Ladestecker löst sich nicht vom Schnelllader in Mahlberg Ost - "Audi Service" beschädigt Buchse

Audi e-tron GE

Hallo e-tronauten,

aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.

Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...

Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).

Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.

Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...

Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!

Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.

Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...

Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.

Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!

Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.

Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....

Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...

Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.

Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...

Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.

Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...

Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄

Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.

Ladefehler Mahlberg Ost
Beste Antwort im Thema

Hallo e-tronauten,

aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.

Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...

Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).

Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.

Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...

Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!

Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.

Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...

Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.

Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!

Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.

Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....

Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...

Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.

Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...

Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.

Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...

Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄

Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.

Ladefehler Mahlberg Ost
72 weitere Antworten
72 Antworten

2x 8€ mit z.B. Audi charge card denke ich. Er hat aber sicher vorher vollgemacht .. :-)

Zitat:

@madmax29 schrieb am 30. September 2019 um 12:11:48 Uhr:


2x 8€ mit z.B. Audi charge card denke ich. Er hat aber sicher vorher vollgemacht .. :-)

Ja Audi Karte, und ja ich bin mit 100% losgefahren. Im Hotel konnte ich allerdings auch wieder kostenlos laden.

Das Problem mit dem Lösen des Steckers hatte ich auch manchmal, aber immer dann, wenn ich während des Ladens das Fahrzeug geöffnet und zBsp drin gesessen hatte. Geholfen hat in ALLEN Fällen auszusteigen, das Fahrzeug zu verriegeln, kurz zu warten, wieder öffnen und dann den Knopf zu drücken. Bei allen dieser Versuche gab mein e-tron, auch bei den Ionity-Ladern den Stecker wieder frei! Bisher musste ich NIE die Notentriegelung ziehen. Meine Erfahrung ist bisher: ggf das alte Schema AEG (Ausschalten Einschalten Geht) wie beim Computer nutzen ;-)

Ich habe die gleiche Erfahrung wie PocketRocket1 gemacht. Btw. ich dachte AEG steht für auspacken, einpacken, Garantie;-)

Ähnliche Themen

Nee. Auspacken Einschalten Geht nicht!

Hatte zuletzt wieder Steckerblockaden an einer Säule in Bonneville / französische Alpen nahe Mont Blanc.

3 Mal ander selben, danach Säule gewechselt und dann war es o.k.

Die Dame von IONITY meinte, dass der Service nochmals ran muss. Der Standort zickt seit Inbetriebnahme in 50 % der Fälle.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 30. September 2019 um 14:25:25 Uhr:


Nee. Auspacken Einschalten Geht nicht!

Wir haben früher bei AEG gesagt:

Auspacken Einschalten Garantiefall

oder

Alles ein Gammel

Mal eine dumme Frage. Habe im MMI eingestellt, dass er nach Ladevorgang den CCS entriegeln soll.
Allerdings macht er das grundsätzlich nicht. Bei DC leuchtet nach dem Ladevorgang die Ladeleuchte immer gelb und ich muss die Taste am Ladeport drücken. Ist das normal?

Das MMI Einstellung Problem gabs hier schon mal, und auch bei meinem Fahrzeug - das Einzige Mal, als er das Ladekabel nicht wieder hergeben wollte, war diese Funktion aktiviert.
Seit ich das automatische Entriegeln deaktiviert habe ist Ruhe - kann aber natürlich auch Zufall sein...

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 3. Oktober 2020 um 17:30:31 Uhr:


Das MMI Einstellung Problem gabs hier schon mal, und auch bei meinem Fahrzeug - das Einzige Mal, als er das Ladekabel nicht wieder hergeben wollte, war diese Funktion aktiviert.
Seit ich das automatische Entriegeln deaktiviert habe ist Ruhe - kann aber natürlich auch Zufall sein...

Komisch, das Handbuch sagt genau das Gegenteil. Werde es mal testen.

Bei mir hat er den Stecker bei DC Laden anfangs manchmal nicht hergegeben. Ich habe die automatische Entriegelung dann aktiviert. Seitdem keine Probleme mehr. MJ 2019, alle Updates.

Mal das Ladeziel runter stellen...

Aber dann erkennt der etron das Ladeende nicht.

Q4 etron 50: mit Q4 50 weggefahren - mit Passat Diesel angekommen. An Euro Rast Ionity konnte ich Stecker nicht abziehen. Audi Notdienst hat dann PC eingesteckt, dabei "1000" Fehler ausgelesen und über PC entriegelt. Habe nun Mietwagen. Besonders ärgerlich ist das deshalb, da gestern bereits das Gleiche passiert war und dann der "Freundliche" gesagt hat, dass das ein Problem der Säule gewesen wäre.

NIE WIEDER EIN E_AUTO!

Falscher Schluß aus den Erlebnissen !!!!!

Zitat:

@DerMilchdoktor schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:12:31 Uhr:


NIE WIEDER EIN E_AUTO!

Am besten gar kein Auto mehr, dann kannst Du auch keine Panne mehr haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen