Ladestrom nach „Geheimmenü“ und schwächelnde neue Batterie
Frage an die Experten im Forum hier:
Ist diese Anzeige soweit „normal“?
Die Batterie wurde im Januar auf Garantie bei Mercedes ausgetauscht.
Der Wagen springt derzeit schlecht an, Spannung lt Anzeige bei 12,0, bzw 12,1V wenn der Wagen aus ist.
Wenn der Motor läuft steht bei IB ein Ladestrom von 0,4-0,7 Ampere.
BN (Batterieniveau) ist auch nach Stunden daher nur auf 82.
Vielen Dank für einen Rat !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wie komme ich denn in dieses Geheimmenü?
Beste Grüße!
91 Antworten
Bei mir (Bj 2017 H7) schon. Im Sommer wird die Generatorspannung damit auf mind. 13,5V gehalten.
Vielleicht hat es nichts mit dem Baujahr, sondern mit der Art des Abblendlichts (H7 vs. LED) zu tun?
Zitat:
@sw474 schrieb am 8. Mai 2023 um 16:28:44 Uhr:
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 7. Mai 2023 um 00:12:38 Uhr:
Die Spannung am Ausgang kann ja stabil sein aber wenn der Generator kein Strom erzeugt, fließt trotzdem nichts, außer vielleicht von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie. Wenn das der Mechanismus ist, alles klar. Ich dachte, der LB sorgt für den gleichen Effekt wie das Abblendlicht. 🙂Völlig falsch, Strom fließt mit Ladebooster solange die Aufbaubatterie Ladebedarf hat.
Was daran ist jetzt „völlig falsch“, es ist exakt so, wie ich geschrieben habe.
Also hier scheinen die Grundlagen zwischen Strom und Spannung durcheinander geraten zu sein.
Wenn das Lademanagement feststellt, daß die Starterbatterie 80% hat, wird die Spannung der Lichtmaschine runter geregelt. Damit wird die Starterbatterie nicht weiter geladen, weil die geringe Spannung keinen ausreichenden Ladestrom mehr treibt.
Da im Auslieferungszustand die Aufbaubatterie mittels Trennrelais parallel zur Starterbatterie hängt, wird also auch die Aufbaubatterie nur auf 80% geladen.
Dieses Verhalten lässt sich ändern, wenn die Lichtmaschine nicht mehr runterregelt (bei einigen Fahrzeugen reicht Licht einschalten) oder die Aufbaubatterie durch einen zusätzlichen Ladebooster geladen wird. Der Ladebooster kann anstatt oder hinter dem Trennrelais eingebaut werden. Damit kann man dann auch eine LiFePo Batterie als Aufbaubatterie betreiben.
Der Ladebooster erhöht einfach seine Ausgangsspannung für eine korrekte Ladung unabhängig von der Eingangsspannung. Außerdem wird die Lebensdauer der Aufbaubatterie durch eine bessere Ladekennlinie deutlich erhöht.
Ladebooster sind eigentlich Standard im Womo Umfeld. Leider nicht beim MP.
Hier wurde nix durcheinander gebracht. Alle haben es richtig verstanden und meinten das Gleiche, haben sich nur unterschiedlich ausgedrückt.
Ähnliche Themen
Ich habe heute folgendes probiert. Die Starterbatterie durch unsere Kühlbox mehr entladen, wie sonst. BN stand bei 73 nach knapp über 100 km hatte die Starterbatterie einen BN von 89. Bis BN 85 lag die Spanung bei 14,1 bis 14,8 Volt und der Strom wurde Stück für Stück weniger. Ab BN 85 habe ich das Licht angeschaltet. Die Spannung lag dann bei ca. 13,5 Volt und der Strom schwankte zwischen 5,.. und 10 V. Im Schiebebetrieb/Rekuperation ging die Spannung schnell auf 14,4 V und auch der Strom ging über 25 A. Sobald man wieder Gas gibt geht die Spannung zurück auf 13,5 V.
Ohne Licht liegt die Spannung bei 12,6 V und der Strom ist im Minusbereich. Die Batterie entlädt sich also. Im Schiebebetrieb wieder 14,4 V und volle Ladung.
Unser Vito ist von 09/22. LED wurde nachgerüstet von Osram. Nachträglich wurde eine Aufbaubatterie mit Ladebooster nachgerüstet.
Ich habe heut ähnliches beobachten können, 19°C Außen- und 12°C Batterietemperatur, gemessen mit dem Smart Shunt am Minus der originalen Aufbaubatterie:
- Licht aus: 12,6…12,8V, negativer Stromfluss bis -15…18A stark schwankend
- Licht an: 13,4…13,6V, positiver Stromfluss bis +5…8A relativ stabil
- Rekuperation: 14,4…14,7V, positiver Stromfluss bis +25…28A relativ stabil
Hab auch getestet, ob die Heckscheibenheizung was macht aber ich konnte keinen Effekt messen (wurde auch nie irgendwo beschrieben, ich wollte es trotzdem wissen 😁)
Aber wenigstens hab ich jetzt die Gewissheit, dass Licht an funktioniert. Und, dass der Generator nichts von Ladekennlinien weiß. Ich will bald behaupten, dass die Batterien sogar überladen werden können und dadurch massiv altern. Von daher macht ein Ladebooster auch für die Lebensdauer Sinn.
Schade, dass es für die Starterbatt keine Alternative gibt, der die shitty Eingangsspannung nimmt und in was taugliches wandelt. 😉
Zitat:
Und, dass der Generator nichts von Ladekennlinien weiß. Ich will bald behaupten, dass die Batterien sogar überladen werden können und dadurch massiv altern. Von daher macht ein Ladebooster auch für die Lebensdauer Sinn.
Wieder völlig falsch, der Generator muss auch keine Ladekennlinie kennen, das macht das Steuergerät. Wenn alle Batterien voll sein sollten (BN Status "111" in der wechselnden Anzeige) wird nicht mehr geladen. Die Kennlinie erzeugt die Batterie ja quasi selbst indem weniger Strom fließt bei steigendem SOC.
Zitat:
@sw474 schrieb am 10. Mai 2023 um 14:23:32 Uhr:
Wieder völlig falsch, der Generator muss auch keine Ladekennlinie kennen, das macht das Steuergerät.
kleiner Hint: vielleicht könntest du die Floskel "völlig falsch" weniger inflationär verwenden, das würde weniger unnötigen Unmut bei deinem Gegenüber erzeugen und obendrein einer respektvollen Diskussionskultur hier dienlich sein. Vor allem, wenn die Ausführungen vielleicht gar nicht so "völlig falsch" sind... 😉
Zitat:
@sw474 schrieb am 10. Mai 2023 um 14:23:32 Uhr:
Die Kennlinie erzeugt die Batterie ja quasi selbst indem weniger Strom fließt bei steigendem SOC.
Die Ladekennlinie wird nämlich nicht durch die Batterie "erzeugt", sondern ist durch die Stromquelle inherent gegeben. Die Ladekennlinie bezieht sich ja zunächst auf die Ladespannung, und die wird durch den Ladecontroller bzw. in diesem Fall durch den Generator bestimmt - da kann die Batterie gar nichts regeln. Der Strom ergibt sich bei gegebener Spannung dann nach dem ohmschen Gesetzt aus dem Innenwiderstand der Batterie (was z.B. der Grund ist, warum man eine LiFePo nicht direkt an die LiMa anschließen sollte, weil die wegen des geringen Innenwiderstandes den Generator quasi kurzschließen und so für extreme Ströme sorgen würde).
Der Generator an sich hat aber keine "Ladekennlinie" in dem Sinne, der regelt einfach nur die Spannung munter hoch und runter, je nachdem, was das Euro6 Lademanagement ihm gerade vorgibt. Die Batterie bekommt hochfrequent das volle Spektrum - zwischen 14,9V volle Pulle Ladung bis hin zur Abschaltung der LiMa und starker Entladung der Batterie - teilweise im Sekundentakt. Das ist zwar für die Energieeffizienz des Motors im Sinne der Euro6 hilfreich, für die Lebenserwartung der AGM Batterie(n) aber nicht förderlich.
Hab gestern mal gute 600km abgespult (Licht auf „automatisch“, war aus) und dabei ein paar Erkenntnisse gesammelt:
- die Batterien werden wärmer, als ich erwartete, bei Außentemperaturen von 15-19°C und Innentemperaturen von fix 21°C lag diese bei beiden Batterien relativ schnell bei 26-27°C und blieb dann dort.
- eine Entladung fand de facto nicht statt. Warum, weiß ich nicht aber die variable Spannung war weit öfter am oberen Ende mit positivem Stromfluss als unten bei negativem Stromfluss. Da beide Batterien parallel geschaltet waren (und das über Stunden), geh ich davon aus, dass der Ladestand (sichtbar im Graphen anhand des sehr geringen Stroms) auch bei der Starterbatt. quasi 100% war
- die Batterien werden mE tendenziell überladen, siehe Graph. Das ist oft weit über Gasungsspannung bei kaum fließendem Strom. Keine Ahnung, wann die Ventile aufgehen aber gesund kann das trotzdem nicht sein. Hier ist der zyklische Betrieb (i.S. Kurzstreckenbetrieb) wahrscheinlich sogar besser im Sinne Lebenserwartung als der Langstreckenbetrieb. Spricht wieder für einen Ladebooster mit variabler Kennlinie und „echter“ Erhaltungsspannung
Zwischendrin hat sich noch meine Pufferbatterie verabschiedet (rotes Batteriesymbol, dann BN000, S/S-Taste ohne Funktion). Das war bei der Hinfahrt schon passiert, war aber ohne Auswirkung auf Ladereglung. Als ich das Auto ein paar Tage später wieder startete, war alles wieder in Ordnung. Steigt das System wärmebedingt aus?
Ist der Graph schon mit defekter Pufferbatterie? Ich weiß nicht, wie sich das Lademanagement bei defekter Pufferbatterie verhält. Ansonsten erscheint mir der Spannungsverlauf nicht ungewöhnlich.
Was ich nicht verstehe ist die dazugehörige Stromkurve. Wenn die LiMa abschaltet (<13V), dann habe ich deutlich höhere Entladeströme, oft auch im zweistelligen Bereich. Umgedreht, wenn sie dann wieder einschaltet, werden auch wieder hohe Ladeströme bis in den zweistelligen Bereich angezeigt. Da sind also die Ausschläge sowohl nach oben als auch nach unten deutlich größer bei mir. Bei dir kann ich da außer dieser kleinen Nadel bei rund -3A gar keine Entladungsströme erkennen. Wobei der Graph hier ja über einen großen Zeitbereich geht, da sind kleine Spitzen vermutlich nicht geplottet. Der Graph entspricht da vermutlich mehr so einer gleitenden Mittelwertkurve.
Die „defekte“ Pufferbatterie kam dazu, als der Spannungsgraph von fast 14,9V absackt (das war die zweite 10 Min. Pause). Danach kam direkt die Fehlermeldung und das Hin- und Hergeregel der Ladespannung, wie ich es auch kenne.
Du hast recht, dass die hohen Entladeströme nicht geplottet wurden aber da waren, wenn auch nur für Sekunden(bruchteile). Der Graph spiegelt da eher das Mittel wider, unterstreicht aber den Eindruck, dass unterm Strich keine Entladung statt fand.
Ich habe den „Anhängersimulator“ jetzt mal mit 220 Ohm an jedem Lichtkontakt umgesetzt. Ladestrom bisher stets im positiven Bereich, keine negativen Auswirkungen sichtbar.
Ich denke noch über eine Megapulser nach… habe aber noch nicht zu Ende gedacht. Meinungen dazu?
Woher weiss ich welche bn Anzeige welche Batterie ist? Eine zeigt 0 und die andere max 50. Sollten beide getauscht werden oder nur die eine? Die standheizung funktioniert übrigens schon länger nicht mehr.
0 zeigt die Stützbatterie, ist aber keine Aussage über deren Ladezustand.
Wenn die Heizung wegen Spannungsmangel nicht geht, solltest Du die Hauptbatterie (besonders bei einem BN50) mal prüfen.
Ok. Danke. Nach 30 km fahrt sollte die stützbatterie vom wert her hochgehen? Startstop funktioniert zum Glück auch schon so gut wie gar nicht mehr😉