Laden von CEE Stecker 400V/16A?
So eine Steckdose kann ich mit wenig Aufwand in der Garage installieren. Angeblich kann man da direkt einstecken und laden? Angeblich liegt ein passendes Ladekabel serienmäßig bei? Wenn ja, wie lang ist das?
130 Antworten
Das ist nicht verwirrend, sondern darauf geschuldet, dass es dem das Original ging.
Also das was mitgeliefert wird.
Das ist der "Ziegel", also das Notladegerät und damit braucht man ein Adapter.
Das haben wir alle geschrieben, denn damit kann ich sonst nur an einer Schuko laden.
Mit einen go-e Charger geht das natürlich.
Siehe auch hier.
Natürlich kann ich auch ohne Adapter laden, an einer Drehstromdose, aber eben nicht mit den "Ziegel".
Zitat von @Bert.B
Könnte ich dann theoretisch einen Tesla da anstöpseln mit dem mitgelieferten Equipment?
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 17. September 2021 um 06:55:44 Uhr:
Interessiert mich jetzt auch und es wurde eben nicht (!) oben schon mal erklärt . Wenn man , wie der Teilnehmer Bert B schreibt , drehstrom hat , dann kann man doch 3 phasig laden ( 400 Volt , ampere je nach dem was abgesichert ist ) , dann wäre es doch kontraproduktiv auf Schuko umzutöpseln .
Dann hätte man ja nur 3 kw Plus minus .
Korrekt ?Edit : candid hatte es gut erklärt oben , nur Marc hat dann auf schuko gekontert , und das ist jetzt für uns nicht Tesla Fahrer verwirrend .
Es gibt oben in diesem Thread Beiträge (u.a. von mir) zu den Möglichkeiten außer mit dem Tesla Original Kabel, wie gesagt Stichworte „juice booster“ oder „Go-e“.
So mobile Ladestationen machen oft mehr Sinn…
Was man noch erwähnen sollte: Wenn man nur an einer roten CEE16 Drehstromsteckdose laden möchte (und z.B. nicht noch weitere Adapter für den Urlaub etc. benötigt) gibt's auch nochmal günstigere Lösungen als die bisher genannten Produkte, z.B. das hier: https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html
Ich meine ich hätte etwas ähnliches auch mal noch für um die 400€ gesehen...
Ähnliche Themen
Du meinst das hier oder ?
https://www.wireload.de/.../...-oder-10-Meter-Kabel-Adapter-p324910006
Meinte ein anderes Angebot, finde den Link nur gerade nicht. Aber das von dir verlinkte macht auch einen guten Eindruck!
Die KfW hat übrigens die 900€ Förderung erst einmal geschlossen.
Siehe auch hier.
Ob es noch mal Nachschlag gibt, ist ungewiss und man muss erst einmal sehen ob der Topf wieder aufgefüllt wird.
Zitat:
Der Strom für die Teslas kommt weitgehend von meinem Dach. Zusätzlich habe ich einen Speicher. Diese PV-Anlage ist im Augenblick noch nicht fertig, sondern im Bau. Ich stelle auf Elektroautos und eigenen Strom um. Was brauche ich denn, um an der roten CEE 400/16 laden zu können? Welches Kabel? Ich weiß nicht, was man wo ansteckt. Ich brauche ein Kabel, welches an einem Ende in die Steckdose kommt und am anderen in den Tesla. Derzeit ist die PV-Anlage im Bau, in drei Wochen wird sie fertig sein. Der oder die Tesla werden noch bestellt.
Die Ladegeschwindigkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Meinetwegen 30 Stunden. Es ist nicht wichtig. Ein Auto wird immer voll sein. Schöner wäre es, mit 400 Volt und 16 Ampere laden zu können.
Noch eine Frage: wenn der Ladevorgang superlang dauert und ich das nicht über Nacht laufen lassen will: kann ich da einfach den Stecker ziehen? Das wäre kein Problem in der Praxis, die Fahrzeugplätze und Steckdosen sind vom Hausinneren zugänglich.
Und?
Wie klappt das Laden des Teslas mit Sonnenstrom wenn wochenlang keine Sonne scheint und die Sonne maximal 20 Grad über dem Horizont steht?
Eher nicht, was ja logisch ist, würde es dieses Szenario dauerhaft geben.
Solltest du mit deinem einzigen Beitrag imTesla Forum nur eine negative Duftmarke setzen wollen, wäre das ungeschickt.
Was möchtest du mit deiner Frage bezwecken?
Du kannst bei Tesla um 50 Euro einen Adapter für das Umc kaufen,das ersetzt den Schuko Tesla Seitiges. Im Tesla Shop suchen. Dann entweder Adapter von cee rot auf cee blau (20€) oder gleich eine Kombibuchse Rot /blau montieren
Zitat:
@Parzi schrieb am 21. November 2021 um 10:50:22 Uhr:
Und?
Wie klappt das Laden des Teslas mit Sonnenstrom wenn wochenlang keine Sonne scheint und die Sonne maximal 20 Grad über dem Horizont steht?
Logischerweise gar nicht.
Ich habe eine Wallbox installiert, deren Zuschuss ich nur bekam, wenn ich Strom aus erneuerbaren Quellen beziehe. Alles gut von daher.
Aber meistens beziehe im Falle von Dunkelzeiten den Strom von den Ladesäulen (nur Ökostrom) meines örtlichen Energieversorgers, bei dem ich den Liefervertrag habe und ich kostenlos AC laden kann.
Fazit: seit Kauf der Elektroautos habe ich bislang trotz Urlaubsfahrten keine 50€ für Ladestrom bezahlt. Mit einem M3 LR war ich in Kroatien, da gibt Elen den DC Schnellladestrom kostenlos ab.
Nie wieder Verbrenner.