Ladestecker löst sich nicht vom Schnelllader in Mahlberg Ost - "Audi Service" beschädigt Buchse

Audi e-tron GE

Hallo e-tronauten,

aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.

Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...

Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).

Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.

Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...

Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!

Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.

Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...

Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.

Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!

Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.

Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....

Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...

Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.

Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...

Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.

Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...

Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄

Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.

Ladefehler Mahlberg Ost
Beste Antwort im Thema

Hallo e-tronauten,

aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.

Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...

Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).

Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.

Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...

Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!

Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.

Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...

Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.

Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!

Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.

Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....

Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...

Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.

Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...

Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.

Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...

Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄

Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.

Ladefehler Mahlberg Ost
72 weitere Antworten
72 Antworten

Mir lag ein ähnlicher Kommentar auf den Fingerspitzen.
Ich sehe schon die nächste Nachricht, Schuhe bei Deichmann gekauft, Blasen an den Füßen, NIE WIEDER SCHUHE.

Schließe mich den Kommentaren an: diese wenig zielführende und emotionale Schuldzuweisung hilft hier niemanden! Hilfreich wäre es, wenn man sich hier auf Sachebene mit den tatsächlichen Probleme und im Optimalfall auch mit den Lösungen beschäftigt. Kenne übrigens niemanden, der nach einer Panne mit dem Verbrenner anschließend Fahrrad gefahren ist und sich „früher“ so in der Öffentlichkeit echauffiert hat…

gibt es beim Q4 eigentlich keine mechanische Notentriegelung wie beim e-tron (50, 55, S)? Und was steht hierzu beim Q4 im Handbuch?

Hab das gleiche Problem. Bin jetzt mit Mietwagen unterwegs. Absolut unangenehm mit Familie in der Kälte am Rastplatz. Passierte am Euro Rastplatz Himmelkron an Ionity Säule. Lokaler Audipartner war sehr freundlich - hat am Fahrzeug mit Programmier-PC den Ladestecker getrennt und dabei "1000" Fehler ausgelesen. Besonders ärgerlich ist, dass es am Tag vorher auch schon passiert ist und der lokale Audipartner dann versicherte ( nach Mietwagen über Nacht) dass es Schuld der Säule war.
Wieder ein Fehler in der langen Reihe der Fehler an diesem technisch nicht ausgereiften Auto. Um sachlich zu bleiben müsste man Rückgabe, Wandlung anstrengen.

Der Milchdoktor.

Ich kann den Frust ja verstehen, aber warum die Story nun zum 2. Mal?

Ähnliche Themen

…offensichtlich weil die einzige Motivation hier im Forum die Verbreitung von emotionalen Kommentaren ist. Ich habe hier von ihm leider noch keinen wertvollen Beitrag identifizieren können!
Aber wir sollten hier mal zurück zum Thema kommen und ein solcher Beitrag, zumal wenn er 1 zu 1 doppelt gepostet wird, ist wenig hilfreich für irgendjemanden hier…

Ich bitte die "EwigGut Reder" doch mal mal keine emotionalen Kommentare zu schreiben, wenn Sie sachlich nicht zur Lösung beitragen!

Du hast einen Erfahrungsbericht geschrieben und der E-Mobilität für immer abgeschworen.
Wofür genau suchst Du denn noch eine Lösung?

Anonsten ist die Kiste ja abgeschleppt worden, daher würde ich erst mal abwarten, was die Werkstatt zu sagen hat und was vom Problem übrig bleibt.

Zitat:

@PocketRocket1 schrieb am 15. Dezember 2021 um 10:16:29 Uhr:


Schließe mich den Kommentaren an: diese wenig zielführende und emotionale Schuldzuweisung hilft hier niemanden! Hilfreich wäre es, wenn man sich hier auf Sachebene mit den tatsächlichen Probleme und im Optimalfall auch mit den Lösungen beschäftigt. Kenne übrigens niemanden, der nach einer Panne mit dem Verbrenner anschließend Fahrrad gefahren ist und sich „früher“ so in der Öffentlichkeit echauffiert hat…

gibt es beim Q4 eigentlich keine mechanische Notentriegelung wie beim e-tron (50, 55, S)? Und was steht hierzu beim Q4 im Handbuch?

Es müsste die gleiche manuelle mechanische Notentriegelung wie bei den IDs geben. Die ist im Kofferraum rechts hinter der Stoffverkleidung versteckt.

Zitat:

@DerMilchdoktor schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:19:10 Uhr:


Ich bitte die "EwigGut Reder" doch mal mal keine emotionalen Kommentare zu schreiben, wenn Sie sachlich nicht zur Lösung beitragen!

Ich versuchs jetzt mal sachlich.

Du postest zweimal innert kurzer Zeit den genau gleichen Erfahrungsbericht, antwortest also quasi auf Deinen Erfahrungsbericht selbst mit dem gleichen Erfahrungsbericht - es ist aber tatsächlich "nur" ein Ereignis eingetreten. Also was soll das?

Was Dir passiert ist, ist ärgerlich, das kann ich verstehen. Der Vorfall hat aber nur bedingt mit der Elektromobilität zu tun - such auf Motortalk mal markenübergreifend nach defekter Tankklappenentriegelung - die Treffer willst Du nicht zählen. In allen Fällen muss mehr oder minder kompliziert die Notentriegelung betätigt werden. Bei Dir war es nun die Entriegelung für das Ladekabel, die nicht funktioniert hat (der einzige Bezugspunkt zur Elektromobilität) - dafür muss der gleiche Ablauf eingehalten werden: Notentriegeln, abstecken, den Schaden durch die Werkstatt reparieren lassen. Dass das bei kalten Temperaturen und im Zeitdruck ärgerlich ist, verstehe ich, ich wäre aber nicht minder angepi**t, wenn das bei einem Benziner oder Diesel an der Tanke so ablaufen würde.

Daraus nun den Schluss zu ziehen, dass Elektromobilität der falsche Weg sei, ist natürlich Unsinn und ich unterstelle Dir, dass Du das auch weisst. Wenn die erwähnte Tankklappe bei einem Benziner nicht aufgeht, schreie ich auch nicht rum, dass ich künftig nie mehr Benziner und nur noch Diesel fahre.

Dein Verhalten (Doppelpost, rummosern, wenn jemand darauf reagiert) und Deine Schlüsse vom Vorfall zum Antrieb, die sogar kritische Geister wie Stelen als Unsinn bezeichnen, rufen hier die entsprechenden Gegenreaktionen hervor und das hat mit "alles gut reden" nichts zu tun, Audi hat genügend Baustellen, sowohl mit direktem als auch mit indirektem Bezug zur E-Mobilität, die in den Threads in diesem Forum zur Genüge beschrieben sind.

Bitte stelens Anmerkung nochmals genau lesen. Der Fehler ist nicht bei der E-Mobilität zu suchen, die der stelen in keinster Weise in Frage stellt, sondern ausschließlich bei dem Fahrzeughersteller der absolut 0 Ahnung von dem Thema hat.

Milch macht lademüde Männer meschugge?

Mich macht Milchkaffee meistens munter.

Kaffee mit Milch am Morgen ist wie an der Ladesäule den Stecker nicht entriegelt zu bekommen…

Und damit btt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen