ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladelösung für etron und Tesla

Ladelösung für etron und Tesla

Audi e-tron GE
Themenstarteram 29. Februar 2020 um 20:15

Hallo zusammen,

Welche Ladelösung würdet ihr empfehlen wenn man ein etron und Tesla 3 besitzt?

Kann der Tesla Wall Connector auch ein eTron laden? In diesem Falle würde ich mir nur diesen installieren lassen und beide Fahrzeuge bedienen.

Beste Antwort im Thema

Es muss nicht gleich eine Wallbox sein. Man kann das e-tron Ladesystem kompakt auch an einer CEE16 Dose mit 11 kW dauerhaft betreiben. Da verschmort nichts und kostet nur ein paar Euro statt ein paar hundert Euro für eine Wallbox.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Innerhalb des Hauses habe ich ansonsten 230V einphasig. Aber der Hausanschluß gibt i.d.R. mehr her. Bei mir läuft die CEE Dose daher 3-phasig mit maximal 32A, 22kW.

Themenstarteram 29. März 2020 um 16:00

Zitat:

@tplus schrieb am 29. März 2020 um 14:59:19 Uhr:

Wenn Du nur 230V (= einphasig) hast, wird auch nur eine einphasige (= 3-polige) CEE Dose installiert. Tesla lädt dann mit 3,7 kW (16A) oder 7,4 kW (32A).

Das Problem liegt daran, dass der Audi Ladeziegel nur einen Haushaltsstecker (Schuco oder T23 in der schweiz) oder eben den 5poligen CEE Stecker unterstützt. Gibt es vielleicht ein Adapter damit man die 3-polige CEE Dose mit dem 5polige CEE Stecker verbinden kann? In diesem Fall könnte ich mir ein Adapter kaufen von T23 auf CEE 3 polig und dann noch ein Adapter von CEE 3 polig auf CEE 5 polig. Ein wenig kompliziert

Ich wünsche der Audi Ladeziegel würde auch einen 3 poligen CEE Stecker unterstützen wir bei Tesla

Zitat:

@MartinBru schrieb am 29. März 2020 um 00:03:54 Uhr:

 

Eine CEE16 mit 3L+N+PE, 6h aber schon. Zumindest für 6 Stunden.

6h bezeichnet die Schutzkontaktlage.

Zitat:

@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 18:00:45 Uhr:

 

Ich wünsche der Audi Ladeziegel würde auch einen 3 poligen CEE Stecker unterstützen wir bei Tesla

Sicher dass diese in der Schweiz als übliche Steckdosen durchgehen?

am 29. März 2020 um 17:36

Natürlich kann man auch einen CEE Stecker an den Audi Ziegel anstecken. Ist nichts anderes wie beim Tesla und funktioniert auch so.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 29. März 2020 um 19:29:38 Uhr:

6h bezeichnet die Schutzkontaktlage.

Dann hat mich der Elektriker angelogen und ich hab den Blödsinn jahrelang weitererzählt. Und ich bin doch kein Gesetzloser, weil ich schon mal für 8 Stunden an so einer Steckdose geladen habe. ;)

Themenstarteram 29. März 2020 um 19:49

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. März 2020 um 19:36:20 Uhr:

Natürlich kann man auch einen CEE Stecker an den Audi Ziegel anstecken. Ist nichts anderes wie beim Tesla und funktioniert auch so.

Wir reden vom 3 poligen CEE Stecker. Der kann man mit 240V Strom einphasig betreiben. Das ist der Strom, den ich Zuhause habe

Der Campingstecker.

... oder "Hafenstecker"

 

Zitat:

@MartinBru schrieb am 29. März 2020 um 20:08:00 Uhr:

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 29. März 2020 um 19:29:38 Uhr:

6h bezeichnet die Schutzkontaktlage.

Dann hat mich der Elektriker angelogen und ich hab den Blödsinn jahrelang weitererzählt. Und ich bin doch kein Gesetzloser, weil ich schon mal für 8 Stunden an so einer Steckdose geladen habe. ;)

Dann kannste jetzt ja 3 Monate schlaflose Nächte nachholen. :)

am 30. März 2020 um 3:59

Zitat:

@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 21:49:28 Uhr:

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. März 2020 um 19:36:20 Uhr:

Natürlich kann man auch einen CEE Stecker an den Audi Ziegel anstecken. Ist nichts anderes wie beim Tesla und funktioniert auch so.

Wir reden vom 3 poligen CEE Stecker. Der kann man mit 240V Strom einphasig betreiben. Das ist der Strom, den ich Zuhause habe

Ja klar.

Den kann ich auch am Ziegel stecken so wie beim Tesla auch.

Adapter von CEE auf Schuko und dann den Ziegel dran.

Themenstarteram 30. März 2020 um 5:35

Zitat:

@marc4177 schrieb am 30. März 2020 um 05:59:29 Uhr:

Zitat:

@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 21:49:28 Uhr:

 

Wir reden vom 3 poligen CEE Stecker. Der kann man mit 240V Strom einphasig betreiben. Das ist der Strom, den ich Zuhause habe

Ja klar.

Den kann ich auch am Ziegel stecken so wie beim Tesla auch.

Adapter von CEE auf Schuko und dann den Ziegel dran.

Ich habe eine T23 Dose und Stecker + den alternativen 5 poligen CEE Stecker. Es gibt so weit ich sehe auf dem Markt nur Adapter für CEE 3 Polig auf Schucko oder T23. Also ich befürchte das wird mit meinem 5 poligen Stecker nicht funktionieren

Moin!

Wenn da eine 1phasige Leitung liegt (3 Adern), kann man da mit keinem Adapter der Welt eine 3phasige Leitung (5 Adern) draus machen...

Wenn da eine 3phasige Leitung liegen würde, hätte der Elektriker wahrscheinlich direkt eine CEE16 intalliert.

Zitat:

@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 12:43:41 Uhr:

Das ist interessant aber ist das technisch möglich sich eine 5polige 16A CEE Dose vom Elektriker installieren zu lassen, wenn man Zuhause nur 230V mit 16A hat?

Einphasige Hausanschlüsse gibt es in Deutschland nur noch an ganz ausgefallenen Exotenstandorten (ganz wenige Aussiedlerhöfe in Ostdeutschland, etc.). Zumindest in Deutschland ist es damit extrem unwahrscheinlich dass Du so einen hast.

In so fern sollte es in Deutschland zumindest kein Problem sein, sich vom Elektriker eine CEE-Dose setzen zu lassen - natürlich muss dafür ein neues Kabel vom Hausanschluss (oder von einem geeigneten Unterverteiler zum Ort der Dose gezogen werden, weil zu normalen Steckdosen ja keine 5adrigen Kabel liegen.

Themenstarteram 30. März 2020 um 21:14

Zitat:

@chipart schrieb am 30. März 2020 um 08:28:07 Uhr:

Zitat:

@CaiusII schrieb am 29. März 2020 um 12:43:41 Uhr:

Das ist interessant aber ist das technisch möglich sich eine 5polige 16A CEE Dose vom Elektriker installieren zu lassen, wenn man Zuhause nur 230V mit 16A hat?

Einphasige Hausanschlüsse gibt es in Deutschland nur noch an ganz ausgefallenen Exotenstandorten (ganz wenige Aussiedlerhöfe in Ostdeutschland, etc.). Zumindest in Deutschland ist es damit extrem unwahrscheinlich dass Du so einen hast.

In so fern sollte es in Deutschland zumindest kein Problem sein, sich vom Elektriker eine CEE-Dose setzen zu lassen - natürlich muss dafür ein neues Kabel vom Hausanschluss (oder von einem geeigneten Unterverteiler zum Ort der Dose gezogen werden, weil zu normalen Steckdosen ja keine 5adrigen Kabel liegen.

Ich glaube das ist auch in der Schweiz so aber ein Starkstromanschluss (eine Industriedose) benötigt eine Genehmigung vom Versorger und mein Zähler benötigt (glaube ich eine andere Sicherung). Der Vermieter will das nicht weil die Gefahr besteht, dass ich die Anlage überlaste. Die Anlage ist alt (40 Jahre oder mehr). Das war ungefähr war der Vermieter mir erklären wollte. Also ich muss mit einer einphasige Leitung irgendwie Zurecht kommen aber immer hin mit 16A. Ich glaube um eine Wallbox komme ich nicht herum falls ich die 3,7kw erreichen möchte. Danke auf jeden Fall für die ausführliche Erklärungen.

In Miethäusern ist das leider immer noch so ne Sache. Vor Corona hat der deutsche Gesetzgeber an einem Gesetz gearbeitet, dass Mietern das Recht auf eine Lademöglichkeit einräumt, so lange es keine belegbaren technischen Gründe dagegen gibt - denn auch hier können Vermieter im Moment einfach sagen "will nich" und die Sache ist gestorben.

Wegen der Sicherungen musst Du aber wahrscheinlich noch mal einen Elektriker fragen: Bei Dreiphasenanschlüssen ist jede Phase einzeln abgesichert. Wenn Du aus einer Phase 16 A ziehen kannst, dann könnte man das auch aus 3 Phasen (für das Netz wäre das sogar besser).

Wenn die Installation so alt ist, dass Du keine 3 Phasen hast, dann müsstest Du auch noch mal wegen der Steckdosen einen Elektriker fragen: So weit ich weiss, wurden früher in der Schweiz Schuko-Dosen verbaut, die nur bis 13A zugelassen waren. Einen 16A Dauerstrom wie beim Laden mit 3,7kW vertragen die nicht. Würde aber nur ein paar Franken kosten, die gegen eine aktuelle 16A Dose austauschen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen