Ladelösung für etron und Tesla
Hallo zusammen,
Welche Ladelösung würdet ihr empfehlen wenn man ein etron und Tesla 3 besitzt?
Kann der Tesla Wall Connector auch ein eTron laden? In diesem Falle würde ich mir nur diesen installieren lassen und beide Fahrzeuge bedienen.
Beste Antwort im Thema
Es muss nicht gleich eine Wallbox sein. Man kann das e-tron Ladesystem kompakt auch an einer CEE16 Dose mit 11 kW dauerhaft betreiben. Da verschmort nichts und kostet nur ein paar Euro statt ein paar hundert Euro für eine Wallbox.
48 Antworten
Es muss nicht gleich eine Wallbox sein. Man kann das e-tron Ladesystem kompakt auch an einer CEE16 Dose mit 11 kW dauerhaft betreiben. Da verschmort nichts und kostet nur ein paar Euro statt ein paar hundert Euro für eine Wallbox.
Sorry aber aber Audi schreibt nichts dergleichen.
Das solltest du dir vom Freundlichen schriftlich geben lassen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 28. März 2020 um 21:24:22 Uhr:
Ok, die Steckdose kenne ich sogar (vom Sehen) aber wusste nicht wie die heißt. 16 Ampere klingt auch plausibel. Aber das Ergebnis von 1,7 kW klingt danach, dass der Ladeziegel nur mit 50% läuft.Offizielle technische Daten konnte ich nicht finden, aber vieles deutet darauf hin, dass mit Schuko (und damit auch T23) sowieso nur maximal 2,3 kW mit dem e-tron Ladesystem kompakt möglich sind.
Wenn ich der Ladeziegel auf 50% stelle dann kriege ich 1,3KW. Vielleicht ist der Ladeziegel defekt?
Zitat:
@CaiusII schrieb am 28. März 2020 um 23:45:27 Uhr:
Sorry aber aber Audi schreibt nichts dergleichen.
Dazu muss auch Audi nichts schreiben. Das Verschmoren liegt daran, dass eine Schuko Steckdose nicht für dauerhaft 16 A ausgelegt ist.
Eine CEE16 mit 3L+N+PE, 6h aber schon. Zumindest für 6 Stunden. Da ist der e-tron dann schon halbwegs voll. Und danach brennt die Steckdose auch nicht gleich ab. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 29. März 2020 um 00:03:54 Uhr:
Dazu muss auch Audi nichts schreiben. Das Verschmoren liegt daran, dass eine Schuko Steckdose nicht für dauerhaft 16 A ausgelegt ist.Zitat:
@CaiusII schrieb am 28. März 2020 um 23:45:27 Uhr:
Sorry aber aber Audi schreibt nichts dergleichen.Eine CEE16 mit 3L+N+PE, 6h aber schon. Zumindest für 6 Stunden. Da ist der e-tron dann schon halbwegs voll. Und danach brennt die Steckdose auch nicht gleich ab. 😉
Das ist richtig ich habe auch keine Schuco Steckdose sondern eine T23, die vom Elektriker installiert wurde um die 16A auszuhalten.
Zitat:
@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 01:15:05 Uhr:
ich habe auch keine Schuco Steckdose sondern eine T23
Schuko und T23 sind innen bei den Kontakten aber ähnlich vom Aufbau und werden daher vermutlich auch gleich gut hohe Ströme aushalten.
Die Frage von 16 A stellt sich bei T23 aber sowieso nicht mit dem e-tron Ladesystem kompakt, das das ja nur maximal 2,3 kW, also 10 A aus einer "Haushaltssteckdose" bezieht und ich vermute im Audi-Sprech ist eine T23 eine Haushaltssteckdose.
Mangels T23 und e-tron Ladesystem kompakt kann ich das aber natürlich nicht selbst ausprobieren, sondern nur auf Basis des im Internet verfügbaren Materials so gut wie möglich raten. Vielleicht findet sich ja noch ein weiterer Schweizer, der das testen kann.
Die angezeigte Ladeleistung ist ja auch nur das, was im Akku ankommt. Dann gehen ja noch Ladeverluste ab, die der e-tron nicht ermittelt.
Hab mit dem Ladeziegel auch nur etwa 1,5-1,7kw angezeigt bekommen an der Schukodose, ein Zwischenzähler würde sicherlich deutlich höhere Verbräuche anzeigen. Audi empfiehlt vor diesem Hintergrund daher mit 11kw zu laden, im Interesse der Effizienz.
Überwacht der Ladeziegel nicht sogar die Temperatur am Stecker und regelt dann die Ladeleistung bei Bedarf runter?
Eine 8-Euro 16A CEE Dose und der passende Stecker auf dem "Ladegerät" macht für viele Fahrer eine Wallbox obsolet. Ich lade mein Model 3 auch nicht anders. Über Nacht bekommt man so den Wagen von 15 auf 80%. Mit einer Wallbox gehen auch nicht mehr rein.
Leider liefert VAG keinen Stecker dafür mit. Zwei Freunde von mir haben einen e-Golf gekauft und das gleiche Problem.
Zitat:
@tplus schrieb am 29. März 2020 um 11:09:23 Uhr:
Leider liefert VAG keinen Stecker dafür mit. Zwei Freunde von mir haben einen e-Golf gekauft und das gleiche Problem.
Beim e-tron ist laut Audi ein CEE16 Stecker dabei.
https://www.audi.de/.../laden-zu-hause.html#nm-anchor618884751
Moin!
Ja, beim Ladeziegel ist Schuko und CEE16 dabei.
Mit dem Wandhalter kann der Ladeziegel eine Wallbox ersetzen. So habe ich es die ersten Wochen auch gemacht.
Hab mir dann aber doch eine Wallbox (ABL eMH1) zugelegt. Der Ladeziegel ist jetzt immer im Auto. Ist auch gut so, auf die Weise habe ich schon in einigen Hotelgaragen laden können. Sonst hätte ich das Teil mit Sicherheit mal zu Hause vergessen...
Genau deswegen hab ich mich auch für die Wallbox entschieden. Unterwegs kann der Ladeziegel Gold wert sein und ich möchte ihn nicht immer abbauen müssen.
Zitat:
@tplus schrieb am 29. März 2020 um 11:09:23 Uhr:
Eine 8-Euro 16A CEE Dose und der passende Stecker auf dem "Ladegerät" macht für viele Fahrer eine Wallbox obsolet. Ich lade mein Model 3 auch nicht anders. Über Nacht bekommt man so den Wagen von 15 auf 80%. Mit einer Wallbox gehen auch nicht mehr rein.Leider liefert VAG keinen Stecker dafür mit. Zwei Freunde von mir haben einen e-Golf gekauft und das gleiche Problem.
Das ist interessant aber ist das technisch möglich sich eine 5polige 16A CEE Dose vom Elektriker installieren zu lassen, wenn man Zuhause nur 230V mit 16A hat? Wenn das so wäre kann ich einen Elektriker bitten die T23 mit der A16A Steckdose ersetzen zu lassen. Das wäre dann die Lösung.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 29. März 2020 um 01:43:38 Uhr:
Zitat:
@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 01:15:05 Uhr:
ich habe auch keine Schuco Steckdose sondern eine T23
Schuko und T23 sind innen bei den Kontakten aber ähnlich vom Aufbau und werden daher vermutlich auch gleich gut hohe Ströme aushalten.Die Frage von 16 A stellt sich bei T23 aber sowieso nicht mit dem e-tron Ladesystem kompakt, das das ja nur maximal 2,3 kW, also 10 A aus einer "Haushaltssteckdose" bezieht und ich vermute im Audi-Sprech ist eine T23 eine Haushaltssteckdose.
Mangels T23 und e-tron Ladesystem kompakt kann ich das aber natürlich nicht selbst ausprobieren, sondern nur auf Basis des im Internet verfügbaren Materials so gut wie möglich raten. Vielleicht findet sich ja noch ein weiterer Schweizer, der das testen kann.
Die T23 wurde installiert um eine höhere Leistung (bis KW 3,7) unterstützen zu können. D.h. der Elektriker wollte sichergehen, dass die Dose warm wird.
Zitat:
@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 12:43:41 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 29. März 2020 um 11:09:23 Uhr:
Eine 8-Euro 16A CEE Dose und der passende Stecker auf dem "Ladegerät" macht für viele Fahrer eine Wallbox obsolet. Ich lade mein Model 3 auch nicht anders. Über Nacht bekommt man so den Wagen von 15 auf 80%. Mit einer Wallbox gehen auch nicht mehr rein.Leider liefert VAG keinen Stecker dafür mit. Zwei Freunde von mir haben einen e-Golf gekauft und das gleiche Problem.
Das ist interessant aber ist das technisch möglich sich eine 5polige 16A CEE Dose vom Elektriker installieren zu lassen, wenn man Zuhause nur 230V mit 16A hat? Wenn das so wäre kann ich einen Elektriker bitten die T23 mit der A16A Steckdose ersetzen zu lassen. Das wäre dann die Lösung.
Die Dose ersetzen geht sicherlich. Aber um die Leistung auf die CEE zu bringen wird ein größerer Kabelquerschnitt benötigt. Zudem muss die CEE Dose entsprechend abgesichert sein. Ich habe mir gleich eine 32A CEE Dose im Sicherungskasten mit entsprechend ausgelegter Verkabelung montieren lassen (normaler 230V Hausanschluß). Da hängt jetzt der go.eCharger für 700 Euro dran. Funktioniert bestens. Würde bis 22kW AC liefern können. D.h. für die Zukunft ist man dann schon ganz gut gerüstet, selbst wenn der Etron bisher nur 11kW ziehen kann. Der go.eCharger liefert übrigens ca. 10,7 kW ab von denen ca. 10,2 im Etron ankommen (die Werte sind laut Anzeige im Charger und im Etron).
Wenn Du nur 230V (= einphasig) hast, wird auch nur eine einphasige (= 3-polige) CEE Dose installiert. Tesla lädt dann mit 3,7 kW (16A) oder 7,4 kW (32A).