Ladeluftkühler
Hi,
hab mal eine Frage.
Wo liegt der Ladeluftkühler beim 2,0 TDI.
Ich meine unter dem Wasserkühler aber hinter dem Klimakühler. Was ich Wärmetechnisch für Quatsch halte.
Kann das sein?
Bin am überlegen mir eine Wassereinspritzung zuzulegen.
Weniger um mehr Leisung zu bekommen ( wäre natürlich schön ),
eher aber um auch im Sommer bei 35° Leistung zu haben.
Kostet halt knappe 500€, so wie ich sie will. Außerdem wo soll ich in meinem eh schon knappen Motorraum die Hochdruckpumpe und den Wassertank unterbringen?
War deshalb alternativ dran ob ich nicht nur Wasser auf den LLK aufspritzen soll so wie beim, weis nicht mehr Impreza WRX oder Mitsubishi EVO. Wäre auch als Eigenbau machbar.
Bei meinem 1,8 T reichte es schon durch Löcher im Innenkotflügel die Luftführung zu verbessern. Bringt echt was .
So als Tip an die 8L Fahrer. 😉
Danke im Vorraus.
MFG Hydro
27 Antworten
ah ja, dann mach doch!?
@ Hydraulikmech
Poste doch mal nen Link was du da wo einbauen möchtest.
GF
Hi,
Es wäre ein Boost Cooler von:
http://www.turbotuning.net/Produkte_TD.html
Die Daten und die Referenzen sehen nicht übel aus. + 20-25%
Kenne das Prinzip aus meiner Ausbildung als Fluggerätemech.
Bei Flugmotoren von Jagdmaschinen früher gerne verwendet.
Weis halt noch nicht so genau was ich tun soll. Kommt auch darauf an wie lange ich meinen A3 noch fahre.
Deshalb auch die Überlegung der "kleinen Lösung" mit dem Auf- statt Einspritzen.
Will aber spätestens beim nächsten, der, egal ob Diesel oder Benziner, einen Turbo hat eine Mischung aus SKN ECOtuning und Boost Cooler haben. Das ergänzt sich sicher Super.
Gruß Hydro
Ähnliche Themen
Ah, ganz vergessen.
Bei der Aufspritzung hatte ich vor Wasser direkt auf den Ladeluftkühler zu spritzen. Sah ich mal im TV.
Deshalb auch meine Frage an die Spezialisten ob er sich tatsächlich hinter dem Klimakühler versteckt.
Was mist wäre. Dann freut sich nur meine Klimaanlage über eine kalte Dusche.
Gruß Hydro
würd mich auch intressieren. bin zz auch an der überlegung eine wassereinspritzung in meinen TDI einzubauen...
Ich kenne auch die Lösung den LLK von vorne mit Wasser bepieseln zu lassen, hab das mal an nem Polo gesehen!
Ist das wirklich so sinnvoll?
Hi,
sinnvoll denke ich schon.
Wie gesagt bei einem dieser straßentauglichen WRC Rallycars, Subaru Impreza oder Mitsubshi Evo wird es so gemacht.
Habe beim recherchieren für die Wassereinspritzung gelesen, daß dieses System (Wassereinspritzung) nicht serienmäßig in alle Turboautos eingebaut wird, weil sich die Hersteller dazu verpflichtet haben keine Motoren zu bauen die auf ein zusätzliches Additiv angewiesen sind.
Das Wasser/Methanolgemisch gilt dann als Additiv.
Ist aber scheinbar wieder im Gespräch weil durch die zusätzliche Kühlung der Ladeluft die Schadstoffe inklusive Ruß ( Bei Dieseln ) reduziert werden. Außerdem scheint es dem Motor gut zu tun. Die Ventile und Kanäle sollen absolut Ablagerungsfrei sein.
Auch sollen solche Motoren weniger verbrauchen.
Die Aufspritzung ist wohl ein Weg diese Verpflichtung zu umgehen. Da ja der Motor unangetastet bleibt.
Natürlich mit weit weniger Effekt als mit einer Einspritzung.
So meine Theorie.
Gruß Hydro
Unglaublich!?! Was es alles gibt.
Also so ne Art Probefahrt wäre schon interessant und könnte Begehrlichkeiten wecken.
Ich suche noch die Nachteile.
Viele Grüße
MC
@ Mission Control
Da haste wieder was zu basteln 😉 Nimmste einfach nen Kärcher, bauste auf 12 V um, unn fettisch ist die Lanzaufspritzung 😁
GF
Die eleganteste Lösung währe eine zusätzliche SRA vor dem SFG die das Wasser aus dem WWB bezieht.
GF
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Die eleganteste Lösung währe eine zusätzliche SRA vor dem SFG die das Wasser aus dem WWB bezieht.
GF
Am WWB hab ich keinen Anschluss mehr frei. 🙁
Da geht schon der Trinkschlauch für meinen Helm drauf. 😉