Ladestrom nach „Geheimmenü“ und schwächelnde neue Batterie
Frage an die Experten im Forum hier:
Ist diese Anzeige soweit „normal“?
Die Batterie wurde im Januar auf Garantie bei Mercedes ausgetauscht.
Der Wagen springt derzeit schlecht an, Spannung lt Anzeige bei 12,0, bzw 12,1V wenn der Wagen aus ist.
Wenn der Motor läuft steht bei IB ein Ladestrom von 0,4-0,7 Ampere.
BN (Batterieniveau) ist auch nach Stunden daher nur auf 82.
Vielen Dank für einen Rat !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wie komme ich denn in dieses Geheimmenü?
Beste Grüße!
91 Antworten
Zitat:
@escalator schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:03:50 Uhr:
Aber um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: wenn der Benz nicht oder schlecht anspringt, liegt es beim TE nicht an der Batterie.....
Sehe ich auch so, seine Batteriewerte sehen OK aus.
Zitat:
@guba0815 schrieb am 14. Okt. 2020 um 14:34:51 Uhr:
Der Wagen springt derzeit schlecht an
das ist zu allgemein, du müsstest es schon etwas genauer beschreiben
Vielen Dank für die vielen Ideen!
Er „orgelt“ für ca 2 Sekunden bevor er anspringt.
Für eine schwächelnde Batterie spricht vielleicht, dass die Standheizung nach spätestens 10min ausgeht ...
Für einer alten Batterie wäre der Fall klar - diese ist aber quasi neu und vom Vertragshändler eingebaut.
Ich werde die Tips erstmal ausprobieren !
vorglühen ?
orgelt er auch, wenn die zündung schon etwas länger an war ?
Ähnliche Themen
Fehler einkreisen:
Um den "schwächelnden" oder gar defekten Starterakku zu testen, kannst du ein Ladegerät während der ges. Laufzeit der WW-STH mit an die Starthilfskontakte belassen ... die STH läuft dann i m m e r genau ihre programmierten 50 min.
Um einen manuell aufgeladenen Starterakku (auf 100 %) zu prüfen, sollte er nach 2 bis 3 Tagen im ungenutzten Fhrzg. mind. noch >12,75 Volt Ruhespannung aufweisen. (besser 12,85 Volt )
( n u r die Motorhaube darf dabei offen bleiben)
Achtung ! diese Ruhespannung kann nicht mit dem Service-Menü -Fahrzeugdaten- geprüft werden,
sondern nur mit jedem stinknormalen Multimeter aus dem Kolonialwarenladen - vorn an den Hilfskontakten.
Zitat:
@escalator schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:01:38 Uhr:
Bei BN80 ist die Batterie nicht leer, da geht auch Start / Stop. Auch bei 84 zeigt es bei mir nur 12V an., mehr als 85 hab ich noch nie gesehen an meinem V.
Kann ich toppen (siehe Anhang)...100% Ladezustand der Starterbatterie, das Bild habe ich ca. 30s nach dem aufschließen gemacht (Motor wurde nicht gestartet, Fahrzeug ist aber ein MP-Edition und der Landanschluss war eingesteckt).
Komischerweise wird die Aufbaubatterie aber nur selten über 90% geladen.
Das angehängte Landstrom - LADEGERÄT fängt den sehr hohen Laststrom vom BUS-System ab.
Nur deshalb wird Ib = 0,3 Amp. angezeigt.
Beispiel:
siehe Foto
Achtung ... der BN-Wert pendelt immerzu zwischen Starter-Akku (BN: 87 ) und Startstopp-Akku (immer 100 !!!) hin & her !
Nachtrag:
Die Werte: Ub ... Ib ... und Tb gelten grundsätzlich immer nur für den 95er Starterakku,
niemals für den winzigen 12 Ah S/S-Akku - der kann nicht angezeigt werden !
p.s.:
um die Spannung Ub vom S/S-Akku zu messen, muß man hinten unten am Beifahrer-Sitz den Plastdeckel abziehen.
Dort liegen die 13 Volt an der linken Schraube vom Trenn-Relais an.
Das "Orgeln" spricht dafür, dass die Batterie noch genügend Strom zum Starten hat.
Meiner startet gefüllt nach einer halben Umdrehung.
Da der Starterakku als Fehlerursache nun mal außen vor bleibt,
sollte nun der 🙂 mit dem Diagnose-Computer an der Reihe sein und auslesen dürfen.
p.s.:
Der W447 springt normalerweise (nach Vorglühen) s o f o r t ohne eine einzige zusätzl. Umdrehung
- auch im 6. Jahr - immer an !
eben - nach vorglühen. dazu haben wir vom te nichts gehört
Zitat:
@Pahul schrieb am 15. Oktober 2020 um 20:07:55 Uhr:
Das angehängte Landstrom - LADEGERÄT fängt den sehr hohen Laststrom vom BUS-System ab.
Nur deshalb wird Ib = 0,3 Amp. angezeigt.Beispiel:
siehe FotoAchtung ... der BN-Wert pendelt immerzu zwischen Starter-Akku (BN: 87 ) und Startstopp-Akku (immer 100 !!!) hin & her !
Danke für den Hinweis, bei mir pendelte er zwischen 99 und 100...müssten beide also voll gewesen sein. Das schafft er aber nur mit dem integrierten Ladegerät, mit reiner Lichtmaschinen-Ladung wird das leider nix.
Genau so ist es ... beim pendeln ist der Starterakku zu 99 % vollgeladen BN:99 und die BN:100 ist der Standard-Wert für die stets gefüllt kl. S/S-Batterie.
Bleiakku sulfatieren im Vollladezustand kaum und können damit sehr viele Jahre genutzt werden.
Sobald du aber wieder das Fahrzeug nutzt, wird das Niveau so wie bei allen mod. MBs auf die programmierten
max. 90 % Teilladung eingepegelt. (EURO6 - Lademanagment - Speicherplatz für Energie-Rückgewinnung !!!
immer freihalten ... außer im tiefen Winter )
Fazit:
Das manuelle Vollladen hat nur bei Wenig-Fahrern etwas Sinn.
Tägl. genutzte Wagen werden bei Plus-Temp. immer auf etwa 90 % runter gezogen