Ladeluftkühler
Hallo zusammen ich habe ein Problem mein ladeluftkühler bei meinem Opel Astra h Caravan 1,7 cdti ist Öl verschmirt und wollte fragen ob das vom Turbo kommt oder woher ? Und wenn ja ist der Turbo dann im Eimer ? Und kann ich meinen ladeluftkühler durch einen größeren zB durch einen vom 1,9 cdti ersetzen für ein bissel mehr Druck oder bringt das überhaupt was und wenn würde der passen oder gibt es da dann Schwierigkeiten
33 Antworten
Zitat:
Ich habe mir auch schon überlegt was am LLK von meinem Z17DTH zu ändern. Ich finde dieser ist ziemlich unvorteilhaft verbaut, so dass nur die halbe Fläche den Luftstrom abbekommt, der Rest ist hinter der Stoßstange.
Kann sein, sowas wird bei der Bauteildimensionierung aber von den Ingenieuren mit berücksichtigt.
Verbesserungen durch Änderungen sind ja grundsätzlich am Auto schon möglich, aber nicht einfach so ins Blaue hinein.
Lg
na ja, auch beim 1.9er geht die KGE direkt (nach dem Ölabscheider der irgendwie nix abschneidet) ins Ansaugrohr am Turbo. Dass LLK verölt ist, ist normal.. Leider.
Ich fahre mittlerweile 3 oder 4. Modi rum. Mal mit dem 2. Cathctank, mal mit Breather (bäh war das ne Sauerei), jetzt mit der Zuführung in den LuFi. Hab schon Variante gesehen wo KGE in den ausgeräumten DPF , also in die Differenzdruckzuleitung zugeführt wird.
Ein größerer LLK bringt schon was, auch bei Seriensoftware.
Zum Turbolag, solange man da nicht irgendein Teil vom TGA oder Actros installiert (ja, solche verrückte Sachen gibts) ist es eigentlich zu vernachlässigen. Mehr Bumms würde ich dadurch bei Seriensoftware aber nicht erwarten! Der ist höchstens nicht so wetterfühlig-
Ich fahre seit 2011 den größeren LLK im Astra und jetzt seit letztem Jahr auch im Insignia. Ok, Insignia ist außen vor, die Kiste ist ja komplett anders. Aber über das FMIC im Astra kann ich nichts negatives berichten, auch wenn das so ein kleines China/Wiltec LLK mit der passenden Verrohrung ist. Tut den Job und gut.
Also kann ich das mit dem Öl am LLk nicht vermeiden das der verschmeiert? Das ist aber kein Zeichen davon das der Turbo bald henüber ist oder ?
Also wenn der LLK außen verölt ist, dann ist wohl etwas undicht bzw es entseht an einer Stelle mehr Öl(Nebel) als üblich.
Woher das bei dir stammt kann man so eigentlich kaum sagen. Bei meinem 1,7er ist da auch überall etwas Öl. Meiner hat aber auch schon 220000 km runter, da darf der ruhig etwas inkontinent sein 😛
Ein Turbo ist quasi ein Verschleißteil, erhöter Ölverbrauch *kann* daher kommen.
Mach erst mal sauber und schau mal wie schnell es wieder versifft.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Dass etwas ÖL in den Ansaugrohren und damit auch im LLK des Z17DTH norml ist, wurde doch jetzt oft genug erwähnt.
Vielleicht sollte der TE mal ein paar Bilder hochladen, wo zu erkennen ist, um wieviel Öl es sich handelt.
Dann würde auch die Chance bestehen, einschätzen zu können, ob diese Menge normal ist oder eben nicht.
Nebenbei ist das Öl welches durch die KGE kommt, zusammen mit dem Ruß aus der AGR auch der Grund dafür, dass das Saugrohr vor der Ansaugbrücke und die Ansaugbrücke selbst mit der Zeit durch diese Ablagerungen verstopft wird.
Okay ich lade morgen dann mal ein paar Bilder hoch ich kann aber schonmal soviel sagen ich hab den schön öfters wie nur einmal sauber gemacht und mein AGR Ventile wurde auch schon 3 mal ausgetauscht und jetzt pfeift das sogar wo ich glaube das das auch nicht normal ist meinen LLK könnte ich bald jede Woche sauber machen und es ist auch schon ganz gut Öl verschmiert drum herum im Motorradunfall wo der sitzt also die Schelle die ich auf dem Rohr sitzen hab die ist fest soviel kann ich schonmal sagen dazu
Ich hätte ne frage Würde dieser auch bei passen vom Platz und von den haterungen her oder welchen könnt ihr möge empfehlen bzw die die einen größeren LLK drin haben welchen habt ihr genommen
Eventuell solltest du erst bei den Satzzeichen anfangen,einfach grauenhaft so etwas zu lesen. Und komm hier nicht mit Deutschlehrer und so ein Käse.
Das was ich genommen hab bringt dir nichts.
Bist du denn sicher, dass dein LLk undicht ist?
Ist der drin oder von außen verölt?
Ansonsten den 1.9 er LLk nehmen und ggf Verrohrung anpassen, aber wenn man damit überfordert ist, dann bitte sein lassen... man benötigt u.U. Adapter, Silikonbögen und und und. Weiss nicht ob es p&p passt.
Es ist normal dass nach der KGE ein wenig Öl im System (Luftschlauch->Turbo->Turboschlauch->LLK->Turboschlauch->Ansaugbrücke) ist.
Wenn aber der LLk außen ölverschmiert wäre dann würde ich mal nachschauen lassen.
Entschuldigung für mein nicht perfecktes deutsch bin ein Legastheniker :/ der LLK ist von außen verölt . Die Schellen wie den Schlauch habe ich schon überprüft . Die Sachen sind fest und dicht . Nein ich mache das nicht alleine mein Schwiegervater hielt mir dabei der hat ein wenig Ahnung davon nur sollte mich da nochmal umhören
Das sind die Bilder von meinem LLK und wie es dahinter aussieht momentan geht es mit dem Öl am LLK war mal schlimmer
Ich würde mal behaupten, das Teil ist undicht.
Der hat bei dir auch schon ganz schön gelitten. Meiner sieht mit fast 200.000 km lange nicht so demoliert aus.
Also besser einmal neu holen ? Hab vergessen dazu zu schreiben hatte vor kurzem einen Wildschaden davon sind die Lamellen so gebogen