1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Ladestation E 300 de

Ladestation E 300 de

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe in meiner Garage sowohl eine 11 kW Wallbox als auch eine Steckdose. Mein Freundlicher hat mir empfohlen, immer dann per 2,1 kW zu laden, wenn Zeit keine Rolle spielt. Er sagte, für den Akku wäre es besser, wenn die regelmäßigen/täglichen Ladungen per 230V gemacht werden. Unterwegs dann natürlich jeweils per Wallbox. Also nehme ich meine Wallbox in der Garage nur, wenn ich mal fix am Tage nachladen will. Nachts ist es mir dann egal, ob es 1,5 oder 5,5 Stunden dauert und hänge das gute Stück an die normale Steckdose. Hauptsache er ist morgens voll. Hat jemand aus der PHEV Gemeinde dazu Kommentare?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E300de per Wallbox 11kW oder Steckdose 230V/2,1 kW laden' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das hört sich gut an... In zwei Wochen weiß ich mehr, warum mir der Elektriker damals gesagt hat, die 7,4 könnten nicht erreicht werden... Vielleicht hat er sich ja vertan?

Mit einer Phase darfst Du in Deutschland meist nur bis 20A laden, weil die Netzbetreiber sich mit dem Argument "Schieflast" herausreden. Schieflast heißt: wenn Du bei 3-Phasen-Wechselstrom nicht alle 3 Phasen gleichmäßig belastest (=Strom ziehst), fließt ein Ausgleichsstrom über den Null-Leiter. Das will man aber nicht.

20A auf einer Phase sind 4.6 kW.

Bei den Ladegeräten entsteht aber noch zusätzlich Verwirrung.

Manche Autos können 32A auf einer Phase laden, in Frankreich (keine Schieflastthematik, weil anderes Stromnetz) wären das 7.4 kW, in D sind das die o.a. 4.6 kW.
Mercedes-Hybride konnten bisher nur 16 A auf einer Phase laden = 3.7 kW (2. Generation)
Neuere Mercedes-Hybride (3. Generation oder der EQC) können auf 2 Phasen mit 16A laden....das wäre zwar auch Schieflast, aber weil es nur 16A sind, jammert keiner rum. 2 Phasen 16A = 7.4 kW.

Der 300de sollte auf 2 Phasen 16A laden können = 7.4 kW (Mercedes sagt 7.2, ist eine Frage der Spannung)
D.h. auch, daß eine 32A-Wallbox (22 kW max) keinen Vorteil bringt (7.4 kW gehen aber natürlich), aber ggf. etwas Zukunftssichereheit für ein reines E-Auto mit 22 kW AC Lader (das werden in Zukunft mehr Autos können).

Vielleicht noch was zur Klärung. 230V mißt man zwischen Phase gegen Nullleiter, (Haushaltssteckdose), 400 V bei Phase gegen Phase (Drehstromsteckdose). Ist aber natürlich am Ende dasselbe Stromnetz.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo zusammen, bin da kein Profi.

Bedeutet das, dass ich an einer 22kw Station (400V/32 Ampere) mit 7,4 kw laden kann, da 2 Phasen genutzt werden?
Oder geht das gar nicht, weil ich 2 x 230V/16A auf zwei Phasen brauche und das mit 400V gar nicht geht?

Wer macht das heute schon? Mit welcher Verdrahtung/Anschlussleistung dahinter?

Zitat:

@thxlion schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:08:50 Uhr:


2h laden für 50km Reichweite. Das nenne ich mal innovativ.
Ne ernsthaft: wie soll das je funktionieren mit der E-Mobilität wenn da nicht ein gravierender technologischer Schritt gemacht wird?
Was kostet denn so eine Wallbox incl. Montage?

Was hat das mit seiner Frage zu tun? Er hat hier ne Frage gestellt und möchte ne Antwort wie er am besten zuhause lädt. So ein unnötiger Kommentar, mein Gott.
Back to topic

Zitat:

Das hört sich gut an... In zwei Wochen weiß ich mehr, warum mir der Elektriker damals gesagt hat, die 7,4 könnten nicht erreicht werden... Vielleicht hat er sich ja vertan?

Mit einer Phase darfst Du in Deutschland meist nur bis 20A laden, weil die Netzbetreiber sich mit dem Argument "Schieflast" herausreden. Schieflast heißt: wenn Du bei 3-Phasen-Wechselstrom nicht alle 3 Phasen gleichmäßig belastest (=Strom ziehst), fließt ein Ausgleichsstrom über den Null-Leiter. Das will man aber nicht.

20A auf einer Phase sind 4.6 kW.

Bei den Ladegeräten entsteht aber noch zusätzlich Verwirrung.

Manche Autos können 32A auf einer Phase laden, in Frankreich (keine Schieflastthematik, weil anderes Stromnetz) wären das 7.4 kW, in D sind das die o.a. 4.6 kW.
Mercedes-Hybride konnten bisher nur 16 A auf einer Phase laden = 3.7 kW (2. Generation)
Neuere Mercedes-Hybride (3. Generation oder der EQC) können auf 2 Phasen mit 16A laden....das wäre zwar auch Schieflast, aber weil es nur 16A sind, jammert keiner rum. 2 Phasen 16A = 7.4 kW.

Der 300de sollte auf 2 Phasen 16A laden können = 7.4 kW (Mercedes sagt 7.2, ist eine Frage der Spannung)
D.h. auch, daß eine 32A-Wallbox (22 kW max) keinen Vorteil bringt (7.4 kW gehen aber natürlich), aber ggf. etwas Zukunftssichereheit für ein reines E-Auto mit 22 kW AC Lader (das werden in Zukunft mehr Autos können).

Vielleicht noch was zur Klärung. 230V mißt man zwischen Phase gegen Nullleiter, (Haushaltssteckdose), 400 V bei Phase gegen Phase (Drehstromsteckdose). Ist aber natürlich am Ende dasselbe Stromnetz.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:06:06 Uhr:



Zitat:

@thxlion schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:08:50 Uhr:


2h laden für 50km Reichweite. Das nenne ich mal innovativ.
Ne ernsthaft: wie soll das je funktionieren mit der E-Mobilität wenn da nicht ein gravierender technologischer Schritt gemacht wird?
Was kostet denn so eine Wallbox incl. Montage?

Was hat das mit seiner Frage zu tun? Er hat hier ne Frage gestellt und möchte ne Antwort wie er am besten zuhause lädt. So ein unnötiger Kommentar, mein Gott.
Back to topic

Nicht Aufregen, für viele war Internet anfangs auch total überflüssig, und Mobilphones und Autos und Kanalisation.. 😁

Ähnliche Themen

Ich sag ja schon nichts mehr .... war ja nur so ein Anfall :-)
Danke an Chris-Mobil. Das geht ja preislich noch. Sprich wenn ich eh schon einen Drehstromanschluß in der Garage habe, dann dürfte es sich bezgl. Installation ja in Grenzen halten.

Zitat:

@thxlion schrieb am 9. Oktober 2019 um 11:51:26 Uhr:


Ich sag ja schon nichts mehr .... war ja nur so ein Anfall :-)
Danke an Chris-Mobil. Das geht ja preislich noch. Sprich wenn ich eh schon einen Drehstromanschluß in der Garage habe, dann dürfte es sich bezgl. Installation ja in Grenzen halten.

Kleine Einschränkung: Mir ist gesagt worden, dass die Leitungen vom Stromzähler aus geführt werden müssen. Einen Drehstromanschluss habe ich auch in der Garage, aber der darf nicht angezapft werden.

Und noch ein Nachtrag zur Förderung des go-e Charger HOME+ in NRW: Diese Walbox gibt es als "Mobile Version" und als "Fixinstallationsversion". Gefördert wird nur die Fixinstallation....

Wo kommt denn Dein Drehstromanschluss her, wenn nicht vom Stromzähler/Verteilerkasten?

Es gibt viele, die laden E-Autos mit 22 kW an einer roten CEE32-Dose und einer mobilen Wallbox, natürlich geht das, wenn die richtig installiert ist (Absicherung, FI).

Hmm, das war vielleicht etwas missverständlich formuliert (oder nicht vollständig): Am Drehstromanschluss in meiner Garage hängen noch weitere Verbraucher dran, das scheint nicht dann nicht zu gehen.... Aber falls ich da falsch liege: In gut 10 Tagen habe ich den Elektriker zu Hause, den kann ich auch gerne mit weiteren Fragen löchern....;-)

Nachtrag: Mobile Wallbox ging bei mir nicht wegen der Förderung.... Vielleicht liegt es auch daran?

Ja, so wird es dann langsam schwierig mit Tipps aus der Ferne. Eine mobile 22 kW-Wallbox und andere Verbraucher machen aber den Elektriker zu Recht nervös.

Hallo

Ich habe nun seit zwei Tagen meinen E300de und eine go-e Charger Wallbox, die mit 16A angeschlossen ist. Wenn ich mein Fahrzeug auflade, dann wird bei mir nur über 2 Phasen geladen. Ist das in dieser Kombination (also 16A und E300de) normal? Oder sollte ich noch mal bei meinem Elektriker nachfragen? In der Regel werden mit diesen 2 Phasen bei mir etwa 7 kW Ladeleistung erreicht, das meiner Sicht soweit erst mal in Ordnung....

Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E300de: Nur 2phasiges oder auch 3phasiges Laden möglich bei 16A?' überführt.]

20191026-184334000-ios

Hallo, der Wagen kann nur 2-phasig laden. Ich nutze den Juice Booster 2 und komme ungefähr auf die selbe Ladeleistung wie Du. Max. 7,6 kw, in der Regel etwas drunter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E300de: Nur 2phasiges oder auch 3phasiges Laden möglich bei 16A?' überführt.]

Zitat:

@Bert429 schrieb am 27. Oktober 2019 um 05:47:55 Uhr:


Hallo, der Wagen kann nur 2-phasig laden. Ich nutze den Juice Booster 2 und komme ungefähr auf die selbe Ladeleistung wie Du. Max. 7,6 kw, in der Regel etwas drunter

Alles klar, vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E300de: Nur 2phasiges oder auch 3phasiges Laden möglich bei 16A?' überführt.]

Ich habe mir meine eigene Wallbox gebaut. Die kann ich wahlweise an einer 230V Wechselstrom-Steckdose oder an einer 400V Drehstrom-Steckdose anschließen. Mit MID-konformen Energiezähler das ich das dann auch beim Finanzamt angeben kann. Vielleicht klappt das ja.
Ich wohne nämlich zur Miete und kann mein Auto auf dem Stellplatz nur über meinen Balkon laden. Und da es keine Wallbox mit 22m Kabel gibt mußte ich das eben selbst bauen.
Die 400V Steckdose ist dafür gedacht das ich meinen Elektroherd anzapfen kann. Dann geht jedoch entweder laden oder kochen. Aber das ist dann eine Sache des Timings.

Asset.HEIC.jpg

Habe zuhause eine Wallbe 2.0 mit 11 kw. Ist an 3 Phasen angeschlossen. Das Auto lädt mit 2 Phasen, also dann mit 7,4 kw. Und genauso ist es auch bei allen öffentlichen 22 kw Ladesäulen

Persönlich finde ich es. Öl bequemer einfach das Kabel der Wallbox anzustecken als immer mit dem Ladeziegel rum zu fummeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen