Laden der Batterie
Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.
Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.
Beste Antwort im Thema
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
107 Antworten
Aldi hatte vor ein paar Jahren schon mal ein Ladegerät im Angebot. Lag preislich auch unter 20 €, von der Bauform war es dem CTEK sehr ähnlich. Ich habe es damals für die Batteriepflege im Fahrzeug meiner Frau gekauft. Gehalten hat es dann keine 2 Jahre. Seitdem hab ich für alle meine Fahrzeuge ein CTEK MXS 5.0. Das Älteste ist mittlerweile 16 Jahre und funktioniert immer noch so wie es soll.
Jetzt mal ne Frage zum Anschluss des Geräts:
Das Lidl-Gerät liegt jetzt vor mir und die Anleitung (Punkt "Anschließen"😉 verlangt, dass die Batterie vor dem Laden vom Auto abgeklemmt wird. Reine Vorsichtsmaßnahme?
Wie steht es in der BA des Cetek?
Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir bei vorherigen Fahrzeugen und altem Ladegerät nicht wirklich einen Kopf gemacht.
Bei Erhaltungsladung muß nicht abgeklemmt werden. Bei Tiefentladung ist es empfehlenswert.
Hallo zusammen, die Batterien wurden an das Ladegerät angeschlossen und geladen nachdem ich die Batterie abgelemmt hatte. Es ist eine originale Batterie gewesen und eine "hochwertige" aus dem Zubehör. Beide Maschinen stehen immer in der Garage. Es ist doch auffällig, dass es unterschiedliche Batterien waren und unterschiedliche Motorräder. Seitdem ich die letzten Jahre mit den c-tek Ladegeräten die Batterien über den Winter geladen habe, habe ich keine Probleme mehr. Jetzt kann man davon halten was man will. Früher dachte ich, es sei egal, Laden ist Laden... Deshalb hatte ich mir auch die günstigen Ladegeräte zugelegt. Aber dem ist nicht so, wie ich es festgestellt habe. Das schöne ist doch, es gibt eine Fülle an Auswahl und jeder kann für sich entscheiden was er will.
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. Januar 2021 um 20:38:16 Uhr:
Ich nutze seit 6 Jahren ein und dasselbe Cetek Geräte, wöchentlich für 3 Autos und das Gerät läuft wie am ersten Tag. Die damals 60€ waren gut investiert
Mein Ctek ist > 10J alt und wird ebenso regelmässig für 2 Fahrzeuge benutzt. Irgendwoher muss der Preisunterschied halt kommen. Ich will nicht eines morgens in die Tiefgarage gehen und mein abgefackeltes Auto vorfinden 😁😉
@Oldwood64
Was soll denn am Cetek andes sein ? ein Ladegerät pumpt Strom in den Akku rein. klemm das Teil an den Fremdstartpunkt an und fertig.
Wenn Du AGM einstellen kannst mach es, wenn nicht ist es auch egal, dauert nur etwas länger bis voll.
Für ladeergebnis genügt es spannung vollgeladen zu messen, soll für gleiche batterie gleich sein für alle richtig funktionierende ladegeräte. Es kann schon sein dass no name gerät nicht die versprochene leistung liefert, dann dauert es auch länger oder maximal spannung nicht erreicht ...
Was ich weniger glaube, dass CE geprüfte geräte unsicher sind.
Ich verstehe nach wie vor nicht warum ständig die Batterien geladen werden? Ganz ehrlich nicht. Ich kenne keinen in meiner Umgebung der wöchentlich oder monatlich oder jährlich seine Batterie lädt. Auch in meiner Siedlung nicht.
Kopfschüttel...
Wenn einer ständig seine Batterie laden muß, dann stimmt entweder mit der Lichtmaschien etwas nicht oder die Batterie ist defekt. Und wenn etwas über den Witer abgestellt wird, dann kenne ich das so, das die Batterie abgeklemmt wird. Nach 2 Jahren anklemmen wird eine intakte Batterie wieder funktionieren. Mehrmals getestet ohne Probleme.
Gründe können sein: sehr tiefe temperaturen, vorhandene verbraucher am dauer + (gewollt oder ungewollt), kurzstrecken mit standheizung start/stop, angst und sorgezustände, ...
@Aynali
Warum regt Dich das so auf ?
Lass doch die Leute machen.
Ich für meinen teil habe bis ich den Stern vor 2 jahren kaufte auch kein Ladegerät besessen. Da meine Batterie aber schon 8 war und die Ruhespannung bei 12,1 dachte ich mir ok, keine lust jetzt bei dem Wetter die Batterie zu ersetzen, also Dino Lader im ausverkauf für 20 Taler geordert. Jetzt knall ich auch meine Motorrad Batterie damit voll, kann ja sein das die dann 8 statt 6 jahre hält.
Klar hätte ich den zwanni auch gleich in einen neuen Akku stecken können aber nun wird die Sternbatterie schon 10, und erfreut sich bester Gesundheit. Ohne Lader wäre das aber wahrscheinlich auch nicht anders. 😎
Also mit sehr tiefen Temperaturen braucht mir keiner kommen. Wir sind hier nicht in Sibirien. Wenn ich da noch lese, daß jemand sein Wagen in der Tiefgarage lädt und Angst hätte ein abfackelndes Auto vorzufinden, ist das echt lächerlich.
Unser Cityflitzer ist auch nur in Kurbetrieb. Manchmal nur 300m in Bewegung, weil meine Frau friert und faul ist die 300m zu laufen und das noch mit Popoheizung. Zur Arbeit fährt sie nur 7 min. und Einkaufen ist auch alles nur hier um die Ecke. Ich mußte bis heute noch nie laden. Da ist auch ständig die Standheizung an. O.k. nach max. 4Jahren muß ich eine neue Batterie einbauen, aber daß ist es mir wert.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 14. Januar 2021 um 12:30:59 Uhr:
@Oldwood64
Was soll denn am Cetek andes sein ? ein Ladegerät pumpt Strom in den Akku rein. klemm das Teil an den Fremdstartpunkt an und fertig.
Wenn Du AGM einstellen kannst mach es, wenn nicht ist es auch egal, dauert nur etwas länger bis voll.
naaaa,
ganz so einfach ist es doch nicht! Der elektrische Strom, elektrische Stromstärke, elektrische Ladung, Ladungsfluss, Stromdichte haben schon einen Einfluss auf Lagequalität der Batterie und wie die Elektronen gesteuert werden.. 😉
Ja klar. 😁
Hallo ins Forum,
Zitat:
@zandi1 schrieb am 14. Januar 2021 um 12:30:59 Uhr:
Was soll denn am Cetek andes sein ? ein Ladegerät pumpt Strom in den Akku rein. klemm das Teil an den Fremdstartpunkt an und fertig.
ganz so simpel ist es nicht.
Die Akkus müssen mit Gleichstrom geladen werden, wobei dieser möglichst "sauber" sein muss, damit die Zellen keinen Schaden nehmen. Die Unsauberkeit des Gleichstroms entsteht insbesondere bei minderwertigen Bauteilen im Gleichrichter (der erforderlich ist, weil wir im normalen Stromnetz Wechselstrom haben und dieser auch sehr viel leichter transformiert werden kann), so dass am Ende mehr oder minder starker oberwelliger Gleichstrom entsteht. Oberwelliger Gleichstrom schädigt die Akkuzellen jedoch beim Laden, da diese durch die Wellen belastet werden. Besonders schonend ist daher ein Laden mit einem möglichst sauberen Gleichstrom ohne Oberwellen. Dieser ist jedoch nur mit hochwertigeren Bauteilen zu erreichen, insbesondere, wenn die Ladespannungen und Stromstärken (was sie sollen) im Ladezyklus unterschiedlich sind.
In der Grundschaltung wird der Netzstrom von 230V, 50 Hz~ im Ladegerät auf die benötigte Ladespannung (für AGM z.B. 14,7V) heruntertransformiert. Dann ist er aber immer noch Wechselstrom mit 50Hz, so dass danach der Gleichrichter folgt, so dass am Ende eine (je nach Gerät mehr oder minder saubere) Gleichspanung von 14,7V anliegt.
Zitat:
Wenn Du AGM einstellen kannst mach es, wenn nicht ist es auch egal, dauert nur etwas länger bis voll.
Nö, eine AGM braucht für die optimale Ladung 14,7V +/- 0,1V, ein normaler Bleiakku jedoch nur 14,3V +/- 0,1V. Wenn Du also eine AGM nur mit 14,3V fütterst, wirst Du sie auch in alle Ewigkeit nicht so voll bekommen, wie es bei 14,7V ginge. Der Zeitfaktor ist insoweit nur bei der Stromstärke entscheidend. Wenn Du z.B. mit einem 5A-Ladegerät rangehst, brauchst Du länger als mit einem 7,5A-Ladegerät.
Viele Grüße
Peter
Meschenskinder der der gute Mann will doch nur seinen Akku wegen Coronabedingter Standzeit aufladen 😮 Und wenn das Lidl Teil kein AGM kann dann ist das halt mal so und die Batterie ist dann eben nicht 100% voll, und?
Das war der Ursprung auf den ich geantwortet hatte und wo es angeklemmt werden kann.