1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Ladeleistung EQC

Ladeleistung EQC

Mercedes EQC N293

Habe über das Wochenende einen EQC, weil mein 300de den ersten KdDst hat. Tolles Auto das sehr schön zu fahren ist. Kurzzeitig habe ich mir vorgestellt, dass das was als nächster Geschäftswagen wäre.

Verbrauch auf der Autobahn bei 120 km/h rund 25 kwh. Bei 140 km/h so 34 kwh. Das Ganze bei guten Rahmenbedingungen, es hatte so 15 Grad Aussentemperatur.

Bin dann an einen Schnelllader gefahren, der bis 300 kw laden kann und habe mich auf schnelles Laden mit 110 kw gefreut. Fand aber leider nicht statt und das ist wirklich sehr enttäuschend. Bei Akkustand 62% hat er mit 64 kw geladen, bei 70% hat sich die Ladeleistung auf um die 40 kw reduziert und bei 75% Akkustand ging es dann runter auf 32 kw. In Summe habe ich in 19:42 min genau 17,4 kwh gezogen. Das sind auf die Stunde hochgerechnet rund 53 kwh.

Damit ist die Idee des EQC als neuem Geschäftswagen gestorben. Fahre immer wieder längere Strecken und bei der Ladeleistung geht das gar nicht. Schade, aber hier ist echt noch grosses Entwicklungspotential.

Ansonsten prima Auto, das viel Spass macht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nur ich hätte gerne ein E-Auto auch für Strecken grösser 200km.

du musst einfach nur umdenken. Du fährst nicht "Tanken" du lädst während du was anderes machst. 200km schaffst du mit dem EQC locker. Dann steigst du aus, klemmst ihn an den HPC charger und gehst mal pinkeln. Holst dir einebn Kaffe, stehst an der Kasse, bezahlst. Trinkst in Ruhe deinen Kaffee. Läufst zurück zum Auto, streckst dich mal, guckst in deine Whatsapp Gruppe, machst das Kabel ab und schon hast du wieder 100km mehr Reichweite.

Du kannst bei Lidl umsonst laden, bei aldi auch, bei ikea.... Wenn man das in den Alltag einbaut funktioniert das prima. Eine Pause machen bei langen Strecken soll man sowieso.

Der EQC ist beim Schnellladen an der Grenze. Ich finde 110KW peak ok mit ein wenig Entspannt herangehen. Bei 200KW braucht man echt keinen Verbrenner mehr.

Aber man muss irgendwo Anfangen. Der EQC is ja nicht nur für Deutschland gebaut. Nur hier fliegt man mit den Autos mit 200Km/h über die Autobahn. Im Rest der Welt ist sowohl die Reichweite und damit auch Ladezeit pro Reichweitenkilometer des EQC absolut in Ordnung.

Meiner Meinung nach sollte ladeleistung pro Reichweitenkilometer auch das Vergleichsmaß sein. Nicht Ladeleistung pur oder Reichweite pur.

Wieviel Km Reichweite bekomme ich pro 10 Minuten laden sollte die Frage sein.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Du kannst Keyless auch deaktivieren indem du 3Sekunden auf den “schließen”-Knopf drückst.

Du kannst Keyless auch deaktivieren indem du 3Sekunden auf den “schließen”-Knopf drückst. Aktiviert wird es wieder durch den „öffnen“-Knopf.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 12. Juni 2020 um 13:54:52 Uhr:


Ob es die paar hundert EQC rausreißen?

Das Jahr hat noch ein paar Monate ;-)

Nach Norm ist der kleinste Ladestrom über AC 6A. Ob der EQC weniger kann habe ich noch nicht probiert. Es macht aber keinen Sinn mit so kleinen Leistungen zu laden da das Fzg selber ja schon einen Grundverbrauch durch die Ladeelektronik und Kühlung hat und die prozentualen Ladeverluste viel zu hoch werden.

Eine andere Frage die - hoffentlich - hier herein passt.
Ich war gestern bei Ionity. Meine Batterie zeigte 16% Rest.
Die Säule (#1) wollte mir aber nicht mehr als 31 kW liefern (habe mit MBUX gestartet). Das war für mich das erste mal, dass ich unter 20% SoC war, daher hab ich etwas gewartet. Nachdem es nach ein paar Minuten nicht schneller wurde (war dann auf ca 20/21%) hab ich abgebrochen, und mich zur Nebensäule (#2) gestellt, dort aber dann mit meiner Mercede me charge Karte gestartet und er hat fast sofort mit 109kW geladen.

Hatte schon mal wer so ein Phänomen?
Lags an der Ladesäule?
oder daran dass ich per MBUX gestartet habe?
oder?

Danke für eure Rückmeldungen

Leicht Off-Topic aber passt zumindest zum Thema Ladesäulen:
Haben alle Schnellladesäulen (150kw) von EnBW, Ionity, Innogy, Allego eigentlich immer die Kabel fest mit verbaut?

Danke für eure Rückmeldungen

Selbstverständlich, du kannst ja kein Kabel mit Kühlleistung einstecken.

MfG Paule

Überall da, wo mit Gleichstrom (DC = Schnellladung) geladen wird, hängt das Kabel an der Säule.

Zitat:

@Bert429 schrieb am 17. Mai 2020 um 10:27:56 Uhr:


Habe über das Wochenende einen EQC, weil mein 300de den ersten KdDst hat. Tolles Auto das sehr schön zu fahren ist. Kurzzeitig habe ich mir vorgestellt, dass das was als nächster Geschäftswagen wäre.

Verbrauch auf der Autobahn bei 120 km/h rund 25 kwh. Bei 140 km/h so 34 kwh. Das Ganze bei guten Rahmenbedingungen, es hatte so 15 Grad Aussentemperatur.

Bin dann an einen Schnelllader gefahren, der bis 300 kw laden kann und habe mich auf schnelles Laden mit 110 kw gefreut. Fand aber leider nicht statt und das ist wirklich sehr enttäuschend. Bei Akkustand 62% hat er mit 64 kw geladen, bei 70% hat sich die Ladeleistung auf um die 40 kw reduziert und bei 75% Akkustand ging es dann runter auf 32 kw. In Summe habe ich in 19:42 min genau 17,4 kwh gezogen. Das sind auf die Stunde hochgerechnet rund 53 kwh.

Damit ist die Idee des EQC als neuem Geschäftswagen gestorben. Fahre immer wieder längere Strecken und bei der Ladeleistung geht das gar nicht. Schade, aber hier ist echt noch grosses Entwicklungspotential.

Ansonsten prima Auto, das viel Spass macht.

Du kannst ihm vorher bescheid sagen dass du schnellladen willst. Dann bereitet er den Akku daraf vor. Übrigens sind diese Angaben immer "peak charge" also klar bekommst du nicht von 0-100 die 100Kw in den Akku geballert.
War das Ionity oder eine andere Ladestation?

Schau mal hier. So sieht die Ladekurve aus...
Da lagst du jetzt deutlich drunter. Musstest du die Säule mit jemandem teilen vielleicht?

Ladekurve EQC

Bin gestern mal wieder 400km mit dem EQC gefahren und war bei Ionity an der Autobahn zwischendurch beim Laden. Bei 57% hatte ich noch 100kW anliegen, nebenan der neue Skoda Enyaq 80 bei zufällig den gleichen 57% lud noch mit 80kW. So schlecht schlägt sich also unser EQC mit seiner stabilen Ladekurve vglw. gar nicht.

Nein, die Ladekurve ist wohl schon Ok. Säuft halt etwas zu viel.
Jetzt kann man dann ja mit dem Model Y vergleichen, und auch wenn das vielleicht sogar etwas langsamer lädt, kommt das über den geringeren Verbrauch locker wieder rein.

Ich meine, ich habe schon mal den P3 Charging Index geteilt: https://www.p3-group.com/.../
Der Index vergleich aktuelle BEV in Bezug Verbrauch und Ladegeschwindigkeit. Dabei wird die real nachgeladene Reichweite in 30 Minuten durch 300k geteilt.
In 2020 hatte der EQC ein Index von 0,44 https://www.p3-group.com/.../
In 2021 der EQA 250 0,60, Tesla 3LR 0,74 (Platz 2) und der EQS 0,88 (Platz 1). Hyundai IONIQ 5 war zum Zeitpunkt des Tests noch nicht verfügbar. Ich vermute mal, der Tesla Y wird etwas schlechter als das 3LR liegen.

Ihr habt alle recht mit Ladegeschwindigkeit vs Verbrauch. Was ich nur ausdrücken wollte war, dass man ständig konfrontiert wird mit der xyz lädt wer weiß wie viel und der EQC lädt nur max 110kW. Finde weiterhin, dass die 110kW mit der vglw. flachen Ladekurve und damit stabilen hohen Ladewerte einen guten Kompromiss darstellt zwischen Ladegeschwindigkeit und Akkuschonung und dass es andere gibt, die jünger sind, hochgelobt werden und am Ende auch nur mit Wasser kochen. Daimler hat beim Thema Laden für meine Begriffe einiges richtig gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen