Lässt sich dieser Zylinderkopf weiterbenutzen?

VW Polo 2 (86C)

Hi Polo-Gemeinde, bei mir hat sich die Kopfdichtung verabschiedet und wodurch der 1. Zylinder nicht mehr lief. Seit einiger Zeit bestell ich Peu á peu die Teile, um sie auszutauschen.

Aktuell will ich die Ventile einschleifen aber das Resultat sieht mal garnich so aus, wie es im Netz erklärt wird. Anstelle eines blanken Ringes haben die Ventile eher Riefen bekommen. Bei einem Test mit Wasser und Druckluft blubberte es von unten.

Was mit am meisten Gedanken macht, sind die Wasserkanäle. Die sehn so aus, als würden Zyl.1+2 die neue ZKD wieder wegfressen.

Mit meinem 45PS AAU bin ich bisher voll zufrieden, viel reinstecken wollt ich eher nich, um die Ventile einschleifen und die Wasserkanäle schweißen zu lassen.

Mal bitte eure Erfahrungsberichte, sind die Teile auf meinen Bildern Schrott?

Sitz-1
Ausgangsventil-3
Eingangsventil-1
+2
Beste Antwort im Thema

Schön sieht der wirklich nicht aus,
die Narben rings um die Zylinderdichtfläche werden wieder Ärger bereiten,
den mußt Du wohl um 2 - 3/10 abschleifen lassen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

So, seit gestern hab ich die Frimmelei hinter mir, Ventilkeile richtig einzusetzen. Für die Lagerdeckel hatte ich keinen Drehmomentschlüssel,
der bei 6 Nm anfängt also hab ich die Muttern mit 8 Nm + 90° angezogen.

Den Block hab ich auch schon abgeschliffen, kann den nur heute nicht ausblasen, weil Feiertag ist. Wenn das so weitergeht, könnte der Wagen in paar Tagen wieder laufen

Img-20181025-181029
Img-20181023-163919

https://www.kfzteile
Hier🙂

https://www.kfzteile24.de/.../1-4-zoll

Hier jetzt🙂

Wichtig iss das die Lagerdeckel vorm einbauen Eingeölt werden an den Laufflächen...

Ähnliche Themen

Yo Leutchen, dank eurer tatkräftigen Unterstützung rattert die grüne Nähmaschine wieder. Tüv ohne Mängel bekommen. Insgesamt hab ich fast 200€ in die Reparatur gesteckt (Zahnriemen, Keilriemen, WaPu, Elring-Volldichtsatz, neuer Kühler, Schweißen, Planen und so).
Für bisschen mehr als das doppelte der Reparaturkosten hab ich den vor einem Jahr gekauft: 420€.

Verbauter Dichtsatz
Neue Befestigung

Zitat:

@Sijalica schrieb am 20. November 2018 um 13:18:22 Uhr:


Yo Leutchen, dank eurer tatkräftigen Unterstützung rattert die grüne Nähmaschine wieder. Tüv ohne Mängel bekommen. Insgesamt hab ich fast 200€ in die Reparatur gesteckt (Zahnriemen, Keilriemen, WaPu, Elring-Volldichtsatz, neuer Kühler, Schweißen, Planen und so).
Für bisschen mehr als das doppelte der Reparaturkosten hab ich den vor einem Jahr gekauft: 420€.

Perfekt)

Wunderschön!
Und damit biste doch echt günstig weggekommen.

MfG
Chris

Hi Poloschrauber, popel den Thread mal wieder hervor, weil die damals verbaute nagelneue ZKD bisschen über 2 Jahre (30000km) gehalten hat. Der Kopf is für'n Eimer (Bild). Das Alu-Aufschweißen damals hat nich lange gehalten. Der braune Punkte in der Mitte der kreisförmigen Dichtfläche ist ein 0,2mm Sackloch. Baue alles mit einer neuen ZKD zusammen und klatsche in die Hände, wenn der Wagen damit 1000km schafft.

Suche grad im Netz nach kompatiblen Zylinderköpfen und so viel ich weiß, passen bei bei meinem AAU nur der gleiche und der AAV.

Wenn einer nen ZK zu verkaufen hat, der noch brauchbar ist, würd ich den abholen kommen. Würd auch nen kompletten Motor nehmen, wenn der weg muss. Die paar km kriegt meine Nähmaschine noch hin.

ZK-Dichtfläche mit Lochfras

Moin 🙂
AAU /AAV passen,
Zyl Kopf habe ich leider keinen zur Verfügung...

Zitat:

@Sijalica schrieb am 24. Januar 2021 um 22:03:09 Uhr:



Suche grad im Netz nach kompatiblen Zylinderköpfen und so viel ich weiß, passen bei bei meinem AAU nur der gleiche und der AAV.

( abgesehen von 1 / 2 Öldruckschaltern und 7 / 8 mm Ventilschaft und den Vergaserausführungen)
Es gibt bei der 1,05er, 1,3er & 1,4er (nur ABD ! ) Baureihe (EA 111) im Prinzip nur 2 Ausführungen,
AAU und alle anderen 😁
AAU hat kleinere Einlassventile ( und -kanäle) , d.h. ein Kopf mit größeren Kanälen macht auch nur dann Sinn wenn auch die Ansaugbrücke große Kanäle hat (und dann bitte auch mit 32er Zwischenflansch & Spritze 😁 )
Laien sollten aber bedenken dass die größeren Ventile im Überschneidungs-OT die Kolben berühren könnten, bzw bei dünnerer Dichtung und ABU / 3F - Nocke dies garantiert tun.
Ich werde demnächst (wenns wieder wärmer ist) mal eine Schablone anfertigen nach der man dann kleine Ventiltaschen in den blöden Steg auf den AAU-Kolben mittels Dremel ausfräsen kann da ich vorhab Nachbars AAU mit "großem" Kopf, dünnerer ZKD und ABU-Nocke zu versehen.
Wenns soweit ist stell ich das natürlich hier ein.

Köpfe habe ich (bis auf Vergaserausführung) eigentlich alle vorrätig 😁

MFG

Die Nockenwelle steuert zwar gerade die Ventile des AAK-Motors von Lars86c . . . . .
. . . aber sonst ist der AAU-Kopf komplett und (nach Reinigung) einbaubereit.
Keine abgerissenen Stehbolzen, keine vermurksten Gewinde !

Festpreis 75,- €uro (ggf. zzgl. Versand)

(gern auch Abholung in 29664 Walsrode)

1
2
3
+1

Ein gebrauchten kompletten AAU Kopf habe ich noch liegen.
Den würde ich auch abgeben. Aufgrund der Größe (mit Ansaugbrücke) und Gewicht wäre Selbstabhoung am besten.

Standort wäre Gummersbach.

MfG

AAU Kopf
AAU Kopf

Aktuell hab ich in meinem AAU gemäß deiner Anleitung:

https://www.motor-talk.de/forum/aau-motor-optimieren-t4852244.html

- 34-Einspritzanlage vom AAV, mit Zwischenflansch (030 129 765 G)
- AAV Steuergerät aus einem Seat Ibiza
- Heizigel glattgeschliffen

Irgendwo hier hattest du auch mal zur AAU-Optimierung gesagt, man könne auch die Nockenwelle
eines spezifischen Golf3-Motors einbauen, damit man im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat.

Genau die hab ich seit einem Jahr im Keller, hab nur vergessen aus welchem Motor die genau war, 032 steht drauf.

@Der Schwarze 2er

Wär nen Katzensprung von Düsseldorf, bin aber leider mit dem Wagen nicht zu Hause, sondern 300km entfernt. Mein ganzes Werkzeug ist daheim im Keller, hab hier mit richtig simpelsten Mitteln den Kopf demontiert.

Nockenwellenrad hab ich mit einer Rohrzange in der linken Hand festgehalten und nur mit rechts die Schraube gelöst. Laut VW-Etka muss da eine Unterlegscheibe zwischen sein, die war beim letzten Mal aber nich dabei, also hatte ich die weggelassen. Für dieses Mal hol ich eine aus dem Baumarkt, die originale von VW kostet über 10€.

Wie das so ist, immer zum ungünsten Zeitpunkt und Ort passiert so was.

Hast aber gut improvisiert, ohne dein Werkzeug, da wären auch schon einige gescheitert.

Dann drücke ich dir die Daumen was sich ein Kopf in deiner derzeitigen Nähe finden lässt.
Und damit das Thema Kopfdichtung bei deinem Polo dann abhaken kannst, nach der Reparatur.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen