1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ladeprobleme: AGM Batterie - CETEK 5.0

Ladeprobleme: AGM Batterie - CETEK 5.0

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

da mein neuer alter Dicker etwas länger beim 🙂 stand, bevor ich Ihn letzte Woche in Empfang nahm, war die Komfortbatterie (im Kofferraum links) etwas schwach auf der Brust. Die Fehlerspeicheranalyse bei Zottel bestätigte das. Sporadisch fiel das ACC aus (ACC nicht verfügbar), vermutlich auf Grund von Unterversorgung.

Da ich erst nächste Woche wieder Langstrecke (>500km) fahre und somit die Batterie erst dann die Chance hätte wirklich geladen zu werden, habe ich mir ein CETEK 5.0 besorgt.

Beim Anschließen an die Batterie (diese ist noch mit dem Fahrzeug verbunden, Kofferraumdeckel auf, Fahrzeug nicht abgeschlossen, Einstellung KFZ+AGM am CETEK) geht das Gerät direkt auf Stufe 3 und lädt. Nach wenigen Minuten passiert folgendes:

  • Stufe 1 blinkt kurz auf
  • Stufe 2 blinkt kurz auf
  • Fehlerleuchte (rot, !) blinkt kurz auf
  • Gleiches Spiel von vorne in Endlosschleife

Öffne ich nun z.B. eine Tür, springt das Ladegerät wieder auf Stufe 3 und lädt für wenige Minuten, danach wieder der gleiche Fehler.

Habt ihr eine Idee woran es liegt? Kann ich die Batterie vom Boardnetz trennen zum Laden?

Besten Gruß
Carsten

Beste Antwort im Thema

Die GTÜ macht von Zeit zu Zeit Batterietests. Habe kürzlich selbst eine neue gekauft.

https://www.gtue.de/.../75957.html?nav=58943

Leider habe ich darüber hinaus nie Batterietests gefunden, weder beim ADAC noch der Stiftung Warentest. Dabei wäre das Thema ja von breitem Interesse.

Viele Grüße,

Thomas

40 weitere Antworten
40 Antworten

Mal eine Frage etwas abseits des Hauptthemas, vielleicht hat sich damit ja schonmal jemand auseinandergesetzt.

Ich habe derzeit links wo die AGM (92Ah aus 2010) verbaut war, eine "normale" Starterbatterie (95Ah) reingemacht, so wie rechts standartmässig auch eine Normale (92Ah) drin ist. Die AGM musste raus, weil sie zur Zeit der Wiederinbetriebnahme des Phaeton nurnoch 5Volt hatte, nein sie war nicht permanent angeschlossen aber hat längere Zeit im Kofferraum zugebracht.

Ich selbst habe kein Ladegerät, sondern nur die Leihgabe meines Arbeitskollegen, ein altes Gerät von Einhell, welches jedoch nur auf übliche Starterbatterien ausgelegt ist.

Ich will ausprobieren, ob sich die AGM wiederbeleben lässt. Meine Idee wäre nun, die AGM mit schön dicken Starterkabeln parallel mit der Batterie rechts zu verbinden und sie somit im Auto, während der Fahrt, vom Bordnetz laden zu lassen, da ich demnächst ne längere Fahrt (10h) vor mir habe.

Hat jemand sowas in der Art schonmal gemacht? Gibts Gründe die gegen diese Methode sprechen würden?

...ich hab mal hier im Forum gelesen, dass die Lichtmaschine überhaupt zu klein ausgelegt ist, um rein theoretsch beide Batterien laden zu können.

Vielleicht kann mal ein technisch versierteres Forumsmitglied als ich hier noch einmal diesen Punkt erklären.

MfG

Zitat:

@W10TDI schrieb am 22. August 2017 um 16:51:53 Uhr:


...ich hab mal hier im Forum gelesen, dass die Lichtmaschine überhaupt zu klein ausgelegt ist, um rein theoretsch beide Batterien laden zu können.

Vielleicht kann mal ein technisch versierteres Forumsmitglied als ich hier noch einmal diesen Punkt erklären.

MfG

Grob gesagt zieht das gesamte System vom Phaeton soviel Saft das nicht sehr viel übrig bleibt um bei viel Kurzstreckenbetrieb beide Batterien richtig voll zu bekommen. Bei Langstreckennutzung sollte das gehen sofern die Batterien noch i o sind. Daher ist es speziell im Winter ratsam bei viel Kurzstrecke bzw bei Nutzung von Standheizung, Sitzheizung usw öfter mal die Batterien ans Ladegerät zu hängen. Vorrangig die Komfortbatterie.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 12. August 2017 um 10:48:13 Uhr:


Mike95, sag mir bitte wo beim Phaeton der "Typ der Bord-Batterie" eingestellt werden muss?

Asche auf mein Haupt! War gedanklich beim A8. Die Audis können den Ladezustand im Zentraldisplay anzeigen lassen, dazu braucht es detaillierte Info´s über die verwendete Batterie. Gibt´s beim Phaeton aber nicht. Einbauen und (fast) fertig:

- Fehlerspeicher auslesen
- Fensterheber neu anlernen (Fenster runter, Schalter etwa 15 s. gedrückt halten, Fenster rauf, gleiches Spiel, dann testen, ob die Scheiben komplett hoch und runterfahren beim Antippen)
- Geber für Lenkwinkel: Nullabgleich mit VAS 5051B

Zu letzterem habe ich aber eine Frage

Ähnliche Themen

Nicht beirren lassen!
Bei unserem Phaeton Bj. 09/2014 war die Komfortbatterie völlig leer, vermutlich wegen zu geringer Benutzung des Wagens. CETEK 5.0 drangehängt, Einstellung KFZ AGM. Beim ersten mal kam schon nach ein paar Minuten eine Fehlermeldung. Also das Ladegerät ausgesteckt und wieder eingesteckt. Viermal hat das Ladegerät, am Anfang schnell, dann immer später, mit der Fehlerleuchte angezeigt, dass es die Batterie nicht laden kann. Beim letzten mal hat es bestimmt 9 Stunden lang in Softstart festgehangen um dann doch wieder einen Fehler anzuzeigen. Nicht beirren lassen! Ausstecken und wieder einstecken. (Theoretisch genügt es wohl, nur den Mode-Knopf zu drücken.) Zum Schluss hat es die Batterie doch komplett aufgeladen. (Punkt 7 beim Cetek 5.0) Kann ja auch nicht sein, dass so eine Batterie nach drei Jahren kaputt ist. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, ob die Batterie jetzt wieder vernünftig funktioniert. Und ich werde die Batterie wohl jeden Monat mal ans Ladegerät hängen, weil unser Auto wirklich auch mal drei Monate steht. (Wird nur für Langstrecken benutzt)

.... habe ich genauso gemacht. Aber : bei mir hielt dann die Ladung nicht lang genug. Batterie war nach 3 Tagen wieder platt, und ich musste sie dann doch wechseln. MfG

Zitat:

@W10TDI schrieb am 5. Januar 2018 um 13:20:59 Uhr:


bei mir hielt dann die Ladung nicht lang genug. Batterie war nach 3 Tagen wieder platt, und ich musste sie dann doch wechseln.

Wenn bei einem CTEK die 7. LED an ist, ist das kein Garant oder Aussage dafür, dass die AGM ok ist. Meine Erfahrung: Wenn die AGM bei der Kaltstromprüfung (EN) weniger als 700 A mehr bringt, raus mit dem Teil. Nennwert ist 850A, neu haben die sogar meist über 900A.

Und beim Messen nicht die Werte nach DIN und EN verwechseln.

Manche messen nach EN, schauen sich den DIN-Wert der Battiere an und sagen "alles ok".

Hänge mich mal hier an : Welche AGM Komfortbatterie ist den aktuell für meinen 2005 3.0 TDI zu empfehlen.
habe in der SuFu nur alte Beiträge gefunden, die Batterie Modelle gibt es nicht mehr.
Tipp mit Preis und Bezugsquelle wäre nicht schlecht, auch PN werden gerne angenommen.

LG Andreas

Hallo Andreas

Ich habe im letzten Jahr in Lüdinghausen auch eine neue AGM-Batterie bekommen. Das war die von @berlinrobbi verlinkte Banner. Läuft.

Gruss

Jens

Ich würde eine Varta oder Bosch nehmen, kosten nur unwesentlich mehr.
LG Fabian

Die GTÜ macht von Zeit zu Zeit Batterietests. Habe kürzlich selbst eine neue gekauft.

https://www.gtue.de/.../75957.html?nav=58943

Leider habe ich darüber hinaus nie Batterietests gefunden, weder beim ADAC noch der Stiftung Warentest. Dabei wäre das Thema ja von breitem Interesse.

Viele Grüße,

Thomas

Ja, so eine Banner habe ich bei mir im auto, nach knapp 3 Jahren leidern ausgelutscht.
Danke für die Links.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 5. Februar 2018 um 14:50:46 Uhr:


Siehe hier: Banner oder Tab EcoDry

Das sind ja Start/Stop Batterieen... das ist ok so ?

@riedebandit:
Start/Stop ist OK.
"Nach 3 Jahren ausgelutscht": es reicht m.E. nach nur 1x die Batterie so leer gesaugt zu haben, daß die Spannung <10V war...Egal ob Du sie dann wieder vollgeladen bekommst oder regenerierst - eigentlich kannst Du sie auch gleich entsorgen, weil die Kapazität nicht annähernd mehr 92Ah ist und sich der Kreislauf des schleichenden Sulfatierungs-Batterietodes dann dreht wie ein Tischventilator...😁
Auch ein Thema wegen der LIMA unseres stromsaugenden Wohngestühls:
Unterladung siehe hier
Mein Tip, auch vom Boot: das "Behandlungsverhalten" zu Deiner Batterie ist eine Konstante...
Bist Du immer "schlecht" zu ihr - und sich hier anzupassen geht nicht 😉- wechsle alle 2-3 Jahre lieber eine billige Batterie als teuren High-Tech-Hokus-Pokus - der in der selben Zeit den Geist aufgibt.
Gruß aus B an der Spree, robbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen