Längerer Halt: P oder Bremse? Was ist besser für das Getriebe? Oder ist es egal?
Hallo,
rein technisch (und mit Blick auf Haltbarkeit ;-) ) interessiert mich o.g. Thema. Unser Auto, EZ 2020 hat die 9 Gang Automatik.
Bei einem längeren Halt, z.B. ewig lange Ampelschaltung, Stau etc, wird dann die Kupplung, die Technik des Getriebes stärker beansprucht, wenn ich nicht auf "P" gehe sondern auf der Bremse bleibe bzw. auf Hold gehe?
Viele Grüße
Rainer
34 Antworten
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 08:39:31 Uhr:
Wenn es um die Haltbarkeit von Getriebe/Wandler (oder Getriebe/Kupplung) geht, dann solltest du P nicht benutzen. Eine der größten Gefahren für dein Getriebe ist, dass du leicht rollend P reinschmeißt.
Hast Du das bei der z.B. 9G Tronic schonmal probiert ?
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 08:39:31 Uhr:
Das passiert z.B. auch, wenn aus irgendeinem Grund bei einem rollenden Fahrzeug jemand die Tür öffnet. Dann macht die Automatische Bremse nicht etwa ein Vollbremsung, sondern da hackt irgend so ein Dorn in dein Getriebe rein und der kann auch abgeschert werden. Eine üble Fehlkonstruktion.
Hast Du das schon selbst probiert oder ist das nur eine Annahme ?
Beim Öffnen der Türe zieht die HB an, d.h. der Wagen stoppt sofort und einen Dorn gibt es schon lange nicht mehr.
Dazu gibt es zusätzliche Faktoren die einen Defekt der Parksperre durch Fehlbedienung verhindern, somit ist es KEINE Fehlkonstruktion, eher Unwissenheit deinerseits.😉
GreetS Rob
Zitat:
Und noch eine Frage an alle zu Start/Stop:
Gibt es eigentlich auch eine Zwischenlösung zwischen die Start/Stop-Automatik ganz abschalten und so lassen? Wenn der Motor schon eine Stunde auf Betriebstemperatur ist, dann ist Start/Stop sicherlich nicht mehr schädlich. Bei einem noch recht kühlen Motor kann es aber schon sinnvoll sein, noch etwas länger auf Start/Stop zu verzichten, als es normalerweise eingestellt ist.
Das ist nur aus Interesse. Ich habe mit meinem Hybriden der älteren Generation keinen Downsize-Motor und habe auch noch deutlich mehr Start/Stop-Zyklen als ihr mit euren reinen Verbrennern. Ich achte einfach darauf, dass der Beziner kurz nach dem Start keine Vollast leisten muss. Z.B. wird er möglichst nicht das erste Mal zur Autobahnauffahrt angeschmissen.
du brauchst keine "Zwischenlösung" Bedienunganleitung lesen dort steht:
"Wenn alle fahrzeugseitigen Bedingungen für den automatischen Motorstopp erfüllt sind, wird der Motor in folgenden Situationen automatisch abgeschaltet..."
Es wird dir eh das Denken abgenommen.
Und wenn du eine "Zwischenlösung" dennoch möchtest, dann starte den Motor und deaktivere Start/Stop...
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 28. November 2023 um 09:15:59 Uhr:
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 08:39:31 Uhr:
Wenn es um die Haltbarkeit von Getriebe/Wandler (oder Getriebe/Kupplung) geht, dann solltest du P nicht benutzen. Eine der größten Gefahren für dein Getriebe ist, dass du leicht rollend P reinschmeißt.Hast Du das bei der z.B. 9G Tronic schonmal probiert ?
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 28. November 2023 um 09:15:59 Uhr:
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 08:39:31 Uhr:
Das passiert z.B. auch, wenn aus irgendeinem Grund bei einem rollenden Fahrzeug jemand die Tür öffnet. Dann macht die Automatische Bremse nicht etwa ein Vollbremsung, sondern da hackt irgend so ein Dorn in dein Getriebe rein und der kann auch abgeschert werden. Eine üble Fehlkonstruktion.Hast Du das schon selbst probiert oder ist das nur eine Annahme ?
Beim Öffnen der Türe zieht die HB an, d.h. der Wagen stoppt sofort und einen Dorn gibt es schon lange nicht mehr.
Dazu gibt es zusätzliche Faktoren die einen Defekt der Parksperre durch Fehlbedienung verhindern, somit ist es KEINE Fehlkonstruktion, eher Unwissenheit deinerseits.😉GreetS Rob
Bei meinem s203 kann das der Grund für meinen Getriebeschaden gewesen sein.
Und beim 205er - offensichtlich weißt du mehr als Motoren-Zimmer.
Und ja, ich habe mindestens 2 mal seit 2018 einen Sofortstopp ausgelöst. Einmal, als ich schauen wollte, wo links die Bordsteinkante war (danach wusste ich wieder, dass man das nicht macht) und mind. einmal, als ich jemanden mitgenommen habe. Jugendliche sind halt ungeduldig. Da ist auch der Anker gekommen. Mir ist auch klar, dass P nicht reingeht, wenn das Auto schnell rollt. Nur es reicht auch, wenn es langsam rollt, dass man dadurch Schaden anrichten kann.
Ein Verhalten, das wie geschrieben auch Motoren-Zimmer bemängelt hat. Aber vielleicht weißt du es ja wirklich besser ...
@krampus10
Ich weiß, dass Mercedes das selbst entscheidet, wann es den Motor für warm hält. Wenn du es weißt, dann hättest du schreiben können, dass es nicht geht und ansonsten ist so eine einprogrammierte Funktion immer ein Kompromiss. Das Thema wurde übrigens auch schon eher im Thread erwähnt und es gibt viele Leute, die Start/Stop für gefährlich für den Motor halten. Darum ging es mir. Die Grundfunktion musst du mir nicht erklären.
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Bei meinem s203 kann das der Grund für meinen Getriebeschaden gewesen sein.
Und beim 205er - offensichtlich weißt du mehr als Motoren-Zimmer.
Du willst aber nicht den 'Oldtimer' W203 mit dem W205 vergleichen ?
J.P. hat sicherlich Kompetenz in Sachen Mercedes-Benzin-Motore und gibt seine Meinung zum Besten, aber in Zahlen, wie viele 1000e Getriebe von MB sind dabei kaputtgegangen?
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Und ja, ich habe mindestens 2 mal seit 2018 einen Sofortstopp ausgelöst.
Und jedesmal ist Dein Getriebe dabei kaputtgegangen, cool !
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Mir ist auch klar, dass P nicht reingeht, wenn das Auto schnell rollt. Nur es reicht auch, wenn es langsam rollt, dass man dadurch Schaden anrichten kann.
Kann könnte eventuell möglicherweise, hast Du dazu irgendwelche Zahlen oder ist das nur Deine Einschätzung ?
Hast Du den Beitrag zur Getriebesperre beim 9G gelesen ?
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Ich weiß, dass Mercedes das selbst entscheidet, wann es den Motor für warm hält. Wenn du es weißt, dann hättest du schreiben können, dass es nicht geht und ansonsten ist so eine einprogrammierte Funktion immer ein Kompromiss.
Beschäftige Dich mal etwas genauer mit den Parametern ab denen S&S überhaupt eingesetzt wird, dann wirst Du erkennen das sich Deine Bedenken in Luft auflösen.
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Das Thema wurde übrigens auch schon eher im Thread erwähnt und es gibt viele Leute, die Start/Stop für gefährlich für den Motor halten. Darum ging es mir. Die Grundfunktion musst du mir nicht erklären.
Das es jede Menge Leute gibt die nur nach Hörensagen von Motorschäden oder Getriebeschäden und besonders von nahezu täglichen Sterben von Batterien warnen liegt an der Sache das kaum jemand echtes Wissen dazu hat.
Zeig mir eine Statistik die seit der Einführung von S&S einen rapiden Anstieg von Schäden zeigt die eindeutig auf das System zurückgehen.
Sicher sind solche Systeme auch nicht ohne Probleme und sie wurden adaptiert und verbessert.
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
@ krampus10
Ich weiß, dass Mercedes das selbst entscheidet, wann es den Motor für warm hält. Wenn du es weißt, dann hättest du schreiben können, dass es nicht geht und ansonsten ist so eine einprogrammierte Funktion immer ein Kompromiss. Das Thema wurde übrigens auch schon eher im Thread erwähnt und es gibt viele Leute, die Start/Stop für gefährlich für den Motor halten. Darum ging es mir. Die Grundfunktion musst du mir nicht erklären.
es gibt keinen Grund S/S für "gefährlich" zu halten... alles erklärt, alles gesagt.
"Schäden" nicht messbar.
Bei Mercedes (Werkstatt intern) wurde zumindest immer empfohlen, nicht in Leerlauf oder Parken zu schalten, sondern die Bremse gedrückt zu halten oder Hold zu nutzen.
Die Schaltvorgänge in N und P erzeugen wohl auf die Häufigkeit gesehen einen höheren Verschleiß am Getriebe, als die Bremse zu nutzen und in D zu bleiben (gemäß Mercedes).
Ich persönlich handhabe es auch so und bleibe immer auf der Bremse oder nutze Hold. Das Schalten wäre mir persönlich auch zu „nervig“.
Ein Aspekt noch: bei P oder neutral an der Ampel ca 0,5l Momentanverbrauch, bei Hold etwas mehr als das doppelte an Verbrauch. Gesehen bei meinem 220D Mopf.
Sicher macht das den Bock nicht fett, aber man sieht daran, wie der Motor ins Getriebe arbeitet.
Zitat:
@RainerSpahl schrieb am 27. November 2023 um 10:22:09 Uhr:
Hallo,rein technisch (und mit Blick auf Haltbarkeit ;-) ) interessiert mich o.g. Thema. Unser Auto, EZ 2020 hat die 9 Gang Automatik.
Bei einem längeren Halt, z.B. ewig lange Ampelschaltung, Stau etc, wird dann die Kupplung, die Technik des Getriebes stärker beansprucht, wenn ich nicht auf "P" gehe sondern auf der Bremse bleibe bzw. auf Hold gehe?Viele Grüße
Rainer
Das ist egal... Geht genauso schnell kaputt.
Zu fuss gehen, da kann nix kaputt gehen. Im Gegenteil fördert die Gesundheit. Oder nutzt das die Knochen, sehnen und muskel schneller ab?
Getriebe, Motoren wurden gebaut um zu funktionieren.
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Und ja, ich habe mindestens 2 mal seit 2018 einen Sofortstopp ausgelöst. Einmal, als ich schauen wollte, wo links die Bordsteinkante war (danach wusste ich wieder, dass man das nicht macht) und mind. einmal, als ich jemanden mitgenommen habe. Jugendliche sind halt ungeduldig. Da ist auch der Anker gekommen. Mir ist auch klar, dass P nicht reingeht, wenn das Auto schnell rollt. Nur es reicht auch, wenn es langsam rollt, dass man dadurch Schaden anrichten kann.
Öffnen der Beifahrer- oder hinteren Türen bewirkt nicht die Getriebestellung P. Lediglich ein öffnen der Fahrertür bei niedriger Geschwindigkeit (langsames Rollen) lässt das Getriebe automatisch in P schalten.
Ganz genau so steht es in der Bedienungsanleitung.
Zitat:
"Die Parkstellung wird automatisch eingelegt, wenn Sie ......... im Stillstand oder bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit in der Getriebestellung D oder R die Fahrertür öffnen."
Zitat:
@JohnFick schrieb am 28. November 2023 um 19:00:53 Uhr:
Das ist egal... Geht genauso schnell kaputt.
Natürlich nicht, aber rumschwätzen ist einfach, mit Zahlen belegen wird schon schwieriger, also her damit ... 😉
GreetS Rob
Hallo,
man muss bei einem Automatikgetriebe mit Wandler und Wandlerüberbrückungskupplung unterscheiden zw. hydraulischer und mechanischer Kraftübertragung, erstere übernimmt der Drehmomentwandler, um die Übertragungsverluste, (Turbinenrad läuft dem Pumpenrad nach), zu minimieren, schließt nach dem Anfahren die Wandlerüberbrückungskupplung (es gibt hierbei einen Reibbelag). Beim Anfahren und im Stand mit eingelegter Fahrstufe wirkt nur die hydraulische Kraft, hierbei versucht das durch das Pumpenrad beschleunigte Getriebeöl mithilfe der Zentrifugalkraft (Drehmomenterhöhung) das Turbinenrad in Drehung zu versetzen. Da in der Haltefunktion das konstruktionsbedingte Automatik kriechen unterbunden wird (Turbinenrad steht still) arbeitet das bewegte Öl quasi ins Leere, quasi verpufft die durch das Pumpenrad erzeugte Kraft. Da nur das Öl bewegt wird, nutzt sich auch nichts ab. Die Verlustwärme nimmt das Öl auf, welches natürlich mit im Kühlkreislauf hängt. Wichtig ist eher, dass die Überbrückungskupplung ihre Arbeit perfekt macht, denn dort gibt es sehr wohl einen Reibbelag, um die mechanische Kraftübertragung vollumfänglich sicherzustellen. Davor darf man ruhig davon ausgehen, dass die heutigen Öle es aushalten, und falls das Getriebe mal zu heiß werden sollte, kommt die permanente Überwachung zum Tragen.
Gute Fahrt
Zitat:
@mb180 schrieb am 28. November 2023 um 19:35:23 Uhr:
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 28. November 2023 um 15:00:34 Uhr:
Und ja, ich habe mindestens 2 mal seit 2018 einen Sofortstopp ausgelöst. Einmal, als ich schauen wollte, wo links die Bordsteinkante war (danach wusste ich wieder, dass man das nicht macht) und mind. einmal, als ich jemanden mitgenommen habe. Jugendliche sind halt ungeduldig. Da ist auch der Anker gekommen. Mir ist auch klar, dass P nicht reingeht, wenn das Auto schnell rollt. Nur es reicht auch, wenn es langsam rollt, dass man dadurch Schaden anrichten kann.
Öffnen der Beifahrer- oder hinteren Türen bewirkt nicht die Getriebestellung P. Lediglich ein öffnen der Fahrertür bei niedriger Geschwindigkeit (langsames Rollen) lässt das Getriebe automatisch in P schalten.
Tür hinten rechts hat bei meinem Auto zu einem Nicken geführt. Den Gang musste ich, wenn ich mich richtig erinnere, wieder neu einlegen. Ich werde es allerdings nicht erneut ausprobieren, beim noch rollenden Auto eine Tür öffnen zu lassen. Und ich glaube vorne rechts gab es das vor ein paar Jahren auch schon. Jeweils mit sehr geringer Geschwindigkeit.
Aber auch bei der Fahrertür ist das eine Fehlkonstruktion. Nur weil jemand sein Auto nach Mercedes-Meinung fehlbedient, hat Mercedes nicht das Recht, die Selbstzerstörung auszulösen. Die angemessene Reaktion wäre - sofern das Mercedes will - eine Vollbremsung gewesen. Eine Blockade des Getriebes ist frech und zerstört es über kurz oder lang.
Und mit dieser Meinung stehe ich auch nicht alleine da. Wie schon geschrieben ist Motoren-Zimmer der gleichen Meinung.
Zitat:
Ich werde es allerdings nicht erneut ausprobieren, beim noch rollenden Auto eine Tür öffnen zu lassen.
Der Test ist doch ganz easy, im Stand die Fahrertür öffnen und zusehen wie automatisch von D auf P geschaltet wird. Diese Prozedur an den restlichen Türen testen und feststellen, dass nichts passiert.