Ladeverlust beim Laden über Haushaltsdose
Hallo in die Runde,
bin nach 7 Monaten Wartezeit seit 3 Wochen Nutzer eines ID3 Pro Modell 2025 (58 Kwh, 204 PS, Standardmodell).
Nach 3 Jahren Mokka-e bin ich bisher (fast) rundum zufrieden ... wäre da nicht der Ladeverlust .
Ich lade häufig über den Standard-Ladeziegel. Momentan ( Nachttemperatur 0 - +4 Grad) ergibt sich ein
Ladeverlust von 35 -38% !! Lädt mit 2,2 KW, d.h. nutzt ca 10 A.
Bei dem vorherigen Modell gingen 1,8 KW raus und ich hatte Verluste zwischen 20% im Winter und 15 % im Sommer. Was hoch aber verkraftbar ist.
Frage : ist das ein Bug oder ein Feature ? Ich habe von Verlusten von ca15 % gelesen.
DC Laden läuft normal.
Ich hatte beim Vormodell einmal einen ähnlichen Effekt - dort war der OnBoard Lader defekt.
24 Antworten
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 14. Januar 2025 um 13:20:19 Uhr:
Es wäre allerdings etwas eigenartig, wenn von den max. 2,3kW die der Schuko-Ziegel liefert, allein 1000 Watt nur für das HV-Batterie Heizelement verwendet würden.
Bei solch geringen Ladeleistungen spielt die Temperatur der HV-Batterie doch eher eine untergeordnete Rolle.
Der VW-Konzern hat es m.E. ja nicht so sehr mit guter Software.
ich hoffe aber, dass die SW es schafft, dass wenn nur einphasiges Laden und das auch nur mit beschränkter Leistung zustande kommt (das "weiß" das Fz...), dies bei der Frage, ob die Batterie mit PTC und wenn ja, mit welcher Leistung, beheizt wird, berücksichtigt wird.....
Zitat:
@Eldritch schrieb am 14. Januar 2025 um 14:06:18 Uhr:
ach so kompliziert. Sowas habe ich nicht....ok schade, aber danke
ist eigentlich nicht komplizierter, als was die Bedienung des Fz inkl. App ansonsten so vom Fahrer verlangt....
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2025 um 15:32:52 Uhr:
Zitat:
@Eldritch schrieb am 14. Januar 2025 um 14:06:18 Uhr:
ach so kompliziert. Sowas habe ich nicht....ok schade, aber dankeist eigentlich nicht komplizierter, als was die Bedienung des Fz inkl. App ansonsten so vom Fahrer verlangt....
Glaube ich, aber ich will mir nicht unbedingt einen OBD Dongle aus Neugierde kaufen ob er den Akku erwärmt ;-)
Ähnliche Themen
ich persönlich finde die Gesamtinvestition von rund 30€ sehr günstig, wenn man bedenkt welche Infos zum Auto man auch noch zusätzlich bekommt.
Wenn man ein zusätzlich ein anderes Fz hat, kann man es auch dort benutzen.
So ein Preis-Leistungsverhältnis gibt es ansonsten, was Zusatzausstattung des Fz vom Hersteller betrifft, eher nicht....
Ich habe mein Smartphone während der Fahrt ohnehin immer im Halter und lasse mir (manchmal) einige, für mich interessante Live-Daten des Enyaqs, anzeigen.
Also letztendlich eine individuelle Erweiterung der (wenigen) Anzeigemöglichkeiten des werkseitigen Bordcomputers.
Muss man nicht unbedingt haben...ich finde es aber teilweise durchaus interessant und da der Dongle nicht teuer ist, man ihn nicht sehen kann und es keine störende Verkabelung gibt, ist das für mich ok.
Kannst du einen BT-Dongle empfehlen? Das möchte ich mir gerne zulegen und mein Hex-V2 von PCI kann ich mit der Carscanner App nicht verwenden, da es kabelgebunden ist.
servus! ich hab uralt einen OBD II der elm 327 oder so ähnlich heißt, 2014 gekauft .... und weil den der schwager mithatte und ich flott einen brauchte hab ich mir einen veepack letztes jahr gekauft ... tut was es soll... https://www.amazon.de/gp/product/B073XKQQQW/ ... cheers, jochen!
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 15. Januar 2025 um 11:06:25 Uhr:
Kannst du einen BT-Dongle empfehlen? Das möchte ich mir gerne zulegen und mein Hex-V2 von PCI kann ich mit der Carscanner App nicht verwenden, da es kabelgebunden ist.
ich würde jetzt wahrscheinlich einen ICAR Pro 2 nehmen.
Der soll sich nach "Zündung aus" angeblich nicht so schnell abschalten bzw 30 Minuten weiter laufen und der hat ansonsten bessere techn. Daten, als der Vorgänger, den ich habe.
Zudem soll der tatsächlich nach längerem Verbleib im Standby in der OBD-Buchse, automatisch wieder starten.
Das schafft mein Vorgänger nicht....den muss ich ich immer kurz aus der Dose nehmen und wieder hineinstecken. Der kleine Taster am Gehäuse, der das ansonsten bewirken soll, funktioniert bei mir im Enyaq nicht.
Der Neue hat höhere Datenübertragungsraten und soll irgendwelche besseren Filter haben, wobei ich nicht wirklich weiß, was dieser letzte Punkt in der Praxis genau bewirkt.