Laden der Batterie

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.

Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.

Beste Antwort im Thema

Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ladegerät kostet ja kaum was, da ist der Sprit für eine, quasi unnütze Ladefahrt ja bald teurer.

Alles klar, Danke. Dann hoffe ich mal, dass bei LIDL noch nicht alle ausverkauft sind.

Also, laden ist immer gut. Besonders witzig finde ich aber, dass man sich nen 350er leistet, aber dann bei Aldi ein Ladegerät kauft. Ein Cetek kostet nicht die Welt und ist qualitativ sicher besser, als Lidl oder Aldi. Immerhin labelt Mercedes Cetek um und verkauft es als Original MB Zubehör.

Ich versteh' nicht wo das Problem ist einen Aldiladegerät zu benutzen. CTEK hin oder her. Ein Ladegerät ist ein Ladegerät. Erfüllt es seinen Zweck? -Mit Sicherheit. Du kann CTEK, BTEK, MTEK egal wie die heißen kaufen. Ich finde 15,-EUR und 50,-EUR sind schon ein Unterschied. Mehr als das Doppelte und Dreifache. Ich verstehe auch nicht warum alle jetzt anfangen ihr Batterien zu laden. Ich habe in meinem Leben noch nie eine Batterie geladen, weil es wintert. Meine Karre steht in der Garage immer wieder mal über eine Woche und hatte noch nie Probleme mit dem Starten danach. Mein 211'er stand 2019 3 Monate & 2020 2 Monate in der Garage. Der sprang immer mit der ersten Umdrehung an. Der 212'er ist auch nicht anders.
Die B-Klasse meiner Frau ist ausschließlich für Kurzstrecken, also unser Cityflitzer. Auch die Karren davor, die wir im Kurzstreckenbetrieb hatten, hatten keine Probleme über Winter. Ich versteh das ganze wirklich nicht mehr.

Ähnliche Themen

@Poettchen Cetek oder gut und günstig, beide laden eine Batterie auf, wo ist das Problem?

Ich habe kein Problem damit, von welcher Marke Ladegeräte sind. Allerdings ist es schon witzig, wenn man nen dicken 350er fährt, aber dann beim Ladegerät spart. Aber jeder wie er will. Man fährt halt Marke, spart dann aber beim Zubehör. Und zum Thema Laden: es tut einer Batterie immer gut, auf Spannung gehalten zu werden, besonders bei vielen Kurzstrecken oder wenn man häufig/ täglich die Standheizung benutzt. Und nun...bleibt schön gesund und habt einen schönen Abend. Da ich ein Ladegerät von MB habe und hoch zufrieden bin, verabschiede ich mich aus dieser Diskussion....

In Schweden, Norwegien war es früher richtig kalt im winter und so ein ladegerät hält die batterie voll und schutz so von grösseren kapazitätsverlust, deswegen waren die teile fest verbaut und dann zusammen mit zuheizer angeschlossen. Bei uns ist es nicht so kalt.

Wenn die lidl geräte nicht kaputt gehen, dann wird man bei blei akkus keinen grossen unterschied zu ctek und fronius sehen. Unterschied muss im durchnittlichen lebensdauer liegen.

Ich nutze seit 6 Jahren ein und dasselbe Cetek Geräte, wöchentlich für 3 Autos und das Gerät läuft wie am ersten Tag. Die damals 60€ waren gut investiert

Nur weil man einen 350'er fährt, muß man nicht gleich mit Geld um sich werfen. Die Lidl Ladegeräte erfüllen ihren Zweck und man kann damit auch zufrieden sein. Ich wüßte jetzt nicht auf Anhieb, was die teueren Geräte besser können. Wenn der Preis einen befriedigt, dann bin ich mit low Budget sehr zu frieden. Dafür kann ich mir drei mal so ein Ladegerät kaufen. Wenn ein Ladegerät je 5 Jahre hält, habe ich nach 15 Jahren und dem vierten Lidl-Lader immer noch ein Gerät, was up to date ist und kein teures Gerät was schon 15 Jahre alt ist.

Guten Abend zusammen, bis vor ca. drei Jahren habe ich ebenfalls "billig" Ladegeräte zum überwintern meiner Motorräder genutzt. Grundsätzlich bin ich zufrieden gewesen. Dennoch haben die Batterien nur zwei bis drei Jahre gehalten, wenn ich in der Saison damit gefahren bin und sie schonmal eine Woche in der Garage ohne Nutzung standen, musste ich immer wieder nachladen. Jetzt kann man denken und sagen was man will, seitdem ich mir zwei C-tek Ladegeräte zugelegt habe, halten die Batterien locker vier Wochen ohne nicht Benutzung ihre Kapazität (länger ohne geht nicht). Ich muss also nicht mehr nachladen. Liest sich komisch, ist aber so. Die Preisgünstigen habe ich verschenkt, an Freunde, gute Freinde ;-)
Wünsche allen ein gutes Laden!

Ok...ein Beitrag noch ;-)
Wenn ich, lieber Aynali, in 15 Jahre drei Ladegeräte kaufe, da sie alle nur fünf Jahre halten, ist das nicht sehr nachhaltig und umweltfreundlich. Dann nutze ich doch lieber ein Gerät 15 Jahre und tue der Umwelt was Gutes, wenn ich schon nen 350er fahre :-)! Nun ist aber Ladenschluss bei mir ;-)

Das war nur ein kleines Rechenexemple. Natürlich halten die Dinger mehr als 5 Jahre. Ich wollte nur den Preisunterschied klarstellen. Aber fahr lieber deinen 350'er und verpesste die Umwelt mit sämtlichen Emissioen statt mit den Ladegeräten.

@Eifelmännchen
Mein Motorrad standen immer draußen vor 10 jahren unter einer Plane, heute im Carport. Ein Ladegerät haben die Batterien nie gesehen. Es wurde auch nicht gefahren im Winter. 2 Batterien sind jeweils 6 jahre alt geworden, die aktuelle ist 4.
Da muss was faul sein an der Maschine / Maschinen?
Ps: Alles no name Bleigel Batterien gewesen.

Zitat:

@Eifelmaennchen schrieb am 13. Januar 2021 um 21:02:34 Uhr:


Guten Abend zusammen, bis vor ca. drei Jahren habe ich ebenfalls "billig" Ladegeräte zum überwintern meiner Motorräder genutzt. Grundsätzlich bin ich zufrieden gewesen. Dennoch haben die Batterien nur zwei bis drei Jahre gehalten, wenn ich in der Saison damit gefahren bin und sie schonmal eine Woche in der Garage ohne Nutzung standen, musste ich immer wieder nachladen. Jetzt kann man denken und sagen was man will, seitdem ich mir zwei C-tek Ladegeräte zugelegt habe, halten die Batterien locker vier Wochen ohne nicht Benutzung ihre Kapazität (länger ohne geht nicht). Ich muss also nicht mehr nachladen. Liest sich komisch, ist aber so. Die Preisgünstigen habe ich verschenkt, an Freunde, gute Freinde ;-)
Wünsche allen ein gutes Laden!

Wenn ich im Winter nicht fahren will, heißt es: vollladen und abklemmen. Im Frühjahr anklemmen und losfahren. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen