Ländervergleich Preise und Steuer

Volvo

Damit sich jeder beschweren kann wie billig es im Nachbarland ist habe ich versucht die Preisunterschiede anhand eines nackten S40 darzustellen. Bei der Steuer(motorbezogene Versicherungssteuer) gibt es keinen Unterschied ob Diesl oder Benzin. Ausschlaggebend ist die Leistung. Bei der Versicherung ist die Bandbreite auch rel. groß. Ich zahle für meinen V50 bei 300SB und einem Freischaden ohne Rückstufung in der niedrigsten Stufe 63/Monat. Das ist schon recht günstig.    
Spritpreise: Zwischen Diesel und Benzin und Superbenzin praktisch kein Unterschied mehr(Aktuell bei knapp 1,30). Teilweise ist sogar schon Diesel teurer.

S40                     Liste D                  Liste  A            Steuer monatlich(A)

4-Zyl/1.6 100PS      21450                    23.450                  29,65
4-Zyl/1.8 125PS      23060                    25.410                  41,14
4-Zyl/2.0 145PS      24820                    27.600                  49,61
5-Zyl/2.4 140PS      26570                    29.110                  47,80
5-Zyl/2.4i 170PS     26420                    29.110                  61,11
5-Zyl./T5 230 PS    31700                    34.600                  87,73
4-Zyl./1.8F 125PS   23460                    26.100                 41,14
4-Zyl/1.6D 109PS   23360                     25.860                  33,38
4-Zyl/2.0D 136PS   26010                     28.120                  45,98
5-Zyl/D5 180PS     28600                     31.000                  65,34

Es würde mich auch die Schweiz interessieren

10 Antworten

Habe jetzt mal interessehalber versucht adäquate Versicherungstarife für Deutschland zu finden.
Ist es realistisch für einen neuen V50 2.0D im Wert von 39.000 eine kombinierte Haftpflicht/Vollkasko in einer niedrigen Versicherungsstufe und 300SB monatlich € 30 zu zahlen? Habe München und Berchtesgadener Land eingegeben. ist das wirklich so günstig?

@hudriwu:

Zitat:

Es würde mich auch die Schweiz interessieren

Bei der Steuer wird das schwierig zu beantworten sein, da dies von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt wird. Die Abweichung kann sehr gross sein, z.B. Kanton Bern ca. 70% höher, als in St.Gallen oder Wadt.

Auch gibt es unterschiedliche Konzepte. Im Kanton Bern wird rein nach max. Fahrzeuggewicht besteuert, Kleinwagen mit viel PS sind also eine gute Wahl 😉... Mein C70 T5 kostet mich darum ca. 700 CHF im Jahr, macht ca. 37€ im Monat. Die Motorisierung spielt wie gesagt keine Rolle - ein C70 2.0F würde also genau gleich viel kosten.

In anderen Kantonen wird nach Hubraum und wieder in anderen nach Leistung besteuert.

In dänemark (ist ja auch ein nachbarland) richtet sich die besteuerung nach dem verbrauch (herstellerangabe), so kostet dann ein s40 1.6D, der aus einem liter diesel 20,4 km preßt, jährlich 3220 DKK ( 432 €), ein 2,0D (17,5km/liter) kostet jährlich 3860 DKK (518€), der 2.4 (11,9km/liter) kostet 4000DKK (536 €), der T5 verlangt jährlich eine abgabe in höhe von 4500 DKK (schalter, 11,5 km/liter) (604 €), bzw 5000 DKK (automat, 10,6 km/liter), (671 €). Der D5 taucht in der liste nicht auf.

bewertet wird wie bei kühlschränken von a-g, so wird der T5 schnell zum T5F 😉 Dabei spielt es für den staat keine rolle, ob dieselruß oder benzinabgase rausgeblasen werden. zum vergleich: ein V70 R kostet jährlich 6480 DKK, also ca. 870 €, der neue V70 T6 7500 DKK, also fast 1000€ jährlich.

mein versicherungspreis läge in dk mehr als doppelt so hoch wie in de: 1297€ in dk zu ca. 550 € in de (sf6, 25tkm). monatliche belastung in dk: 151 €, in de: ca. 75 €

gutes suchen allen.
sascha (dann doch mal wieder froh, in de zu wohnen)

Interessant wie verschieden die Systeme sind.
Da gibt es doch noch mehr "Nachbarn"😎

Ähnliche Themen

verbrauchsbesteuerung ist ja nichts anderes als c02-besteuerung, in dk wird halt zweimal verbrauchsorientiert besteuert: grundabgabe für verbrauch + min.ölsteuer beim tanken, in de wird für straßenbau etc. besteuert. im vergleich aber gilt nach wie vor: lieb kind (besteuerung) hat viele namen,

bg
sascha
nicht gegen steuern, zwar für die rente tankend, aber nicht gegen den terror rauchend, und btw. auch nicht bei aral tankend, da mir dieser blöde aufkleber mit den "76 Cent ins Steuersäckel" (und der rest ins ölsäckel) auf die osterglocken geht. hoffentlich nachvollziehbar, es weigern sich ja sogar aral-pächter, aral-sprit zu tanken 😉

Mit meiner Meinung werde ich mir hier auch nicht unbedingt Freunde machen: Alle Steuern auf den Sprit.
Wer viel fährt und oder verbraucht zahlt viel.  Ginge halt nur wenn alle mitmachen, und das wird nie der Fall sein. Allein die Kosten für Mautsysteme die die Allgemeinheit sparen würde-dafür die Industrielobby nicht verdienen würde. Und das Schmiergeld das keiner bekäme.
Aber jetzt wird es viel zu OT.

Dann gäbe es in Deutschland zumindest noch mehr Arbeitslose weil mehr Firmen schließen müssten, wenn sie noch mehr für den Verkehr zahlen müssten.

Zitat:

Original geschrieben von hudriwu


Interessant wie verschieden die Systeme sind.
Da gibt es doch noch mehr "Nachbarn"😎

Ja. Zum Beispiel unsere Freunde in den Niederlanden.

Da ist es völlig konfus. Prinzipiell ist die Steuerbemessungsgrundlage für Pkw eine Kombination von Gewicht und Betriebsstoff (also Diesel, Benzin Gas etc.). Es gibt da reichlich Gewichtsklassen. Klasse 1 geht von 0 bs 550 kg. Dann steigt's in 100 kg-Schritten bis 5050 kg. Besonderes Schmankerl ist, dass die Besteuerung auch noch von Provinz zu Provinz (davon gibt's insgesamt 12) variiert. Meiner einer würde z. B. in Friesland für seinen ollen 1,9 TDI PD mal locker 1.420,- € p. a. berappen müssen.😰
Wer's mal austesten möchte wird hier fündig.

Gruß
DeWeDo - nach wochenlangem Siechtum wieder halbwegs an Deck

😰😰😰😰😰

die "jahresabgabe" in norwegen ist eigentlich eine flatrate, die dieses jahr "umweltdifferenziert" wurde. soll heissen, dass die abgabe von 2915kr (2007) fuer benzingetriebene fahrzeuge und pkw mit diesel und partikelfilter in 2008 auf 2660 kronen fællt, fuer æltere dieselfahrzeuge steigt sie auf 3090kr. es gibt 3,2 millionen fahrzeuge in norwegen, macht eine geschætzte einnahme von etwa €1 milliarde fuer den staat (forbruker.no, gesetzestext zur "jahresabgabe"). im vergleich zu den sonstigen kosten ist die steuer ein klacks. als vergleich fuer den anfangspost hier die flockige preisliste fuer den s40 in norwegen, der nackte 1,6er kostet laut liste fast €33000, der einfachste t5 etwa €75600. norwegen ist nach dænemark zusammen mit island das teuerste land zum autokauf. in 2007 wurde die hubraumregel durch eine co2-regel ersetzt, dazu habe ich hier schon mal was geschrieben. der v70 ist momentan der viermeitsverkaufte wagen norwegens ("modellfordelt"), aber dem xc90 haben die neuen regeln hart zugesetzt. nach einem verkaufsboom direkt vor der abgabenænderung sind die verkaufszahlen des kolosses um ueber 80% gefallen.

lieb gruss
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen