Laden der Batterie

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.

Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.

Beste Antwort im Thema

Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich lade auch mit Alarmanlage auch bei geöffneter Motorhaube und das ist überhaupt kein Problem

Hallo ins Forum,

dann gehen aber nicht alle Steuergeräte "schlafen", so dass man fürs Laden länger braucht.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, dem kann ich so nicht zustimmen. Wir haben 2 E Klassen eine mit und eine ohne Alarmanlage. Das laden dauert nicht länger, von daher sind das wohl eher theoretische Erfahrungen, welche sich in der Praxis nicht bestätigt haben.

Ich denke er meinte eher das wenn die Motorhaube geöffnet ist bzw das Auto nicht verriegelt ist es länger dauert.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

richtig, wenn die Motorhaube auf ist, blockt nach meiner Erinnerung die EDW das Abschließen (oder bleibt wegen der offenen Motorhaube in Wachstellung; auf dem KI wird auch eine Warnmeldung ausgegeben; irgendwas war jedenfalls beim ersten Versuch mit offener Haube, was das Ladegerät in Stellung 3 blockierte). Von daher gehen dann nicht alle Steuergeräte in Busruhe und dies kann das Laden verlängern oder stören.

Ich habe daher immer das ctek-Kabel in Richtung Schreibe ausgefädelt und die Haube geschlossen. Da das Kabel sehr flach ist, stört dies die Dichtung da nicht. Dann habe ich das Ladegerät außen angeschlossen und den Ladevorgang nach dem Abschließen gestartet. Klappte so immer störungsfrei.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Januar 2021 um 16:13:30 Uhr:


Hallo ins Forum,

richtig, wenn die Motorhaube auf ist, blockt nach meiner Erinnerung die EDW das Abschließen (oder bleibt wegen der offenen Motorhaube in Wachstellung; auf dem KI wird auch eine Warnmeldung ausgegeben; irgendwas war jedenfalls beim ersten Versuch mit offener Haube, was das Ladegerät in Stellung 3 blockierte). Von daher gehen dann nicht alle Steuergeräte in Busruhe und dies kann das Laden verlängern oder stören.

Ich habe daher immer das ctek-Kabel in Richtung Schreibe ausgefädelt und die Haube geschlossen. Da das Kabel sehr flach ist, stört dies die Dichtung da nicht. Dann habe ich das Ladegerät außen angeschlossen und den Ladevorgang nach dem Abschließen gestartet. Klappte so immer störungsfrei.

Viele Grüße

Peter

Das kann ich nicht nachvollziehen, bei mir kommt keine Meldung. Wahrscheinlich hat man beim Mopf was geändert

Hallo ins Forum,

möglich, mein Vormopf war da zickig und hat mir im KI immer eine rote geöffnete Motorhaube als Bild angezeigt. Dies ist auch nie ausgegangen.

Viele Grüße

Peter

Die Meldung kommt aber nur ab Schlüsselstellung 2 und kann nicht gelöscht werden, Mopf.
Das Bussystem fährt auch bei offener Haube oder Tür runter, sand bei mit Nächte lang auf!
CTEC fängt bei 3 erst richtig laden an und braucht deswegen auch seine Zeit.

Hallo,
ich nutze ebenfalls ein c-tek Ladegerät und bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Des Weiteren habe ich von C-tek eine Ladebuchse verbaut. Es macht das Laden um ein vielfaches einfacher und komfortabler.

Screenshot_20210110_212914.jpg

empfohlenes Ctek Gerät ist aktuell mit Rabat bei ATU für 56 € im Angebot, incl. Versand.

Diese Woche ist bei Lidl oder Aldi Nord auch ein Ladegerät im Angebot.

ULTIMATE SPEED® KfZ-Ladegerät ULGD 5.0 B1

Eigenschaften:
Intelligente Mikroprozessorsteuerung mit Diagnoseprogramm und vollautomatischem Ladevorgang
Für alle Pkw- und Motorradbatterien mit 6 V oder 12 V und 1,2–120 Ah-Kapazität
4 Programme zur optimalen Anpassung an den Batterietyp
Impulsladung zur Wiederbelebung entladener Batterien*
Winterlademodus für niedrige Außentemperaturen**
Geschützt gegen Verpolung, Kurzschluss und Überlastung
Langzeitanschluss zur optimalen Ladungserhaltung ohne Sulfatbildung
LEDs für Verpolungswarnung und Stand-by-Betrieb

* Bei einer noch vorhandenen Batteriespannung von >7,5 V (für 12 V Batterien)
** Für 12 V Batterie

Technische DatenLC-Display für Ladeprogramme, Spannungswert und Ladezustand
Betriebsspannung: 220–240 V ~ 50 Hz
Ladestrom: max. 5 A
Umgebungstemperatur: -20 °C / + 50 °C
MaßeKabellänge: 1 x ca. 1,95 m und 1 x ca. 1,95 m
Gewichtca. 620 g

Für 15 Euro..

So ein ähnliches Billigteil hatte ich auch, läd irgend wie mit automatischer Batterieerkennung!
Wie will das Gerät eine normale von einer AGM unterscheiden, laden tut es an beiden nur mit welchen Folgen!
Und einen Unterschied ausser am Preis merken nur die die nachmessen (können)!

Ich habe mir so ein Teil vor zwei Jahren gekauft. Auch von Ultimate. Da ist extra eine AGM-Ladefunktion. Keine Sorge. Die Dinger taugen was. Ist vielleicht nicht für den Werstatt gebrauch gedacht, aber für den privaten Gebrauch durchaus tauglich.

Bei den kalten Temperaturen startet der Dicke (350cdi) immer schlechter (braucht länger). Des weiteren steht er Momentan sehr viel und wird wenig bewegt. Batteriespannung ist nur noch bei 11,8 Volt. Was hilft besser: lange Fahrt mit wenig Elektronik oder Batterieladegerät kaufen und aufladen?
Habe bisher nie ein Ladegerät gebraucht und daher keins gebraucht. Jetzt denke ich über das Aldi Angebot nach.

Ich habe mir das gestern bei Lidl für meinen 350CGI geholt.

Zur Unterstützung der corona-bedingten Standzeit des Dicken.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen