Ladestationen in Deutschland - Apps ausreichend oder Ladekarte(n) notwendig?

VW ID.3

Hall zusammen,
Bin aus dem Stuttgarter Raum und hole Ende September den ID.3 aus Wolfsburg ab.
Brauche Tipps von Euch:
Ich weiß heute noch nicht, wo ich konkret über eine Schnellladetankstelle tanken kann / muss. Ggf. Fulda.
Aber wie mache ich das, wenn ich vor der Station stehe? Wie tanken - klar. Aber wie starte ich den „Tankprozess“ und wie bezahle ich?…
Benötige ich hier spezielle physische Ladekarten oder aber benötige ich keine einzige und mache mir jeweils die notwendige App auf das Handy? Und bezahle über die App mit Paypal?
Befindet sich an einer Ladestationen jeweils ein QR-Code zum abschaben, um dann die App zu laden?
Wer ist auch schon von Wolfsburg nach Stuttgart gefahren - wo habt ihr getankt bzw. Wo, welche Ladestation genutzt?
Ein paar Tipps wären mega von Euch!
Allzeit gute Fahrt - Kevin

15 Antworten

Also ich würde immer für alle Fälle immer eine physische Karte dabei haben wollen. Die Apps funktionieren oft nicht, die RFID-Kartenleser funktionieren öfter.

Es gibt Angebote für Ladekarten ohne Grundgebühr, einfach mal rumschauen (Emobly, Maingau, EnBW/ADAC, EWE, Shell, etc.)

Auch für die App musst Du Dich vorab anmelden und meistens Kreditkarteninfos hinterlegen. Das solltest Du rechtzeitig vor der Fahrt erledigen.

Danke Dir. Dann „googel“ ich mal, wie ich diese digital bestellen kann - dann in physischer Form.

Bekommst man nicht gleich eine WeCharge Karte von VW dazu beim Auto?
Das hätte ich erwartet.
Gut am Anfang gab es auf jeden Fall auch Guthaben für die 1st Mover, gibt es das gar nicht mehr?

Bei Youtube findest auf jeden Fall viele Videos, die das gut erklären, wie es geht.
Auch von VW z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=LJTwbsRS2fU

Nicht "müssen", sondern "können" ist das Geheimrezept der E-Auto-Fahrer.
Oder besser gesagt: Man tankt, wenn man muss, aber lädt, wenn man kann.

Du möchtest Dich dem Streß aussetzen, auf halber Strecke mit beispielsweise 5% Akkuleistung an eine Ladesäule zu kommen, unberücksichtigt eines möglichen Stau bis dahin, besetzte oder defekte Ladesäulen vorzufinden?
Such Dir doch auf der Strecke bereits im Vorfeld mehrere Rastplätze (ggf. Alternativen) für Deine geplanten Pausen aus, an denen Du auch laden kannst.
Und wenn Du nur für Pinkelpause und Kaffee gerade mal 20 Minuten dort verweilst, dann lädtst Du dort eben nur 20 Minuten.
Du wirst sehen, die Heimfahrt gestaltet sich mit einem neuen Auto so viel stressfreier.

Ähnliche Themen

Guter Ansatz pfaelzerwildsau. Versuche das zu verinnerlichen.

Kurze Info, da oben beschrieben:
Bei Abholung des ID.3 gibt es keine WeCharge Ladekarte dazu.
Ich habe jetzt mal die ENBW Ladekarte bestellt.

Nachtrag: wollte über VW Auch noch eine Ladekarte beantragen (über chargeandfuel) - dafür würde ich aber schon die konkreten Fahrzeugdaten benötigen. Geht natürlich nicht, wenn ich die Karte schon nach Abholung benötige (um überhaupt wieder nach Hause zu kommen). Dame bei VW Financial Services… „Karte geht bei Ihnen dann halt nicht, ist so… nehmen Sie ihre Kreditkarte mit und rufen Sie davor die beabsichtigten Betreiber im Vorfeld an, ob diese die Kreditkarte überhaupt akzeptieren…“).
Kann das sein?

Du kannst doch in der weConnect den Free Tarif "buchen". Mit dem kann man sich auch ne Ladekarte bestellen

Dann kannst du nach Zulassung den vergünstigen We charge tarif wechseln. Oder warum willst du das wecharge von wfvs?

Also ich persönlich würde für die Heimfahrt keine Hauruckaktion in Sachen Ladekarte machen.
Von Wolfsburg bis Stuttgart sollte man mit 2-3 Pausen inkl. Ladestops auskommen.
Vorher die Ladestationen in Maps ausgesucht und versucht herauszubekommen, mit was man vor Ort bezahlen kann (Kreditkarte, EC, etc.).
Wenn's denn ein paar Euro mehr sind, dann ist es so. Kann für 500 km nicht die Welt sein.

Zuhause in Ruhe dann nach passenden Ladetarifen gesucht und man ärgert sich nicht über eine falsche georderte Ladekarte.
Die eigenen Ansprüche müssen sich ja nicht mit denen anderer Anwender decken, da kann die richtige Wahl schon mal etwas Zeit beanspruchen.

Der Wecharge Free, ist ja für umme und man kann auch kostenlos eine Ladekarte bestellen.

Kann man aber ja hochstufen lassen zu rabatierten Preisen (bzw. wenn schnellladefähiger ID3/4) dann auch der Go für 3 Jahre kostenlos, bzw. Plus für 9,99

Aber zumindest hat man eine. Weil im ADAC hab zumindest die enbw Mobility app mit dem ADAC tarif aktiviert. Zumindest per App auch kostenlos, allerdings kostet eine Ladekarte einmalig 9,90.

Finde ich jetzt überregional schon mal ein guten Start, insbesondere für die Fahrt von Wolfsburg

Zitat:

@Helmchen23 schrieb am 18. August 2021 um 15:47:21 Uhr:


Weil im ADAC hab zumindest die enbw Mobility app mit dem ADAC tarif aktiviert. Zumindest per App auch kostenlos, allerdings kostet eine Ladekarte einmalig 9,90.

Habe gerade "just in case" die ADAC-Ladekarte auch beantragt. Da bekommt man nach der Anmeldung in der EnBW-App per Email einen Gutscheincode geschickt, mit dem ist auch die Ladekarte umsonst!

Zitat:

@achimebert schrieb am 18. August 2021 um 16:15:47 Uhr:


Habe gerade "just in case" die ADAC-Ladekarte auch beantragt. Da bekommt man nach der Anmeldung in der EnBW-App per Email einen Gutscheincode geschickt, mit dem ist auch die Ladekarte umsonst!

Danke für den Tipp. Die mail landete im Spam Folder :-) Noch mal rausgefischt.

Mit der EnBW-Karte, die der TE inzwischen bestellt hat, kann man ja nix falsch machen, umso weniger, wenn man auch noch im Ländle wohnt und vielleicht sogar privater EnBW-Kunde ist.

Ich muss ehrlich gestehen, in Sachen Ladekarte bin ich eigentlich raus, da ich als Firmenwageninhaber eine andere Vorgehensweise habe.
Da sind andere natürlich deutlich besser aufgestellt, um Aussagen treffen zu können.
Ich konnte nur einen Beitrag in Sachen Ladeverhalten bei der Jungfernfahrt geben.
Beim Rest verinnerliche zumindest ich Dieter Nuhr's Weisheit. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen