Ladeluftkühler S3 an 2.0 TFSI?
MoinMoin...
was eine nacht, da habe ich richtig angst und schweiß geschwitz...das war nen Albtraum was ich da zusammengeträumt habe 🙁
Ich Träumte, dass wir als kleine Familie mit unserem "neuen" A3 mit der 2.0 TFSI Maschine auf bergigen Gelände unterwegs waren, im hochsommer, als Konvoi mit ein paar anderen Kumpels die voraus gefahren waren...doch plötzlich konnte ich nicht mehr mithalten, und meine Kumpels vorraus, fuhren einfach weiter ohne anzuhalten, und ich quälte mich irgendwie die Bergstraße weiter hoch bis in eine Parkbucht, und wurde auf dieser qualvollen fahrt von einem kleinen Polo überholt 🙁🙁
Dann war der Traum auch schon zuende...
Das lässt mir natürlich keine ruhe - ob soetwas wirklich passieren kann, dass der 200PS motor, urplötzlich nur noch 50PS hat aufgrund von überhitzung...
War das ein böses Omen, was mir sagt - da muss ein größerer Ladeluftkühler verbaut werden? 😁 Der S3 8P Ladeluftkühler soll wohl plug&Play passen, zumindest wenn man die Druckschleuche mit dazu nimmt, bzw. die Anschluss-Schleuche...
Hmmm...was machen?
59 Antworten
Zitat:
@Lehrling schrieb am 24. Februar 2017 um 18:05:51 Uhr:
War eine beängstigende nacht 🙁 Sorry deswegen für den threadtitel...
Die Wassertemperatur nicht unbedingt, sondern eher das der kleine mini Original Ladeluftkühler maßlos überfordert ist im Hochsommer, und der motor am ende nicht stärker als nen 1.4er Polo ist 😁Zumindest sagte der vorbesitzer, dass man es schon sehr deutlich spürt im Sommer, das dem guten massig leistung fehlt O_O und das beängstigt mich, zu wissen das es mit dem spaß zuende geht, je wärmer es wird *schock*
Und das darf einfach nicht sein!
Der Vorbesitzer hat etwas überzogen, aber hat nicht ganz unrecht. Im Sommer fehlt den Turbos immer etwas an Leistung, was ich bisher bei allen meinen Benzin-Turbos (momentan fünfter!) gemerkt habe. Nicht umsonst wird bei Tests auf dem Leistungsprüfstand nicht nur der Motor gekühlt, sondern auch eine ideale Lufttemperatur angestrebt, um das Maximum an PS herauszuholen. Und wenn die Klimaanlage im Sommer auf Hochtouren läuft, wirst du dies auch im Ansprechverhalten merken. Wir sprechen hier aber von vielleicht 10 PS, die im Sommer bei feucht-heißer Luft und bei Klimaanlagenbetrieb "verloren" gehen. Die einen merken es, die anderen nicht. Nicht alle Popo-Meter sind gleich sensibel ...
Und stelle sich dann einer vor der Motor streut 5% nach oben und hat im Sommer trotzdem 200PS... Unbelievable
hatte vorher 166PS, 2.3L sauger 😁
naja, die angst ist halt da, weil ich so schon manchmal den eindruck habe, das der nicht so recht vom fleck kommt...die 200PS hat er aber, sonst würde der keine 240+ fahren auf der AB..aber dennoch komisches gefühl - im vergleich zum sauger wo immer mehr passiert je höher er dreht. Hier ist das eben so, man latscht drauf, da passiert erstmal für ein paar milisekunden nichts, und dann fängt er an zu schieben, aber erst ab so 4000U/min merkt man wie er nochmal etwas zulegt (variable nockenwellenverstellung die neben dem turbo mit greift?) aber ich habe eben echt das gefühl, das der irgendwie begrenzt wird, bzw. gedrosselt ist...ist schwer zu beschreiben, aber ich habe den eindruck, das er deutlich mehr könnte...
Zitat:
@Lehrling schrieb am 25. Februar 2017 um 15:18:27 Uhr:
hatte vorher 166PS, 2.3L sauger 😁naja, die angst ist halt da, weil ich so schon manchmal den eindruck habe, das der nicht so recht vom fleck kommt...die 200PS hat er aber, sonst würde der keine 240+ fahren auf der AB..aber dennoch komisches gefühl - im vergleich zum sauger wo immer mehr passiert je höher er dreht. Hier ist das eben so, man latscht drauf, da passiert erstmal für ein paar milisekunden nichts, und dann fängt er an zu schieben, aber erst ab so 4000U/min merkt man wie er nochmal etwas zulegt (variable nockenwellenverstellung die neben dem turbo mit greift?) aber ich habe eben echt das gefühl, das der irgendwie begrenzt wird, bzw. gedrosselt ist...ist schwer zu beschreiben, aber ich habe den eindruck, das er deutlich mehr könnte...
Macht dich nicht verrückt, ggf. zur Beruhigung mal einen vergleichbaren A3 2.0 TFSI Probe fahren.
Wenn du im 3. Gang bei Tempo 20 - 30 km/h aufs Gas trittst, macht er keine Sprünge. Das ist bei den Audis ganz normal. Heute habe ich nach dem Ortsausgangsschild 65 km/h kurz im dritten Gang gehalten und dann durchgetreten. Der A3 ist in solchen Situationen - etwas überspitzt formuliert - kaum mehr zu bändigen ohne Quattro, wenn bereits 3.000 U anliegen und man dann Vollgas gibt. Da muss man das Lenkrad schon gut festhalten, damit er die Spur hält. Beschleunigt man im 3. Gang von 30 km/h durch, fühlt er sich weniger spektakulär an - er baut dann sehr linear seine Power auf. Im Vergleich zum kleineren Bruder mit 160 PS ist er aber auch in dieser Situation spritzig.
Ich bin immer wieder begeistert, wie gut und kraftvoll der 2.0 TFSI-Motor ist, wenn man ihn auf Drehzahl hält und dazu noch recht sparsam. Von den letzten Audi/VW-Turbomotoren, die ich gefahren bin, ist es der, der mir zusammen mit dem alten 180 PS Turbo-Motor im 8N am besten gefällt. Deine Eindrücke, die du beschreibst, hatte ich beim Wechsel auf den A3 1.8 TFSI 160 PS, den ich träge und kraftlos fand. Andere wiederum finden diesen 160 PS-Motor sportlich und spritzig.
Ähnliche Themen
Dann fahre mal den 1.8er im 8V mit 280nm als quattro. Die liegen schon 350 Umdrehungen eher an und der Unterschied zum 1.8er im 8P ist immens.
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Februar 2017 um 20:00:00 Uhr:
Dann fahre mal den 1.8er im 8V mit 280nm als quattro. Die liegen schon 350 Umdrehungen eher an und der Unterschied zum 1.8er im 8P ist immens.
Das glaube ich dir. Aber auch im 1.8 TFSI 8V-Forum gibt es den ein oder anderen Forenten, der mit der Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich unzufrieden ist: http://www.motor-talk.de/.../...i-a3-1-8-tfsi-8v-8va-t4305736.html?...
Ist, mE von Audi so gewollt. Die VW-Motoren oder zumindest manche, die auf derselben Plattform entstanden sind, packen unten herum kraftvoller zu, lassen dann aber oben etwas nach.
also im vergleich mit meinem vorherrigen sauger finde ich den 2.0tfsi unglaublich träge 🙁 Beim mazda hat man nen richtigen "kick" gespürt wenn man im 3. gang am ortsausgang war, und sofort draufgetreten hat, da hat man sofort ohne verzögerung den schub gespürt, und je höher der drehte, desto mehr hats einen in den sitz gepresst... hier bei 2.0er TFSI ist das alles irgendwie...so langweilig und unspektakulär 🙁 ich vermisse diese aggresive gasannahme und spritzigkeit irgendwie. Klar, man gewöhnt sich an alles, aber das ist schon ein komisches gefühl, wenn man jahrelang zuvor nur Sauger gefahren ist.
was mich halt irritiert ist, wenn man auf Youtube videos zu so manchen turboaufgeladenen Autos sieht, und die auf der autobahn im 3. gang sind, und die drehzahl im mittlerem bereich halten, und dann voll durchtreten, wie dann sofort die post abgeht...gut, die meisten sind zwar da wohl gechipt oder umgebaut oder sowas...aber ist das dan wirklich so? also das man da was "optimieren" kann in der hinsicht?
Wie geschrieben, schau dich mal nach einem 2.0 TFSI bei einem Händler um und fahre ihn Probe. Der 2.0 TFSI geht eigentlich richtig gut. Ich bin bei Autos auch eher kritisch, aber an der Fahrleistung des 2.0 TFSI gibts in meinen Augen nichts auszusetzen. Wenn du dir ganz unsicher bist, ob er die volle Leistung bringt, nimm ein paar Euros und bring ihn zu einem Leistungsprüfstand. Da er schon ein paar KM runter hat, könnte er auch verkokt sein, da hilft ne BEDI oder fürs erste Lambda Tank Otto.
Er wird schon die volle Leistung haben...auf der Autobahn geht der recht schnell auf 230 lt. Tacho, und bis 240 hats auch nicht allzu lange gedauert, wäre auch mehr gegangen, aber mehr habe ich mir nicht getraut, da weit vor mir ein LKW war, wo dahinter ein Auto fuhr...und da bin ich immer etwas vorsichtig 😁
Ihm fehlt ja nicht unbedingt Leistung sag ich mal, aber die Agilität ist naja...wie nen Kaugummi 😁
Das mit der Verkorkung habe ich auch schon vielmals gelesen. Da gibts wohl sets zum selber reinigen, wo am Ansaugkrümmer ein Temperaturfühler ausgebaut wird, und dafür so eine Zersteuber-Düse, womit man während der fahrt so eine Reinigungsflüssigkeit dazuspritzen kann...aber ob das wirklich funktioniert?
Gibt es eventuell einen User im bereich Dresden, welcher ein 2.0T hat, wo ich mal mitfahren könnte?
Ohne dich jetzt noch mehr in den Wahnsinn treiben zu wollen, die 240 km/h lassen keinen verlässlichen Schluss zu, dass dein A3 fehlerfrei läuft, wobei ich nach deinen Beschreibungen vermute, dass dir nur der (emotionale) Umstieg schwer fällt. Dem A3 fehlt selbst in der 2.0 TFSI-Version das Urtümliche. Er ist meines Erachtens bewusst als Wolf im Schafpelz konzipiert worden - er kommt dezent daher, der Motor ist nicht aufdringlich laut wie der des vergleichbaren GTI, hat aber genügend PS, um Fahrer größerer und / oder PS-starker Autos und Beifahrer ohne Kenntnis der Motorleistung ins Grübeln zu bringen.
Zurück zur Tachoabweichung:
Die Abweichungen von Tacho zur realen Geschwindigkeit ist bei diesem Tempo enorm. Dein Tacho darf niemals der realen Geschwindigkeit hinterherhinken, aber laut §57 StVZO 10% nach oben streuen plus 4 km/h. D.h., bei Tempo 240 fährst du bei voller Ausnutzung dieses Spielraums im schlechtesten Fall wahre 215 km/h. Ganz so dramatische Abweichungen sind allerdings nicht zu erwarten. Ich schätze, der Tacho des A3 weicht, je nach Bereifung / Abnutzung bei Tempo 240 km/h um die 10-15 km/h von der wahren Geschwindigkeit nach oben ab. Komischerweise die Digitalanzeige übrigens weniger als der analoge Tacho.
Das ist übrigens auch der Grund für Threads, in denen A3 2.0 TFSI-Fahrer mit Tachogeschwindigkeiten von 250 km/h aufwärts prahlen und alles schreit, das sei nicht möglich ... Laut Gesetzgeber vollkommen normal. Um den 2.0 TFSI auf die eingetragenen 238 km/h zu bringen, muss vermutlich auf dem Tacho ein Wert von ~250 km/h stehen.
Mein quattro ist mit 228 eingetragen und läuft immer zuverlässig 240-245. Kommt also hin mit 250 in eurem
Hmm,ok. Naja um das schnellfahren geht es mir absolut nicht...ich will nur flink von der stelle kommen, oder eben wenn ich mal kurz draufdrücke, das es einen schub nach vorne gibt...Das gibts so aber nicht, da muss ich schon etwas länger auf de gas stehen bleiben, damit er nach vorne schiebt. So vom beschleunigen her würd ich schon sagen, das er etwas stärker anzieht als der mazda beim spurt von 0-50...
Kommt immer auf den Gang an. Im 1. und 2. Gang schiebt er in allen Lagen gleich nach vorne. Im dritten auch noch recht gut, im vierten, wenn du mind. 70 km/h drauf hast und dann durchtrittst, vom 5. und 6. Gang darfst du dir nicht zu viel erwarten. In den Gängen kommt er gut vom Fleck, aber es fühlt sich nicht spektakulär an im Landstraßenbereich.
Ansonsten: Die modernen Audi-Turbomotoren haben den Punch der alten Motoren nicht mehr. Ist sicherlich von Audi so gewünscht, denn bei unserem alten VW mit 1.8 TSI-Motor ist dieser Punch noch vorhanden.
Wenn du dir aber absolut unsicher bist, ob dein 2.0er rund läuft, dann fahre einen anderen Probe. Danach wirst du beruhigter sein.
Ja, ich habe in 2 wochen Urlaub, da wollte ich sowieso mal ins Audi Zentrum Desden, weil meine Fahrertür vorne und beide Schweller vorne Rosten. Gut, das ding ist jetzt 10.5 jahre alt, und auch schon 106.000km runter, aber soviel ich gelesen habe gibt Audi wohl 12 Jahre Garantie auf die Karosserie?.
Da werd ich mal anfragen ob ich einen anderen 2.0T mal probefahren kann.
Gerade erst wieder erlebt als ich von einer Seitenstraße auf die Hauptstraße fahren wollte... Ich stand da, habe gewartet bis eine lücke war zum reinschlüpfen und gebe gas und suche dabei den schleifpunkt... Tjoar, nur tut sich erstmal über eine sekunde erstmal nicht viel.... Ich hab das gas da schon mitlerweile ganz durchgetreten weil der hinterman immer näher kommt und die karre kriegt die drehzahl nicht hoch wo auch mal der turbo greifen würde 🙁
Beim mazda konnte man da richtig derbe raus "schnipsen" sag ich mal... Geht hier mit dem 2.0T überhaupt nicht... Da muss man schon gas geben, bevor das Auto auf der Hauptstraße an mir vorbei gefahren ist... Finde ich recht gefährlich diese extrem träge gasannahme 🙁
Wenn der Turbo dann mal greift und ich auch voll einkuppeln kann gehts auch gut vorwärts... Aber ich habs eben jetzt schon paar mal erlebt, dass ich das gas voll durchgetreten habe weil ich denke - warum geht hier nix? Braucht der mehr gas oder was? - naja jedenfalls nicht schön so.
Daher würd ich gern eure meinung zu den 2.0T motoren hören ob das normal ist, oder ich einfach zusehr großvolumige Sauger mit direkt-gas verwöhnt bin... Und mein gehirn die jetzige Gas trägheit erstmal kompensieren muss, bzw. Anlernen muss 😁