Laden der Batterie
Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.
Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.
Beste Antwort im Thema
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
107 Antworten
Moin,
das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an die Masse vom Fahrzeug. Das Ladegerät passt für deine Batterie. Einfach mal ne Nacht laden, das kann nicht schaden.
Grüße
Hallo,
Bitte nutze das Sternchen Symbol / Programm zum Laden ;-))
Ich nutze auch das Ctek alle 2 Monate und bin damit sehr zufrieden!
Gruß
Frank
Am bequemsten schließt du es dort an wo die Pole für die Starthilfe sind. Die findest du bebildert in der Bedienungsanleitung.
Anschluss siehe Bild: Rot an Pol unter roter Kappe und schwarz an Messinghülse. Wenn deine Batterie schon so platt ist, dann mache es so wie ich und stelle das CTEK durch mehrmaliges Drücken der Mode-Taste auf PKW-AGM-Recond.
Es dauert dann ca 24 Stunden.
Schau mal hier: KLICK
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mercedeswieseldiesel schrieb am 16. Februar 2018 um 17:30:26 Uhr:
Hallo,
Bitte nutze das Sternchen Symbol / Programm zum Laden ;-))
Ich nutze auch das Ctek alle 2 Monate und bin damit sehr zufrieden!Gruß
Frank
Guten Abend Frank,
ich bedanke und freue mich über Deine Sofortnachricht. Das angeführte Ladegerät ist bestellt.
Mit heiteren Grüßen,
Burkhard.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 16. Februar 2018 um 18:57:27 Uhr:
Anschluss siehe Bild: Rot an Pol unter roter Kappe und schwarz an Messinghülse. Wenn deine Batterie schon so platt ist, dann mache es so wie ich und stelle das CTEK durch mehrmaliges Drücken der Mode-Taste auf PKW-AGM-Recond.
Es dauert dann ca 24 Stunden.Schau mal hier: KLICK
Guten Abend Jock68,
so mache ich es und bedanke mich für Deine hilfreich bebilderten Informationen.Das Ergebnis
teile ich Dir mit.
Mit freundlichen Grüßen,
Ladula.
Zitat:
@schipper1 schrieb am 16. Februar 2018 um 18:13:48 Uhr:
Am bequemsten schließt du es dort an wo die Pole für die Starthilfe sind. Die findest du bebildert in der Bedienungsanleitung.
Guten Abend schipper1,
Starthilfe war das Stichwort, die Bilder habe ich gefunden. Jetzt warte ich auf das bestellte CTEK
und werde mich dem erwateten Erfolg melden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ladula.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Jock68 schrieb am 16. Februar 2018 um 18:57:27 Uhr:
Wenn deine Batterie schon so platt ist, dann mache es so wie ich und stelle das CTEK durch mehrmaliges Drücken der Mode-Taste auf PKW-AGM-Recond.
Vorsicht beim Recond-Modus. Der verträgt sich mit AGM-Batterien nicht wirklich. Bei einer alten, sehr tief entladenen Batterie kann's sein, dass es nicht direkt zu Schäden kommt. Das Risiko wäre mir aber zu hoch. Übrigens: Auch ohne Recond-Modus lädt das MXS 5 sauber durch.
Viele Grüße
Peter
Peter, da widerspreche ich dir. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es sich sehr wohl verträgt und sogar eine deutliche Verbesserung bringt. Die 0,8V Unterschied in der Ladespannung machen den Kohl nicht fett. Außerdem ist der Strom auf 0,8A begrenzt! 😉
Hallo ins Forum,
im Datenblatt meines MXS 5.0 steht zum Recond-Modus, dass mit bis zu 15,8V und (fix) 1,8A (!) geladen wird. Die maximale Ladespannung einer AGM liegt aber bei 14,8V (siehe auch hier).
Damit liegt der Recond-Modus mal eben um 1V in der Ladespannung (= 6,75%) über dem Maximalwert und der Ladestrom ist 1,8A auch nicht zu unterschätzen. Wenn man sich anschaut, dass eine normale Batterie (Ladespannung dort maximal 14,4V) bereits kochen würde, wenn sie die AGM-Ladespannung (14,8 V) bekommt, sieht man, dass in diesem Bereich auch kleine Abweichungen (da wären's nur 0,4V oder 2,78%) zu Problemen führt.
Nur weil's bei Dir glücklicherweise (u.U. auch vor dem Hintergrund der recht tiefen Entladung) nicht zu einem unmittelbar bemerkbaren Schaden geführt hat, bedeutet dies nicht, dass die AGM es wirklich vollständig schadensfrei überstanden hat. Bist Du z.B. absolut sicher, dass das Notventil nicht (zeitweise) offen war und daher ein Teil der Flüssigkeit fehlt?
Viele Grüße
Peter
Peter, du kannst Zahlen, ich kann Elektrik. Hast du schon mal was von Toleranzen bei elektronischen Bauteilen gehört? Außerdem wird ctek schon wissen, warum diese Ladeoption zur Verfügung steht. Mit den 1,8A hast du natürlich recht. Ups, der Akku nimmt dann wahnsinnige 28W auf! 😰 Die Bordelektrik lädt mit 15V und 30A. 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Jock68 schrieb am 16. Februar 2018 um 23:35:45 Uhr:
Die Bordelektrik lädt mit 15V und 30A. 😉
ich habe bei meinem 212er noch nie mehr als 14,8V im Display bei laufender Lima in Ladephasen (dort z.T. auch mit mehr als 30A). 15V ist vom Lademanagement nicht vorgesehen, weil's eben mehr ist als die AGM vertragen.
Warum CTEK diese Option freigibt, ist mir auch nicht klar, aber letztlich nicht entscheidend. Ich halte mich an die Angaben und Hinweise der Hersteller der Akkus (siehe auch meinen Beispielslink von Varta). Wenn die einhellig sagen, 14,8V ist die maximale Ladespannung, dann gehe ich auch davon aus, dass es stimmt.
Sicher gibt's Toleranzen, aber ob so hohe Abweichungen wirklich dauerhaft schadensfrei abgehen, bezweifele ich schon. Die Batterie fällt auch nicht gleich aus, sondern ist zunächst nur beschädigt (weil ihr Flüssigkeit fehlt, die durchs Notventil rausgedampft ist und ein Nachfüllen geht nicht). Daher fällt's nicht sofort auf. In einem anderen Thema wurde dies auch schon größer diskutiert.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
sicher treffen hier beide Meinungen irgendwie zu.
Bei digitaler Anzeige muss man grundsätzlich zwischen Ablesegenauigkeit und Messgenauigkeit unterscheiden. Wenn ich nun am KI 14,8 V ablese können das auch 14,7 V oder 14,9 V sein. Dazu kommt die Ungenauigkeit der zugehörigen Analog-Digitalwandler. Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier das Teuerste in Bezug auf Präzision und Auflösung eingesetzt wird (wäre auch total abwegig) Auch beim CTEK nicht möglich, bei dem Preis.
Auch wenn alle Steuergeräte schlafen, wacht immer noch der Antennenverstärker sowie der Tür-Infrarotempfänger. Diese mA sind zwar belanglos, aber es ist eben nicht die wirkliche Leerlaufspannung der Batterie.
Bei hohen Ladeströmen mit Spannungsabfall ist es schon wichtig, wo der Abgriff der zu messenden Spannung erfolgt. Um hier kein zusätzlichen Messfehler zu erhalten, müssten seperate Messleitungen direkt an + und - Pol der Batterie gehen. Trifft auch auf das Ladegerät zu, es sei denn das Gerät macht zyklische Messphasen mit 0 A Ladestrom (oder berechnet den Spannungsabfall in den Ladeleitungen)
Auch bei den Batterien kann ich mir nicht vorstellen, daß die Gasungsspannung immer gleich sein soll, ohne Toleranzen ist keine Fertigung möglich.(man denke nur an den Aufwand bei LI-Ionen Zellen, um unterschiedliche Ladezustände auszugleichen) Auch dürften viele weitere Einflüsse auf die reale Gasungsspannung vorhanden sein (Temperatur, Ladegeschichte usw.)
Da das Ladegerät ja auch mit Stern verkauft wird, kann ich mir nicht vorstellen, daß dieses Gerät in Laienhand nicht narrensicher sein soll.
Fazit: Fröhlich weiterfahren und weniger an V und A denken.
Einige "Batterieerlebnisse" aus 55 Führerscheinjahren.
W212 : nach 8 Jahren gewechselt, war früh bei Kälte etwas schwach, nie geladen!
Also Zündung aus, Türen zu, Motorhaube auf und gewartet bis Ruhestromrelais abfällt; man kann es gut hören (abfallen ist nicht ganz richtig, da es ein bistabiles Relais ist, ist eher ein umgekehrtes Anziehen).
Dann Minuspol ab und o Schreck, DWA-Sirene heult los; fast am Ohr! Warum? eingebauter Elektrolytkondensator in der seriemäßigen Sirene! Auch 60 Jahre Elektrotechnik schützt nicht vor Dummheit.
Ford 17m P3 "Badewanne" 6V : Beim Einstellen des Zündzeitpunktes rutscht Zündkerze von der Masseauflage ab und neben die Batterie, Zündfunke springt in eine Zelle und diese explodiert.
Gottseidank Wasserschlauch in der Nähe, erst mich selbst (Augen) dann Auto abgespritzt.
Wie weiter? Samstagnachmittag! Plusklemme mit Kupferdraht an Zellenverbinder (waren damals noch aussen) und mit 4V gestartet: Motor springt mühsam an, Leerlauf hoch gedreht, Plusklemme wieder ab und am Berg geparkt. Montag pünktlich zur Arbeit. (nicht nachmachen! geht nur mit Gleichstromlichtmaschinen; ohne Batterie fahren!)
Brezelkäfer: 6V Batterie hinten rechts unter Rückbank, Abdeckung fehlt, Federn der Rückbank halten einer bestimmten außergewöhnlichen Belastung nicht stand. Folge: Feuerwerk im Käfer zur Feier des Tages. Gottseidank noch gut ausgegangen!
m.f.G.
Bmega
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bmega schrieb am 18. Februar 2018 um 02:24:08 Uhr:
Da das Ladegerät ja auch mit Stern verkauft wird, kann ich mir nicht vorstellen, daß dieses Gerät in Laienhand nicht narrensicher sein soll.
als ich zuletzt eins beim Freundlichen gesehen habe, sah's nicht nach einem umgelabelten MXS 5.0 aus, eher nach einem 3600er und es gab auch keine Auswahlmöglichkeiten, da das Gerät alles automatisch macht. Von daher dürfte es eher nicht vergleichbar sein. Ob's das aktuelle war, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Peter