Lächerliche Kulanz und VW Qualität
Hallo zusammen,
nun ist mein Passat Variant 03/07 mit 50.000 Km bereits 25 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gewesen.
gerissener Zylinderkopf
2x PDC
Düsen Reinigung
Drucksensor
Xenonausfall
Knacken und Knistern Armaturenbrett und B Säule ( nicht BJ 2006 Phänomen )
Zuletzt Ausfall der Klimaanlage durch Undichtigkeit eines O Ringes . Dieser hat mich die Kleinigkeit von 800 € gekostet.
Grosszügige Kulanz seitens VW 70 % Material, 0 % Arbeit
Neuwagenanschlussgarantie !!!! Sorglospaket !!!! 0 %
Schreiben an VW , Antwort nach 2 Monaten ! Standartschreiben mit Ablehnung , Telefonisch nachgefasst abgelehnt.
Habt ihr noch Möglichkeiten oder Erfahrungen, wie man vielleicht doch noch an eine bessere Lösung kommt ?
oder wars das, dann war es ein sehr kurzer Ausflug zu VW.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von feffel
Meine Herrn, was habt Ihr bloß für Autos......Liegt´s vll.auch am Fahren selbst? 😉
Ich fahre seit nunmehr mehr als 25 (mit einer Ausnahme) ausschließlich VW. Das einzige bisher war ein geplatzter Turbolader an dem ersten PD im Jahre des Herrn ach ich weiß gar nicht mehr genau so lange ist das schon her. War aber meine eigene Dusseligkeit (wenn man nen kalten Diesel gleich tritt). Und das war (EHRENWORT) bisher der einzig große Defekt. Sicher ist auch an einem VW nicht alles Gold was glänzt, aber teilweise werden auch Fehler gefunden, die man sich einredet bzw. die man vorher gar nnicht kannte, bevor man darüber las. Knarren in der B-Säule z.B. Komisch, ich hatte solche Probleme nie und fahre gut und gern meine annähernd 80.000 km im Jahr.
Denkt mal drüber nach...
Hallo!
Welcher der oben genannten Mängel ist abhängig von der Fahrweise???
Gruß,
M.
27 Antworten
Schön, wenn sich einige hier aufspielen möchten . Hat jemand zur ursprünglich gestellten Frage etwas zu berichten ?
Habt ihr noch Möglichkeiten oder Erfahrungen, wie man vielleicht doch noch an eine bessere Lösung kommt ?
an alle anderen , weiterhin viel Spass.
Wahrscheinlich wirst Du da nicht viel machen können und auf die Kulanz von VW angewiesen sein.
Zum B Säulen knacken, wenn es denn das gleiche Phänomen wie Bauartbedingt 2006 ist kannst Du versuchen über die Produkthaftung an VW ran zutreten. Richte dich da aber auf einen langwierigen Weg ein und ohne Rechtsanwalt ist da nichts zu machen.🙁
Zitat:
Original geschrieben von BMWbesitzer
Wahrscheinlich wirst Du da nicht viel machen können und auf die Kulanz von VW angewiesen sein.Zum B Säulen knacken, wenn es denn das gleiche Phänomen wie Bauartbedingt 2006 ist kannst Du versuchen über die Produkthaftung an VW ran zutreten. Richte dich da aber auf einen langwierigen Weg ein und ohne Rechtsanwalt ist da nichts zu machen.🙁
Produkthaftung bezieht sich auf Schäden, die durch das Produkt verursacht werden, nicht auf das eigentliche Produkt selbst. Und durch knackende B-Säulen sind bisher noch keine weiteren Schäden aufgetreten. Könnte natürlich dazu führen, dass irgendjemand irgendwann mal die Karre anzündet und dadurch die Garage beschädigt wird - aber ob das dann direkt Produkthaftung wäre?
@feffel: Es reicht jetzt glaube ich, falls Du es nicht selber merken solltest. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Produkthaftung bezieht sich auf Schäden, die durch das Produkt verursacht werden, nicht auf das eigentliche Produkt selbst. Und durch knackende B-Säulen sind bisher noch keine weiteren Schäden aufgetreten. Könnte natürlich dazu führen, dass irgendjemand irgendwann mal die Karre anzündet und dadurch die Garage beschädigt wird - aber ob das dann direkt Produkthaftung wäre?Zitat:
Original geschrieben von BMWbesitzer
Wahrscheinlich wirst Du da nicht viel machen können und auf die Kulanz von VW angewiesen sein.Zum B Säulen knacken, wenn es denn das gleiche Phänomen wie Bauartbedingt 2006 ist kannst Du versuchen über die Produkthaftung an VW ran zutreten. Richte dich da aber auf einen langwierigen Weg ein und ohne Rechtsanwalt ist da nichts zu machen.🙁
@feffel: Es reicht jetzt glaube ich, falls Du es nicht selber merken solltest. 🙄
Hallo Neo
Produkthaftung, so sagt mein Anwalt bezieht sich darauf das durch die fehlerhaft verbauten B Säulen (es sind schon Schweißnähte abgerissen) Gefahr für Leib und Leben bestehen kann. Ich finde das zwar etwas krass ausgedrückt aber wenn sich dadurch das Problem mit VW lösen lässt soll es mir Recht sein.
Das die Karosserie nicht so stabil ist wie sie sein sollte, zeigt sich darin das ich jetzt erste Lackrisse im Dach in Höhe der B Säule habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von black passat
Zuletzt Ausfall der Klimaanlage durch Undichtigkeit eines O Ringes . Dieser hat mich die Kleinigkeit von 800 € gekostet.
Grosszügige Kulanz seitens VW 70 % Material, 0 % Arbeit
Neuwagenanschlussgarantie !!!! Sorglospaket !!!! 0 %
Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere, hat VW die Reparatur nicht als Garantieleistung abgerechnet, obwohl für das Fahrzeug eine "Neuwagenanschlussgarantie" besteht.
Die Frage wurde hier glaube ich schon gestellt, blieb aber bislang unbeantwortet - mit welcher Begründung hat VW die Garantieleistung abgelehnt?
Zitat:
Original geschrieben von BMWbesitzer
Hallo NeoZitat:
Original geschrieben von __NEO__
Produkthaftung bezieht sich auf Schäden, die durch das Produkt verursacht werden, nicht auf das eigentliche Produkt selbst. Und durch knackende B-Säulen sind bisher noch keine weiteren Schäden aufgetreten. Könnte natürlich dazu führen, dass irgendjemand irgendwann mal die Karre anzündet und dadurch die Garage beschädigt wird - aber ob das dann direkt Produkthaftung wäre?
@feffel: Es reicht jetzt glaube ich, falls Du es nicht selber merken solltest. 🙄
Produkthaftung, so sagt mein Anwalt bezieht sich darauf das durch die fehlerhaft verbauten B Säulen (es sind schon Schweißnähte abgerissen) Gefahr für Leib und Leben bestehen kann. Ich finde das zwar etwas krass ausgedrückt aber wenn sich dadurch das Problem mit VW lösen lässt soll es mir Recht sein.
Das die Karosserie nicht so stabil ist wie sie sein sollte, zeigt sich darin das ich jetzt erste Lackrisse im Dach in Höhe der B Säule habe.
Nenne mir EINEN Fall in dem durch die B-Säulenthematik ein Schaden bzw. Unfall verursacht wurde, bzw. die Unfallfolgen dadurch größer wurden.
Es ist mir nicht bekannt, dass dort überhaupt Schweisspunkte "abgerissen" wären. Es wurden wohl zur Vermeidung der Reibung zwischen den Blechen die das Knarzen/Knacken verursachen weitere Schweisspunkte eingeführt. Die ursprüngliche Ausführung war diesbezülich also nicht "mangelhaft".
Gäbe es hier ein ernsthaftes nachweisbares Problem (Gefahr für Leib und Leben) hätte das KBA längst eine Rückufaktion veranlasst.
Lackrisse? Da müsste ja dann das Blech unter dem Lack auch gerissen sein, wenn es ein strukturelles Problem sein sollte. Oder willst Du ernsthaft behaupten, der Lack sei weniger elastisch als das darunterliegende Blech und würde aufgrund von "Verformungen" des Blechs reissen??? Bleib' bitte mal auf dem Boden...
.........hat VW die Reparatur nicht als Garantieleistung abgerechnet, obwohl für das Fahrzeug eine "Neuwagenanschlussgarantie" besteht.
Die Frage wuerde ich auch gerne Beantwortet haben, warum denn die Garantieleistung abgelehnt wurde. Warum hat man denn sonst diese garantie abgeschlossen?
Danke schon mal fuer die Information.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Nenne mir EINEN Fall in dem durch die B-Säulenthematik ein Schaden bzw. Unfall verursacht wurde, bzw. die Unfallfolgen dadurch größer wurden.Zitat:
Original geschrieben von BMWbesitzer
Hallo Neo
Produkthaftung, so sagt mein Anwalt bezieht sich darauf das durch die fehlerhaft verbauten B Säulen (es sind schon Schweißnähte abgerissen) Gefahr für Leib und Leben bestehen kann. Ich finde das zwar etwas krass ausgedrückt aber wenn sich dadurch das Problem mit VW lösen lässt soll es mir Recht sein.
Das die Karosserie nicht so stabil ist wie sie sein sollte, zeigt sich darin das ich jetzt erste Lackrisse im Dach in Höhe der B Säule habe.
Es ist mir nicht bekannt, dass dort überhaupt Schweisspunkte "abgerissen" wären. Es wurden wohl zur Vermeidung der Reibung zwischen den Blechen die das Knarzen/Knacken verursachen weitere Schweisspunkte eingeführt. Die ursprüngliche Ausführung war diesbezülich also nicht "mangelhaft".Gäbe es hier ein ernsthaftes nachweisbares Problem (Gefahr für Leib und Leben) hätte das KBA längst eine Rückufaktion veranlasst.
Lackrisse? Da müsste ja dann das Blech unter dem Lack auch gerissen sein, wenn es ein strukturelles Problem sein sollte. Oder willst Du ernsthaft behaupten, der Lack sei weniger elastisch als das darunterliegende Blech und würde aufgrund von "Verformungen" des Blechs reissen??? Bleib' bitte mal auf dem Boden...
Also ich weiß nicht was Du mir Unterstellen willst?
Ich bin auch kein Rechtsanwalt das ich beurteilen kann ob das was über die Produkthaftung zu erreichen ist.
Die Problematik bei mir ist nicht so einfach was das Fahrzeug angeht. Es würde hier den Rahmen sprengen wenn ich das alles erläutern würde.
Fakt ist: es sind Schweißpunkte abgerissen. (ist aus der Fahrzeughistorie zu entnehmen)
Fakt ist : alle 5 Versuche das Problem (B-Säulenknacken) zu beseitigen sind fehlgeschlagen.
Garantie ist seit einem Jahr abgelaufen, auf das Schreiben meines Anwaltes an VW seitens der Produkthaftung wird das Fahrzeug (Termin wird noch vereinbart) nach Wolfsburg verbracht und dann sieht man weiter.
Das die Lackrisse auf die etlichen Arbeiten am Dach zurückzuführen sind sind meine Vermutung.
Und wie es unter dem Lack und der Innenverkleidung im Dachbereich aussieht will ich gar nicht wissen, bei den vielen Versuchen die Bleche zu entspannen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen dass das Blech auch gerissen sein kann, Wissen tu ich es nicht.
Wenn Dein Fahrzeug schon 5 mal erfolglos behandelt wurde frage ich mich, wieso Du das Fahrzeug nicht nach dem 3. erfolglosen Versuch gewandelt hast...
Unterstellen will ich Dir gar nichts, aber Deiner Beschreibung nach las sich das so, dass der Passat generell ein "Festigkeitsproblem" hat. Dass durch das Aufhebeln der Bleche an der B-Säule evtl. auch Schweisspunkte beschädigt werden können halte ich für wahrscheinlicher als dass dies durch den reinen Fahrbetrieb geschieht.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wenn Dein Fahrzeug schon 5 mal erfolglos behandelt wurde frage ich mich, wieso Du das Fahrzeug nicht nach dem 3. erfolglosen Versuch gewandelt hast...
Unterstellen will ich Dir gar nichts, aber Deiner Beschreibung nach las sich das so, dass der Passat generell ein "Festigkeitsproblem" hat. Dass durch das Aufhebeln der Bleche an der B-Säule evtl. auch Schweisspunkte beschädigt werden können halte ich für wahrscheinlicher als dass dies durch den reinen Fahrbetrieb geschieht.
Laut Fahrzeughistorie steht abgerissene Schweißpunkte im Dachbereich, wie und durch was ist mir völlig egal, fest steht das sie abgerissen sind.
Ich wollte eigentlich nur ein Auto haben was funktioniert😰 (es gibt ja nicht nur das Problem es sind da noch einige andere )und was hab ich bekommen.....ach lassen wir das heute ist Sonntag.
Und nein, ich rede hier nur von meinem Auto und beziehe das nicht auf alle.
[
Zuletzt Ausfall der Klimaanlage durch Undichtigkeit eines O Ringes . Dieser hat mich die Kleinigkeit von 800 € gekostet.
Grosszügige Kulanz seitens VW 70 % Material, 0 % Arbeit
Neuwagenanschlussgarantie !!!! Sorglospaket !!!! 0 %Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere, hat VW die Reparatur nicht als Garantieleistung abgerechnet, obwohl für das Fahrzeug eine "Neuwagenanschlussgarantie" besteht.
Die Frage wurde hier glaube ich schon gestellt, blieb aber bislang unbeantwortet - mit welcher Begründung hat VW die Garantieleistung abgelehnt?Vielen Dank an die Personen mit sachlichem Interesse.
Es handelt sich um die VW Life Time Neuwagen Anschlussgarantie 510 €, abgeschlossen Anfang 2008
Auszug aus den Versicherungsbedingungen:
III. e) Luft, Öl und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch und Klappergeräusche ,Lack und Korrosionsschäden ,
UNDICHTIGKEITEN !!!! genau darauf berufen sie sich, geplatzter O Ring Climatronic
Beim B Säulenknacken handelt es sich NICHT um das 2006er Phänomen . Es stellte sich heraus, das die Gurtfeder zu schwach war und der Kabelkanal am unteren Ende gegen die B Säule schlug. 3 Werkstattbesuche.
Klebeband zu 4 Euro in Eigenbau und das Geräusch ist bis heute weg.
Zitat:
Original geschrieben von black passat
[Zuletzt Ausfall der Klimaanlage durch Undichtigkeit eines O Ringes . Dieser hat mich die Kleinigkeit von 800 € gekostet.
Grosszügige Kulanz seitens VW 70 % Material, 0 % Arbeit
Neuwagenanschlussgarantie !!!! Sorglospaket !!!! 0 %[/quote
Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere, hat VW die Reparatur nicht als Garantieleistung abgerechnet, obwohl für das Fahrzeug eine "Neuwagenanschlussgarantie" besteht.
Die Frage wurde hier glaube ich schon gestellt, blieb aber bislang unbeantwortet - mit welcher Begründung hat VW die Garantieleistung abgelehnt?
[/quoteVielen Dank an die Personen mit sachlichem Interesse.
Es handelt sich um die VW Life Time Neuwagen Anschlussgarantie 510 €, abgeschlossen Anfang 2008
Auszug aus den Versicherungsbedingungen:
III. e) Luft, Öl und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch und Klappergeräusche ,Lack und Korrosionsschäden ,UNDICHTIGKEITEN !!!! genau darauf berufen sie sich, geplatzter O Ring Climatronic
Beim B Säulenknacken handelt es sich NICHT um das 2006er Phänomen . Es stellte sich heraus, das die Gurtfeder zu schwach war und der Kabelkanal am unteren Ende gegen die B Säule schlug. 3 Werkstattbesuche.
Klebeband zu 4 Euro in Eigenbau und das Geräusch ist bis heute weg.
Arbeitet die Klimaanlage mit Luft, Öl oder Wasser?
Die Undichtheit an sich mag ausgeschlossen sein, aber wie sieht es bei dadurch auftretenden Folgeschäden aus?
Es handelt sich um die VW Life Time Neuwagen Anschlussgarantie 510 €, abgeschlossen Anfang 2008
Auszug aus den Versicherungsbedingungen:
III. e) Luft, Öl und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch und Klappergeräusche ,Lack und Korrosionsschäden ,
UNDICHTIGKEITEN !!!! genau darauf berufen sie sich, geplatzter O Ring Climatronic
Beim B Säulenknacken handelt es sich NICHT um das 2006er Phänomen . Es stellte sich heraus, das die Gurtfeder zu schwach war und der Kabelkanal am unteren Ende gegen die B Säule schlug. 3 Werkstattbesuche.
Klebeband zu 4 Euro in Eigenbau und das Geräusch ist bis heute weg.Arbeitet die Klimaanlage mit Luft, Öl oder Wasser?
Die Undichtheit an sich mag ausgeschlossen sein, aber wie sieht es bei dadurch auftretenden Folgeschäden aus?N I C H T V E R S I C H E R T !
Auszug aus den Versicherungsbedingungen:
III. e) Luft, Öl und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch und Klappergeräusche ,Lack und Korrosionsschäden ,
UNDICHTIGKEITEN !!!! genau darauf berufen sie sich, geplatzter O Ring Climatronic
f) Test ;Mess und Einstellarbeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,Wellendichtringe,Gummiteile und Schläuche,Rohrleitungen Zünd und Glühkerzen, sowie Betriebsstoffe und Hilsmittel wie Öle, Ölfilter und Frostschutzmittel es sei denn , sie treten in ursächlichem unmittelbaremZusammenhang mit einem garantiepflichtigen Schaden auf.
Versichert sind :
Klimaanlage: Kompressor , Kondensator, Lüfter und Verdampfer das wars.