Ladespannung
Opel astra H 1,7 cdi zeigt im BC Ladespannung von 12,9/13 an. Innerhalb eines Jahres hab ich 2. Batterie und neue LM. Werkstatt hat Ladung an der Batterie gemessen, 13,5 und meint es ist ausreichend und mein BC stimmt nicht, da das Auto schon alt ist. Bj. 2007. Meine Frage, muss die Ladung nicht 14V sein, dass die Batterie gut Laden kann?
10 Antworten
Lief der Motor mit entsprechender Drehzahl bei der Messung?
13,5V im Leerlauf an der Batterie sind okay.
Was war dein Problem, startete der Motor nicht mehr, da die Batterie nach kurzer Zeit gewechselt wurde? Oder wurde die gewechselt und es lag eigentlich an der Lichtmaschine?
Bei dem 1, 7er hatte ich ähnliche Probleme. Schuld war eine unzureichende Masseverbindung zwischen Motor und Batterie. Ein Symptom war zb ein sehr warmer, ja sogar bis zu "heißer" Minuspol an der Batterie nach so 20min Fahrt
Einfache Abhilfe war ein zusätzliches Massekabel zwischen Motor und Batterie. Das sollte aber mindestens 20mm² im Querschnitt haben.
Grüße
Steini
Bei unserem Astra
war das Massekabel vom Motor zur Karosserie kaputt.
Das Kabel ist sehr ungünstig, kurz verlegt,
so dass es durch die Bewegungen vom auf Gummiböcken gelagerten Motor
(Beschleunigen, vom Gas gehen, Bremsen, Bodenwellen, Kurven, ...)
die einzelnen Drähtchen im innerlich des Kabels zerbrochen, zerbröselt sind.
Ich betrachte das als Konstruktionsfehler,
tritt vermutlich bei jedem Opel dieser Bauart auf,
bei einem etwas mehr (früher), beim anderen etwa weniger (später).
Ich habe dieses Massekabel durch ein neues, etwas längeres Kabel ersetzt.
Ich habe praktisch eine kleine Schlaufe gelegt,
so dass es durch die Motorbewegungen nicht mehr so stark geknickt wird,
sondern wie eine Schraubenfeder nur ein klein wenig nachfedern kann.
Dann hatte ich statt etwa 13 bis 13,5 Volt wieder etwa 14 Volt.
(Bei normalen Batterien wäre 14,4 bis 14,5 Volt eher normal,
bei AGM Batterien noch etwas mehr)
Und siehe da, der Starter hat dann auch viel schneller gedreht.
(Verständlicher Weise)
Ich habe dann noch ein dickes Massekabel vom Gehäuse der Lichtmaschine (Minus-Pol),
direkt zur Batterie (Minus-Pol) gelegt, dann war es noch etwa 0,1 Volt mehr.
Und ich bin der Ansicht, dass die Plus-Leitung,
welche von der Lichtmaschine weg geht,
(bei uns ist eine 180A Lichtmaschine verbaut !)
auch etwas (zu) dünn ist.
Ich weiß aber nicht mehr,
ob diese zum Starter-Pluspol, oder zum Batterie-Pluspol geht.
Da könntest Du zusätzlich ein dickes (rotes) Kabel vom Lichtmaschinen-Pluspol,
zum Batterie-Pluspol legen.
(Du willst ja die Batterie laden, nicht den Starter ;-) )
Mit den zusätzlichen Kabeln zwischen Lichtmaschine und Batterie
lädt diese dann immer zuverlässig,
auch wenn das dicke Massekabel,
oder auch die dicke Plusleitung von der Batterie zum Starter
wieder mal älter, schwächer, hochohmiger wird.
Viel Erfolg !
Liebe Grüße Josef
Zitat:
@JosefPieringer schrieb am 9. September 2024 um 11:42:48 Uhr:
Bei unserem Astra
war das Massekabel vom Motor zur Karosserie kaputt.
Der Klassiker, das ist sowieso unterdimensionert.
Ich habe ein 16mm² vom Haltebock der Lima direkt zum Minuspol der Batterie gelegt (hat ein sattes Volt mehr Spannung ergeben).
Einfach mal bei laufendem Motor mit vielen Verbrauchern die Spannung zwischen Motorblock und Batteriepos (-) messen.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Wenn Dein Massekabel zwischen Karosserie und Motorblock
noch weiter kaputt geht,
dann läuft Dein Anlasser
(Sommer vielleicht so um die 500A, Winter eventuell sogar bis zu 700A)
immer mehr über Dein 16 mm2 Kabel.
Und da dürfte auch ein 16 mm2 ein wenig ins Schwitzen kommen ;-)
Und bei der Länge des 16 mm2 (vielleicht so ungefähr ein Meter ? )
dürfte Dein Anlasser durch den Spannungsabfall am 16 mm2
+ Übergangswiderstände an den Schrauben
(700 A x 1,2 mOhm = 0,84 Volt)
nicht mehr volle Leistung bringen, langsamer drehen,
speziell im Winter, bei kaltem, zäherem Motoröl.
Vielleicht kannst Du mal die Spannung
zwischen Batterie-Minuspol und Motorblock-Masse beim Starten messen.
Und in Folge geringerer Spannung am Anlasser (höherer Gesamtwiderstand)
wird auch Startstrom geringerer,
also noch mal weniger Startleistung, weniger Drehzahl am Anlasser.
Ich würde an Deiner Stelle auch mal das Massekabel
zwischen Karosserie und Motorblock inspizieren,
gegebenenfalls durch ein besser verlegtes Kabel ersetzen.
LG Josef
Hatte an meinem 1.7DTH ähnliche probleme mit der Ladespannung. Habe von dem + der Lima ein 35mm2 zum Batterie + gelegt. Dann noch nen 35mm2 vom Motor direkt auf den - Pol der Batterie.Lima war neu und Batterie auch,trotzdem war eine zu geringe Ladespannung von gerademal 12,2V .Seit ich die Kabel montiert habe,liegt die Ladespannung immer zwischen 14,2 und 14,5 V.
Zitat:
@JosefPieringer schrieb am 10. September 2024 um 01:39:41 Uhr:
Und da dürfte auch ein 16 mm2 ein wenig ins Schwitzen kommen ;-)
Haha, hast mal geschaut was da Serienmäßig drin ist? Ein wirkliches Massekabel gibt's da gar nicht mehr.
Kann auch sein daß es ein größerer Querschnitt war, ist schon zu lange her (Nachtrag: Laut Bestellhistorie müsste das 25mm² gewesen sein).
Zitat:
Vielleicht kannst Du mal die Spannung
zwischen Batterie-Minuspol und Motorblock-Masse beim Starten messen.
Nö, das Auto hab ich seit langem nicht mehr.
Wie kommst du darauf daß irgendwas beim Starten schlechter wird, wenn beim Laden 1V mehr an der Batterie ankommt.
Gruß Metalhead
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Dass es an den Kabeln liegt, dachte ich mir auch schon. Bin leider “ Laie oder Frau ?? . Werkstatt sieht das nicht so mit mit den Kabeln, klar! neue Batterie oder LM bringt ja mehr Geld. Muss mir andere Werkstatt suchen. Danke Euch
Wie äußert sich denn dein Problem? Springt er dann nicht an? Hört sich das Starten gequält an?
Dass eine Batterie nach kurzer Zeit kaputt geht kommt schon mal vor und Lichtmaschinen halten auch nicht ewig, in meinem anderen Fahrzeug habe ich schon die 4. drin.
Zitat:
@Suse1 schrieb am 9. September 2024 um 08:54:18 Uhr:
Innerhalb eines Jahres hab ich 2. Batterie und neue LM.
Billigbatterie gekauft? Das Gerümpel kannst vergessen.
LiMa´s gehen schon mal kaputt, wobei es bei uns die Letzte im ollen Vectra zerlegt (Lagerschaden) hatte.