Ladeprobleme: AGM Batterie - CETEK 5.0
Hallo zusammen,
da mein neuer alter Dicker etwas länger beim 🙂 stand, bevor ich Ihn letzte Woche in Empfang nahm, war die Komfortbatterie (im Kofferraum links) etwas schwach auf der Brust. Die Fehlerspeicheranalyse bei Zottel bestätigte das. Sporadisch fiel das ACC aus (ACC nicht verfügbar), vermutlich auf Grund von Unterversorgung.
Da ich erst nächste Woche wieder Langstrecke (>500km) fahre und somit die Batterie erst dann die Chance hätte wirklich geladen zu werden, habe ich mir ein CETEK 5.0 besorgt.
Beim Anschließen an die Batterie (diese ist noch mit dem Fahrzeug verbunden, Kofferraumdeckel auf, Fahrzeug nicht abgeschlossen, Einstellung KFZ+AGM am CETEK) geht das Gerät direkt auf Stufe 3 und lädt. Nach wenigen Minuten passiert folgendes:
- Stufe 1 blinkt kurz auf
- Stufe 2 blinkt kurz auf
- Fehlerleuchte (rot, !) blinkt kurz auf
- Gleiches Spiel von vorne in Endlosschleife
Öffne ich nun z.B. eine Tür, springt das Ladegerät wieder auf Stufe 3 und lädt für wenige Minuten, danach wieder der gleiche Fehler.
Habt ihr eine Idee woran es liegt? Kann ich die Batterie vom Boardnetz trennen zum Laden?
Besten Gruß
Carsten
Beste Antwort im Thema
Die GTÜ macht von Zeit zu Zeit Batterietests. Habe kürzlich selbst eine neue gekauft.
https://www.gtue.de/.../75957.html?nav=58943
Leider habe ich darüber hinaus nie Batterietests gefunden, weder beim ADAC noch der Stiftung Warentest. Dabei wäre das Thema ja von breitem Interesse.
Viele Grüße,
Thomas
40 Antworten
So werde ich das machen.
Danke dir.
Hallo zusammen.
Mich hats wohl auch erwischt, meine Komfortbatterie ist wohl hin - war bei meinem Fahrprofil von täglich 2x 10 oder 12 km ja auch zu erwarten. Alter habe ich noch nicht nachgeschaut, mir aber entsprechendes gedacht, als letztens kein Fernentriegeln, geschweigedenn KeylessGo mehr ging. Die Standheizung wollte ja schon länger nicht mehr, da hatte ich das auch schon vermutet. Bin nur irritiert, dass ich keine Disko im Armaturenbrett habe...
Da es jetzt aber endlich kalt wurde (und ich daher auch die SH vermisse...), hatte ich gestern ein einfaches AGM-Ladegerät drangehängt, das zeigte da schon nur 11,2 Volt an. Laden über Nacht, Ergebnis morgens (mit laufender Standheizung seit knapp 30 Min) 11,3 Volt. Werde zwar heute abends nochmal messen, tendenziell fürchte ich aber, nicht um einen Tausch herumzukommen.
Die verlinkten Batterien hatte ich schon gesehen, meine Frage ist aber folgende: Kennt einer Batterien mit mehr Leistung, die in den Phaeton passen...? Oder gibts es gute Gründe, die dagegen sprechen?
Übrigens würde ich mir wohl dann für die nächste Batterieso ein Ding anschaffen, da ich leider nicht über eine eigene Garage mit eigenem Strom verfüge.
lg
das Alter der "Batterie" steht eingeschlagen auf dem Pol - Anschluss
Gruß Wolfgang
Weiß ich doch, trotzdem danke 😉 Bei dem Schummerlicht bin ich froh, die Pole überhaupt zu finden. Abgesehen davon scheint meine Batterie nicht so mitgenommen zu sein, wie ich dachte. Heute morgen (nachts wieder durchgeladen) kam sie trotz SH schon wieder auf 12,4 Volt, nach der Fahrt zur Arbeit 12,5 Volt. Ich behalte das weiter im Auge.
Meine Frage bleibt aber bestehen: Kann man nicht "einfach" die aktuelle Batterie durch eine stärkere ersetzen?
lg
Ähnliche Themen
Wenn es von den Platzverhältnissen her reicht, wieso nicht.
Die Frage ist doch, schafft es die Lichtmaschine – bei Deinem Fahrprofil und Nutzung – das mehr an Kapazität der neuen Batterie zu laden.
Gruß,
tottesy
Nein, das schafft sie nicht, das ist mir schon klar. Aber dennoch wäre bei regelmäßigem Laden mehr Reserve da für den Winter, oder?
Darum war meine ursprüngliche Frage ja auch, ob jemand (sofern nichts dagegen spricht) eine entsprechende stärkere Batterie mit gleichen Maßen kennt. dem scheint aber nicht so zu sein...
lg
Ich denke eine gute Neue hilft dir schon, ich fahre 2x am Tag 5km zur Arbeit, also hin und zurück, und ca. 3-4 mal die Woche 1km ins Fitnessstudio. Alle 4-6 Wochen lade ich Sie auf, so ca. 6-8h mit einem normalen 6A Ladegerät.
LG Fabian
Hmmm... okay... da es keine Antwort ala "nimm die XYZ" gibt, der Rst eher zurückhaltend ist, gehe ich mal davon aus, dass niemand hier eine stärkere Batterie in erwägung gezogen hat.
Wie gesagt: Ich teste jetzt meine erstmal noch weiter, derzeit scheint ich das Laden ja positiv bemerkbar zu machen.
lg
Ich befürchte da limitiert einfach die mögliche Energiedichte mit einer AGM-Batterie. Alternative wäre eine Lithium-Ionen Batterie. Da würdest du, bei gelicher Größe, sicherlich einige Amperestunden mehr unterbringen. Ich kenne sowas aus dem Car-Hifi-Bereich, allerdings ist das da eher noch im Bastelstadium. Falls einem da mal das Auto abbrennt und der Gutachter das Ding (oder die Überreste) findet, gibts sicherlich Probleme mit der Versicherung. Außerdem sind die Teile schweineteuer.
Leider scheint meine Batterie aber auch am Ende zu sein. Bevor ich mein Auto letzen Monat gekauft habe stand er wohl mehrere Monate und dort wird der P die Komfortbatterie wohl tiefentladen haben, denn trotz relativ neuer Batterie (12/2015) und 4x die Woche 130 km Autobahnfahrt schwächelt sie.
Montag morgen hat er die Standheizung nach 45 min abgeschaltet, da die Batteriespannung laut Log nur noch bei 11.15V lag. Gut Donnerstag und Freitag war ich zuhause und am Wochenende bin ich nur 1x Kurzstrecke gefahren, dennoch sind die 11,15 V ja extrem wenig. Danach hatte er wieder die 130km zum Nachladen.
Habe die Batterie dann ca 6 Stunden mit meinem XS4003 nachgeladen und morgens hatte ich dann schlappe 12,08V. Gut die Spannung wird etwas eingebrochen sein durchs Kofferraum öffnen, dennoch halte ich das für zu wenig, oder? Hat hier jemand mal einen Wert für mich zum Vergleich?
Ach ja, die Starterbatterie ist noch von 2012 und hat 12,7 V Ruhespannung. Der gehts scheinbar gut.
Ich lade jetzt noch ein mal nach, habe aber wenig Hoffnung und schaue daher gerade nach einer neuen. Presilich geben die sich ja alle nicht viel. Die Exide EK950 ist mit 155€ inklusive Versand und Pfand die billigste. Für 10€ mehr gibt es die Varta. Mal schauen...
Edit: Und das Cetek hält sie für voll. Spannung 5 min nach dem Laden 12,63 V. Mal schauen wie das in 2 Stunden aussieht. Ich mache mir da aber wenig Hoffnung.
Immer die grösste nehmen, die reinpasst- schadet nicht und gibt grössere Reserven.
Wenn man 10 Ah mehr Kapazität hat und die Lichtmaschine 20-30 A lädt- redet man da nur über 20-30 Minuten Ladezeitunterschied total. Sobald die Batterie das erste Mal vollgeladen war, ist es sogar immer die gleiche Nachladung... (= das was man verbraucht hat..)
Gruss
Mark
Wollte euch wie versprochen informieren, dass unsere AGM immer noch einwandfrei funktioniert (s.Beitrag vom 5.2.18), obwohl sie damals völlig platt war (zumindest ging kein Display mehr und die Türen ließen sich auch nicht per Funk entriegeln). Allerdings ist es wirklich so, dass wir das Auto zwar nur selten benützen, aber wenn wir damit fahren kommen gleich mal 500, 700 oder auch 1200 km in maximal drei Tagen zusammen.