch --> wer bietet momentan einen besseren Motor ohne Probleme an?
Was heißt denn "gleich fertig"?
Ich selbst hatte bisher 4 BMW (E30, E65, E60, F10). Dazu kommen diverse andere Modelle in der Familie (E34, E39, E61, E46).
Es ist nicht so, dass ich BMW keine Chance(n) gegeben habe. 😉
Quasi zu jedem BMW-Modell immer auch der direkte Vergleich zu den Gegenstücken aus Stuttgart.
Und, das muss ich als langjähriger und ehemals überzeugter BMW-Fan eingestehen, die Sterne haben unterm Strich mehr überzeugt.
Es gab bis auf eine Zylinderkopfdichtung und ein festes Radlager keine ernsten technischen Ausfälle bei den BMW (den Kabelbaum der Heckklappe beim E61, welcher auch beim E39 schon ein Thema war, lasse ich jetzt mal aussen vor). Ich behaupte deshalb auch nicht, dass BMW unzuverlässig sind. Aber es gab viele Kleinigkeiten, die genervt haben.
Dazu eben einfach das ungute Gefühl, dass jederzeit irgendetwas passieren könnte. Beim N47 wie gesagt immer die Steuerkette im Hinterkopf, sobald mal ein unerwartetes Geräusch zu hören war.
Beim B47 jetzt ebenfalls ständig die Frage im Kopf: Wo kommt das Dröhnen her? Was ist verantwortlich dafür, was können die Folgen sein?
Es wäre weit weniger schlimm, wenn BMW wüsste was es ist, was es macht und wie man es beheben kann. Dass aber die Bayrischen MOTOREN Werke offenbar nicht wissen, warum ihr Motor (bzw. dessen Peripherie) merkwürdige Geräusche macht, stimmt einen dann doch nachdenklich. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Vorgängermotor ebenfalls kein Meisterstück war.
Von dem leidigen Thema Getriebeölwechsel und "lebenslange Füllung" fange ich gar nicht erst an..
Mir gefällt das Auto. Ich mag die Optik, ich mag das Cockpit. Die Sitze sind super, das iDrive-System ebenfalls. Das Geräuschniveau ist super, Verbrauch & Leistung sind ebenfalls voll im Rahmen.
Aber mir ist das Vertrauen in die Marke einfach abhandengekommen.
Dass vom eigentlichen BMW-Fahrgefühl nicht mehr viel übrig geblieben ist, sei hier nur am Rande erwähnt.
Im Vergleich dazu: Mein alter Herr fährt seit nun bald 18 Jahren (~30tkm p.a.) ununterbrochen Mercedes. Defekte? Beim W210 einige wenige Pixelfehler im Display und ein erhöhter Verbrauch an Blinker-Birnchen. Beim ersten W212 ein Defekt an einem der Haubenschlösser.
Davon abgesehen: Nichts. Keine Geräusche, keine Defekte, keine Ausfälle. Keine Knarz- oder Klappergeräusche im Innenraum.. Nada.
Klar, das ist auch nicht repräsentativ. Aber es hinterlässt doch einen gewissen Eindruck.
Gerade der W210, den ich mein eigen nennen durfte, ist wohl der schlechteste Mercedes aller Zeiten gewesen, was das Thema Rost angeht. Beide Achsträger, neue Türen rundum, neue Motorhaube, Kofferraumdeckel getauscht.
Ich habe den damals als Neuwagen gekauft. Nach einigen Jahren waren wieder die Achsträger fällig, da durchgerostet.
Danach hatte ich noch einen C-Klasse 220 CDi als Kombi. Eine Klapperkatastrrophe, später einen nagelneuen W211 der ab Werk schon einen Defekt hatte. Ein Sensor war geplatzt und ich kam kaum die Kasseler Berge hoch, da der Wagen nur 60 km/h fuhr. Danach stand das Auto 4 Tage in der Werkstatt. Der W211 hatte jede Menge Elektronikprobleme. Wir trennten uns nach 3 Jahren und holten und einen e61 als. 525d (bester BMW bisher). Die ganzen Probleme, die ich bei MB habe, finde ich bei BMW nicht wieder. Klar gibt es hin und wieder auch Kleinigkeiten, aber für mich ist es ein Unterschied, ob es ein Komfort oder sicherheitsrelevantes Problem ist. Beim 520d ist es definitiv ein Konfortproblem. Ich will das Dröhnen nicht beschönigen. Es nervt mich auch, aber ist für mich kein Grund die Marke zu wechseln und dann evtl. eine miese Werkstatt und ein Auto zu erwischen, mit dem ich nicht zufrieden bin.
Gleich fertig heißt, um es genau mit Euren Worten zu sagen: ich bin mit BMW durch.
Zitat:
@quastra schrieb am 13. Januar 2017 um 08:42:24 Uhr:
Es nervt mich auch, aber ist für mich kein Grund die Marke zu wechseln und dann evtl. eine miese Werkstatt und ein Auto zu erwischen, mit dem ich nicht zufrieden bin.
Gleich fertig heißt, um es genau mit Euren Worten zu sagen: ich bin mit BMW durch.
Das sind eben die persönlichen Erfahrungen.
Ich habe ja geschrieben, dass mein Geschreibsel nicht repräsentativ ist. Auch ist mir bekannt, dass der 210er eher für schlechte, als für gute Qualität steht. Unserer hat jedoch trotzdem keinerlei Probleme gehabt.
Mir ist durchaus bewusst, dass ich auch beim Stern auf die Nase fallen kann. Keine Frage.
Da mein alter Herr auf einen T6 umsteigt, überlege ich allerdings ernsthaft, seinen 212er zu übernehmen.
Bei dem Wagen weiß ich ganz genau, wie er seit Tag 1 gefahren und gepflegt wurde; kenne die komplette Vorgeschichte. Der Wagen hat nie Kurzstrecken gesehen, wurde immer penibelst warm gefahren, hat jede Wartung eher zu früh als zu spät bekommen, musste nie Vollgas-Orgien aushalten, wurde auf schlechten Straßen fast getragen, etcpp.
Kurzum: Er wurde geliebt und entsprechend behandelt. Auch das ist keine Garantie, dass er in Zukunft keine Probleme macht, das ist mir bewusst.
Die Mercedes-Werkstatt, die ich dann aufsuchen würde, kenne ich bereits.
Mein Vater ist dort langjähriger, zufriedener Kunde und einige Bekannte von mir ebenso.
Meine BMW-Werkstatt, die bei den Motorrädern immer durchweg ein 1A-Ergebnis abgeliefert hat, hinterlässt in der PKW-Sparte ein eher zwiespältiges Bild.
Dein "gleich fertig" habe ich eher so verstanden, als wäre es eine schnelle, impulsive Entscheidung.
Das ist es bei mir definitiv nicht. Seit ich denken kann, finde ich BMW toll. Als ich klein war, und mich jemand gefragt hat, was für ein Auto ich später mal haben will, kam immer die Antwort: "Einen 5er!" Nix mit Porsche, Ferrari, Maserati oder sonstigen exotischen Autos. Der 5er, das war DAS Auto für mich.
Vielleicht sind meine Erwartungen (aus diesem Grund?) auch einfach nur zu hoch gesteckt. Wirklich glücklich bin ich allerdings weder mit dem E60 noch mit dem F10.
Obwohl man beiden Autos objektiv wirklich wenig vorwerfen kann. Deshalb schwanke ich ja auch noch.
Du wirst Dich aber wundern, wenn Du vom 520d in einen 220 CDI (falls, es der Motor sein sollte) steigst.
Motortechnisch gesehen, trennen die beiden Welten.
Klar der Benz ist eine Sänfte, aber der rappelige 4 Zylinder Motor klingt wie ein Sack voll Nüsse und ist mit der 7-Gang Automatik, eine eher schläfrige Kombination.
Außerdem sieht der 5er bedeutend besser aus.
Ich hin mir sicher, dass BMW, dass Dröhnen in den Griff bekommt. Der 1. Schritt scheint mit den Injektoren gemacht zu sein. Aufgeben kommt für mich nicht in Frage.
Vielleicht suchst Du Dir mal eine andere Werkstatt aus. Das ist für mich auch ein Grund, warum ich weiter BMW fahre.
Zitat:
@quastra schrieb am 17. Januar 2017 um 08:49:22 Uhr:
Du wirst Dich aber wundern, wenn Du vom 520d in einen 220 CDI (falls, es der Motor sein sollte) steigst.
Motortechnisch gesehen, trennen die beiden Welten.
Klar der Benz ist eine Sänfte, aber der rappelige 4 Zylinder Motor klingt wie ein Sack voll Nüsse und ist mit der 7-Gang Automatik, eine eher schläfrige Kombination.
Außerdem sieht der 5er bedeutend besser aus.
Ich hin mir sicher, dass BMW, dass Dröhnen in den Griff bekommt. Der 1. Schritt scheint mit den Injektoren gemacht zu sein. Aufgeben kommt für mich nicht in Frage.
Vielleicht suchst Du Dir mal eine andere Werkstatt aus. Das ist für mich auch ein Grund, warum ich weiter BMW fahre.
Warum sollte er sich wundern ? Er wird den Benz vom Vater wohl so gut kennen das Ihm da kein Schlag treffen wird ... 😉
Zitat:
@quastra schrieb am 17. Januar 2017 um 08:49:22 Uhr:
Du wirst Dich aber wundern, wenn Du vom 520d in einen 220 CDI (falls, es der Motor sein sollte) steigst.
Motortechnisch gesehen, trennen die beiden Welten.
Ist nen 350CDI. Also diesbezüglich hätte ich keine Einbußen zu berfürchten. 😉
Aber wie gesagt, das ist bis jetzt nur ein Gedankenspiel, da ist noch nichts konkret.
Zitat:
@quastra schrieb am 17. Januar 2017 um 08:49:22 Uhr:
Ich hin mir sicher, dass BMW, dass Dröhnen in den Griff bekommt. Der 1. Schritt scheint mit den Injektoren gemacht zu sein. Aufgeben kommt für mich nicht in Frage.
Vielleicht suchst Du Dir mal eine andere Werkstatt aus. Das ist für mich auch ein Grund, warum ich weiter BMW fahre.
2 Werkstätten hier in der Umgebung habe ich durch. Eine ist noch übrig. Und zwar die, wo ich den Wagen gekauft habe. Die Verkaufsabteilung hat nicht überzeugt, aber vlt. arbeitet die Werkstatt ja ordentlich.
Mal sehen, der könnte ich mal eine Chance geben.
Ok. Motortechnisch dürft der 350er kein Problem darstellen.
Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Werkstatt alles unternimmt (so wie in meinem Fall), damit Du zufrieden bist, dann gebe es ja auch kein Grund zu wechseln.
Falls da allerdings ein paar Lahmtröten arbeiten, hätte ich auch ein schlechtes Gefühl.
Vielleicht sprecht Ihr mal das Thema Injektoren in den Werkstätten an.
Scheinbar (lt. Aussage von Freakmaster) mindert der Austausch ja das Geräusch.
Im grunde haben alle Fahrzeuge ihre Schwächen. Ich für meinen Teil würde mir gern ein Fahrzeug zusammenstellen. Zur Zeit würde es so aussehen: f11 mit DSG und service vom Stern 😉
Das stimmt wohl, das perfekte Fahrzeug gibt es nicht. Meiner hat das Dröhnen auch (EZ 11/2016, nunmehr 5TKM), aber es ist noch erträglich. Ein DSG wollte ich aber NIE haben...
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 18. Januar 2017 um 19:35:04 Uhr:
... Ein DSG wollte ich aber NIE haben...
Aber warum? Vom Fahrgefühl ein Traum. Von der Haltbarkeit kann ich nichts sagen.