Längerer 6.Gang
hallo,
mehr Leistung ist ja beim R8 kein Problem, da gibt es ja einige Beiträge. Aber wie sieht es mit höherer v-max aus?
Die Höchstgeschwindigkeit (zumindest beim V10, einen V8 habe ich nie gefahren) ist ja dadurch begrenzt, daß der Motor bei v-max die maximale Drehzahl hat.
Mit längerer Übersetzung im höchsten Gang und mehr Leistung müßte doch mehr drin sein. Ein LP 560 geht laut Werk 324km/h. Sind die Getriebe doch nicht baugleich?
Fährt jemand von Euch eine längere Übersetzung oder weiß genaueres zur Übersetzung des LP560 im Vergleich zum R8?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
Jetzt meine ich wohl auch den Grund für die seltsamen Reifendruckangaben zu kennen. Originalbereifung vorn hat Abrollumfang 1975mm und hinten 2015 mm, das sind 4 cm Unterschied pro Radumdrehung, und die werden wohl ausgeglichen, indem man vorn mehr Druck hat als hinten. Ist mein Denkansatz richtig?
Nein, es ist (fast) unmöglich, den Reifendurchmesser durch mehr Druck zu vergrößern. Da ist Stahl drin. 😉
Der unterschiedliche Abrollumfang wird im Antriebsstrang durch unterschidliche Abtriebsgeschwindigkeiten der beiden Achsen ausgeglichen. Bei korrekter - also ungleicher - Bereifung "steht" das Differenzial dann wärend der Fahrt. So ist es jedenfalls normalerweise bei Fahrzeugen mit permanentem Allrad.
Andreas
ich hatte die Quattro-GmbH vor kurzem gefragt warum der Abrollumfang vorne zu hinten
unterschiedlich ist und eigentlich vorne ein 255 35 19 sein müsste.
Aussage war, das der Heckantrieb die Vorderräder "anschiebt" und das mit der
Visco vorne so abgestimmt und auch gewollt ist.
Es ist somit auch klar, das ein Ruppeln bei Lenkeinschlag sein muß, der Heckantrieb
schiebt bzw. drückt die Vorderräder.
Unterschiedliche Profiltiefe dürft keine Rolle spiel und der Reifendruck ist Traglastabhängig
zur V-max.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
hallo Tom,Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
Die preiswerteste Lösung wäre 235 40 19 / 295 35 19 mit Tachoanpassung.Tom
die Idee klingt genial, danke. Rein rechnerisch müßte man mit diesen Reifen - falls die Motorleistung das hergibt - statt 316km/h dann 328 km/h Topspeed erreichen, das wären dann 345km/h nach meiner abweichenden Tachoanzeige.
Jetzt meine ich wohl auch den Grund für die seltsamen Reifendruckangaben zu kennen. Originalbereifung vorn hat Abrollumfang 1975mm und hinten 2015 mm, das sind 4 cm Unterschied pro Radumdrehung, und die werden wohl ausgeglichen, indem man vorn mehr Druck hat als hinten. Ist mein Denkansatz richtig?
Etwas OT, aber nicht ganz: Was ich, nachdem ich diese Differenzen sehe, überhaupt nicht verstehe, daß mir der R8-Serviceberater (sind die überhaupt zwingend KFZ-Meister) meines AUDI-Zentrums dann auch gleich unbedingt neue Vorderreifen vorschrieb, als ich die Hinterreifen ersetzen lassen wollte, da seiner Meinung nach dann der "Quattro-Antrieb" wegen der unterschiedlichen Abrollumfänge defekt werden würde. Die Vorderreifen hatten zu dem Zeitpunkt noch etwa 5mm Profil.
Zunächst haben wir keinen "Quattro" sondern "Synchro", die Abrollumfänge sind ja dann wahrscheinlich mit neuen Hinterreifen und halb abgefahrenen Vorderreifen in etwa gleich, und auch bei meinem Porsche Turbo, der ja das gleiche System hat, sagte noch nie jemand im PZ etwas über zwingenden gleichzeitigen Austausch aller Reifen.😕😕😕
mit dem unterschiedlichen Reifendruck vorne und hinten hat mit der Verformung zu tun.
Pumpt man den 295/305 mit mehr als 2,5Bar auf, so wird dieser rund wie ein Ballon und läuft in der Mitte nur ab.
Dazu kommt noch der dynamische Abrollumfang.
Tom