Länge der Steuerkette überprüfen
Hallo,
hat hier jemand schon versucht raus zu finden ob seine Steuerkette gelängt ist?
In zwei VW Werkstätten wurde mir versichert, dass es keine Möglichkeit gibt eine eventuelle Längung vor den typischen Symptomen festzustellen.
Die dritte VW Werkstatt sagte es gibt eine Möglichkeit mithilfe von an die Kette angebrachten Reflektoren eine Längung festzustellen...Wären 2-3h Arbeitszeit.
Das mit den Reflektoren kann ich mir schon irgendwie vorstellen da man die Kette ja einigermaßen durch den Öleinfüllstutzen sieht.
Würde mich über Erfahrung mit dem Thema freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ugolf schrieb am 31. Januar 2019 um 17:17:54 Uhr:
Zitat:
Kannst du das mal erklären, wie eine etwas höhere Heißviskosität die Kette “schützen“ kann?
Du - ich möchte da keine Diskussion über Öl anfangen. Schaue in das a3quattro - Forum rein. Da findest Du Argumente und Infos genug .
Ich hatte auch einen Golf V mit Kettenmotor. Während andere Ketten wechselten habe ich fast 100 000 km mit der ersten Kette überstanden. Mit dieser Laufleistung ohne Kettengeräusch verkauft.
Ich habe damals beim Kauf des Wagens zufällig im a3 - Forum Wind von der ganzen Problematik bekommen und dann sofort auf das 5W-40 und jährlichen Wechsel umgestellt.
Hat sich gelohnt.
Ich habe damals sofort auf Zitronenduft in der Scheibenwaschanlage umgestellt und siehe da: nie Probleme mit der Steuerkette gehabt. Die technischen Zusammenhänge sind ja mehr als offensichtlich 😉
55 Antworten
Wie schon geschrieben wurde, kann man anhand des Spanners sehen, wie weit die Kette gelängt ist. Beim 6er GTI war es meine ich so, dass der Spanner nicht mehr als 4 Rasten ausgefahren sein sollte. Aber bei den GTIs war auch beim 6er nicht die Kettenlängung an sich das Problem (um die auszugleichen gibt es ja den Spanner) sondern die Rasten des Kettenspanners konnten brechen beim Kaltstart. VW hatte diesen 2 mal überarbeitet, sodass die letzten 6er GTIs ab Modelljahr 2012 das Problem schon nicht mehr hatten. Beim 7er GTI habe ich davon noch überhaupt nicht gehört.
Vielleicht für den einen oder anderen interessant.
Zitat:
Reperaturleitfaden aus Erwin. Dort wird beschrieben, wie die Länge der Steuerkette zu prüfen ist.
"Nach Beanstandung durch Kunden wegen Geräuschen"
Vorderrad BFS demontieren, Rathausschale eventuell entfernen, Blick auf die Riemenscheibe, auf 10.00 Uhr ist ein blauer Stopfen zu sehen, rausziehen und KW nach rechts drehen, bis der Kolben nicht weiter rauskommt, dann die sichtbaren Zähne am Kolben zählen, 6 und weniger= Steuerkette ok, 7= Steuerkette muss getauscht werden.
Quelle: Golf7GTI.com
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 19. September 2018 um 21:28:57 Uhr:
Beim 7er GTI habe ich davon noch überhaupt nicht gehört.
Dann geh dazu auf golf7gti.com
hast Du mal einen Link parat?!
Ähnliche Themen
Würde mich auch interessieren. Habe von gehäuften Kettenspannerproblemen beim 7er GTI tatsächlich noch nichts gelesen oder gehört...
Von gehäuft hat auch keiner was geschrieben...
https://www.golf7gti.com/topic.php?...
Ab Beitrag #44 gehts los.
Ok, da scheint ja die Kettenlängung doch wieder ein zentrales Problem zu sein. Beim 6er GTI sind die Ketten wenn dann meistens beim Kaltstart übergesprungen, weil die Verzahnung des Spanners gebrochen ist. Ich hatte den kompletten Kettentrieb bei meinem 6er GTI damals noch gerade rechtzeitig machen lassen, hatte 1200€ seinerzeit gekostet. Schon ärgerlich, dass man das beim 7er wohl immer noch auf dem Schirm haben muss. Vielleicht geht's ja auch beim 2.0 TSI irgendwann zurück zum Zahnriemen. Beim ED35 musste man sich Dank des EA113-Motors jedenfalls keine Sorgen um die Kette machen. Aber klar, irgendeine Schwachstelle hat jeder Motor...
wobei der Ea113 wie z.B. im Golf 6 R eigentlich so gra nicht auffällig war. OK, durch einen Fehler im Werkstattsystem wurden partiell falsche Kerzen verbaut, die dann zerbrachen und im Brennraum, Turbine etc. Hacksalat verursacht haben (Arbeitskollege hat deswegen einen kostenlosen Austauschmotor bekommen), aber sonst liegt mir nichts vor. Dafür hatten die EA113er untenrumm längst nicht so viel drehmoment im Strumpf wie die EA888er im 7er R und waren insgesamt druckloser und verbrauchten etwas mehr
Muss man denn viel Radhausabdeckung abschrauben?
Edit: ist wohl ein großes Teil mit ca. 15 Schrauben.
Was dann? Blauen Stopfen rausziehen... KW drehen?!
Hat das jemand beim 7er GTI selbst gemacht und kanns etwas genauer beschreiben?
Hattest Du im golf7gti Forum gelesen?
https://www.golf7gti.com/topic.php?p=249583#real249583
Doch und bis zum Wort "rausziehen" in Post 120 verstehe ich auch alles an der Vorgehensweise.
Werde es evtl. verstehen wenn ich es vor mir hab...irgendwann demnächst
Edit: Eben bei VW nachgefragt...die würden für die Aktion 3,7h Arbeitszeit berechnen.
Scheint wohl doch nicht sooo einfach zu sein 🙁 Erfahrung?
Zitat:
@Roger66 schrieb am 9. Oktober 2018 um 20:42:18 Uhr:
Von gehäuft hat auch keiner was geschrieben...
https://www.golf7gti.com/topic.php?...Ab Beitrag #44 gehts los.
naja, da ist einer, dann kommt ganz lange keine Aktivität und kommen zunächst erstmal wieder Berichte von KEINEN Problemen
Hat eigentlich jemand eine Ahnung wie ich per Diagnose (OBD11/Vcds) die Längung der Steuerkette bzw. den Versatz der Nockenwellen in Grad auslesen kann?
Ich finde es einfach nicht. Die ganzen Angaben im Netz sind für den Golf 6 und helfen nicht weiter.
Du solltest als erstes reinschreiben welchen Motor du hast .
Es gibt bei den 7er Gölfen fast keine Kette mehr soviel ich weiß .