Laden von CEE Stecker 400V/16A?

Tesla Model 3 Model 3

So eine Steckdose kann ich mit wenig Aufwand in der Garage installieren. Angeblich kann man da direkt einstecken und laden? Angeblich liegt ein passendes Ladekabel serienmäßig bei? Wenn ja, wie lang ist das?

130 Antworten

Zitat:

@AE01a schrieb am 18. April 2021 um 12:28:34 Uhr:


Würde nun gern wissen, ob ich den Tesla von der 400V Steckdose, die bereits da ist, laden kann.

Irgendwie hat dir diese Frage noch keiner konkret beantwortet und ich denke dir geht es ja vor allem darum zu wissen, ob du deine vorhandene Drehstromdose nutzen kannst oder nicht. Und da kann man ganz klar sagen, ja!

Aber eben nicht mit einem "einfachen" Kabel, sondern mit solchen Geräten, wie sie @MartinBru in seinem Beitrag verlinkt hat (gibt noch ein paar mehr von der Sorte als aufgeführt). Mit denen kannst du dann mit der vorhandenen Steckdose ein Model 3 mit 11kW aufladen.

Jetzt etwas klarer? 😉

Also mit dem mitgelieferten Kabel geht Ladung mit 11KW nur an den Ladesäulen z.B. EnBW. Einen Adapter davon auf CEE 3/16A gibt es nicht, nur den auf den blauen CEE mit einer Phase und entsprechend 3,6KW.

Wenn ich mehr will in meiner Garage/Abstellplatz, baue ich eine Wallbox auf und schließe die mit 3 Phasen an (ggf. parallel zu der Steckdose an einem Stromkreis) und dann kann ich mit 11KW laden. Eine solche Wallbox müsste auch förderfähig sein. Die anderen Geräte wie Juicebox etc. sehe ich eher als etwas an, das man evtl. unterwegs dabei hat.

Ich brauche doch keine Wallbox, wenn ich eine mobile „für unterwegs“ habe.
Ich lade an meiner CEE32 mit mobiler LadeStation (e.g. Juicebooster…), schmeiß das Teil in den Kofferraum /Frunk und los.

Muss schon genau überlegt sein wann man was ersteht.
Aber man braucht es je nach Fahrprofil sogar täglich, dann kann es schon bequem sein einfach den Stecker in die Hand zu nehmen und fertig.

Ähnliche Themen

Ob ich mein Go-e nur abstecke oder auch noch im den Kofferraum lege ist fast kein Unterschied.

Ich investiere nur in ein Stück Technik und hab’s dann dabei.
OK ich bin (sehr) Vielfahrer, aber es hat mir schon oft geholfen in Hoteltiefgaragen, an Scheunen oder ain Garagen von Freunden…

Wie Ove sagt „steht er, dann lädt er“, egal wo. ;-)

Zitat:

@slummy schrieb am 19. April 2021 um 11:36:41 Uhr:


Ob ich mein Go-e nur abstecke oder auch noch im den Kofferraum lege ist fast kein Unterschied.

😉

Abstecken Zusammen rollen, Kofferraum öffnen hinein legen Kofferraum schließen, und das ganze retour und zwar alles zusätzlich denn in die Lade Klappe einstecken ist sowieso dabei. Du dehnst das Wörtchen fast ins unendliche 😎

15 Sekunden max

Du meinst 30 statt 10 sec. Für an und abstecken.

Sind ja bloß 66% unterschied, Und nur über 1 Stunde im Jahr.

Nein insgesamt 15 Sekunden jeweils für an- oder abstecken statt ca 10 wenn man nur ansteckt, Kabel aufhängt etc

Dafür kann ich unterwegs überall laden wo irgendeine Steckdose ist, das ist für mich sehr viel wert.

Jetzt brauchen wir eine Stoppuhr!

Wie lange hebt so ein Teil? Wenn man auf Lebenszeit rechnet sagen wir zehn Jahre. Und dazu noch die Fehler wie vergessen oder ausversehen unterhalb des Gepäcks platziert etc. mitbedenken.

Es bleibt auch Geschmackssache 😎

Ich lade oft an den öffentlichen. Da nervt es mich schon das Kabel auszupacken. Vielleicht bin ich da sonderlich verwöhnt - keine Ahnung. Aber ich habe auf sowas keine Lust. Ich möchte vorfahren, reinstecken, fertig. Und andersherum genauso.

Mich nervt diese Kabelei auch immer an unseren Firmenladesäulen oder an den Öffentlichen. Vor allem bei Regen. Fast so schlimm wie Diesel-Tanken ... schmierige Finger.

Dagegen ist Laden am SuC traumhaft einfach. 😎

Du kannst ja an der Tankstelle deines Vertrauens eine Handvoll Diesel-Handschuhe klauen. Wenn du einen Snickers im Shop kaufst, müsste das sogar halbwegs legal sein. 😁

Die Ladegeräte beim IKEA z. B. haben ein Kabel dran

Deine Antwort
Ähnliche Themen