Ladekurven / Ladeleistung beim schnellladen

BMW

Ich hätte mal eine Frage wie bei euch die Ladekurven aussehen. Bei mir lädt der i4 immer nur sehr kurz mit der maximalen Leistung. Wenn ich mir andere Fahrzeuge an den Ladesäulen ansehe schaut das leider anders aus. Ich habe mal 2 Beispiele aus dem Sommer hinzugefügt. Im Winter ist das immer noch schlechter. Habt ihr mal Vergleichskurven?

Danke

Beispiel1
Beispiel2
77 Antworten

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 21. Juli 2024 um 10:04:11 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 20. Juli 2024 um 14:38:04 Uhr:


Hier noch der Screenshot von Björn Nylands 1000km-Challenge.

Fazit: Es gibt derzeit nur 1 Fahrzeug, welches effizienter ist (Model 3 LR) und nur wenige, welche schneller sind. Ausser dem Model 3 Performance (bei höheren Temperaturen) sind es nur Autos, welche deutlich teurer sind und/oder eine grössere Batterie haben oder diese unterwegs swappen (was ich übrigens für absoluten Schwachsinn halte).

Man darf bei Björns Tests nie vergessen, dass er ladeoptimiert fährt auf einer vorher ausgewählten Strecke. Das ist nur bedingt vergleichbar mit einer notwendigen Privat- oder Dienstfahrt. Alltag ist doch, dass man nicht immer bei den optimalen 5 bis 10% SoC ansteckt. Gründe gibt es da viele:
1. suboptimale Standorte der HPC oder SuC
2. hohe Preise bei Anbieter xy, weil man kein Abo hat und deshalb 100 km früher lädt
3. Pausenbedarf von Hund, Kind und Kegel
4. Battery Swap ist auf vielen Strecken z.Z. nicht möglich.

Ansonsten ist mein i4 gem. meiner Beobachtung an diversen HPC Stationen fast immer später an der Säule und früher fertig. Die VW, Opel, Skoda, Peugeot, Geely, Volvo, Polestar und Renault sind gefühlt langsamer an der Ladesäule.
Bei Interesse kann man sich bei ev database die Ladegeschwindigkeit pro 100km raussuchen. Auch da ist der i4 realtiv weit vorne zu finden.

Das stimmt, VW, Audi, Skoda, Opel laden teilweise nur bis maximal 130KW und das auch nur unter optimalsten Bedingungen. Ich hatte bei meinen Q4 nie mehr als 120KW geschafft.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 21. Juli 2024 um 10:04:11 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 20. Juli 2024 um 14:38:04 Uhr:


Hier noch der Screenshot von Björn Nylands 1000km-Challenge.

Fazit: Es gibt derzeit nur 1 Fahrzeug, welches effizienter ist (Model 3 LR) und nur wenige, welche schneller sind. Ausser dem Model 3 Performance (bei höheren Temperaturen) sind es nur Autos, welche deutlich teurer sind und/oder eine grössere Batterie haben oder diese unterwegs swappen (was ich übrigens für absoluten Schwachsinn halte).

Man darf bei Björns Tests nie vergessen, dass er ladeoptimiert fährt auf einer vorher ausgewählten Strecke. Das ist nur bedingt vergleichbar mit einer notwendigen Privat- oder Dienstfahrt. Alltag ist doch, dass man nicht immer bei den optimalen 5 bis 10% SoC ansteckt. Gründe gibt es da viele:
1. suboptimale Standorte der HPC oder SuC
2. hohe Preise bei Anbieter xy, weil man kein Abo hat und deshalb 100 km früher lädt
3. Pausenbedarf von Hund, Kind und Kegel
4. Battery Swap ist auf vielen Strecken z.Z. nicht möglich.

Ansonsten ist mein i4 gem. meiner Beobachtung an diversen HPC Stationen fast immer später an der Säule und früher fertig. Die VW, Opel, Skoda, Peugeot, Geely, Volvo, Polestar und Renault sind gefühlt langsamer an der Ladesäule.
Bei Interesse kann man sich bei ev database die Ladegeschwindigkeit pro 100km raussuchen. Auch da ist der i4 realtiv weit vorne zu finden.

Das ist natürlich richtig, aber immerhin hat man eine relativ objektive Vergleichbarkeit. Ebenfalls führt er die Temperatur auf.
Die Tabelle vom ADAC ist hingegen einfach nur Quatsch, da sie einfach den Testverbrauch (vermutlich irgendeine Strecke, verschiedene Fahrer) aufführen und dies dann hochrechnen.
Dass Fahrzeuge wie der iX50 oder Ioniq 5 dort vor dem i4 e40 liegen, halte ich unter identischen Bedingungen für völlig unmöglich.

Ist es auch, auf der Autobahn hat der iX selbst mit dem größeren Akku eigentlich keine Chance gegen den i4, der ist da einfach zu gut. Zumindest wenn man mindestens Richtgeschwindigkeit fährt.

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 21. Juli 2024 um 12:14:17 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 21. Juli 2024 um 10:04:11 Uhr:


[...]

[...]
Die Tabelle vom ADAC ist hingegen einfach nur Quatsch, da sie einfach den Testverbrauch (vermutlich irgendeine Strecke, verschiedene Fahrer) aufführen und dies dann hochrechnen.
Dass Fahrzeuge wie der iX50 oder Ioniq 5 dort vor dem i4 e40 liegen, halte ich unter identischen Bedingungen für völlig unmöglich.

Das ist mir beim Lesen der Tabelle auch aufgefallen. Da ist Björn N. mit Temperatur usw. in seiner Tabelle wesentlich professioneller als die Redakteure vom ADAC.
Meine Anmerkung zielte darauf ab, dass man Björns Zeiten über 1000km im normalen Verkehr kaum schafft. Mein bestes über 1000km war bisher ca. 10:15 Std inkl. Laden und Pause im i4 e40.

Ähnliche Themen

Der Björn hat da echt ein krasses Schema und fährt die 1000 meistens zu verrücken Zeiten, damit der Verkehr möglichst ausgeblendet wird.

987 km vorgestern von Berlin in die Westschweiz. Viel Verkehr, ein kleiner und ein längerer Stau. 10 Std. 35 Minuten. 3x "Tanken".

Habe das Auto seit 13.08. (Halbjahreswagen mit 12400km) und bin bisher mit Urlaub ca. 4000km gefahren. Während Urlaub haben wir an unterschiedlichen Ladesäulen (Ionity, Tesla SC, EnBW) getestet zu laden. Das beste Ergebnis war bei Tesla SC in Italien (Toskana) von 12-80% in 23min bzw. bis 90% geladen wegen längerem (Shopping) Aufenthalt…und das in knapp 30min

Bin sehr happy mit dem Auto, hoffe das bleibt weiterhin so stabil.

Img

Habe gestern 25 kWh von 5% auf 34% in 8 Minuten geladen, macht also im Schnitt knapp 190 kW in den ersten 8 Minuten. Macht einfach nur Laune 🙂

… ich habe gestern von 32% auf 80% in 22min bei Tesla geladen, bin auch voll zufrieden. Nur was lustig war, von 16 Ladeplätzen fahr ich nen defekten an, der hat 2min mit nur 40kwh geladen?!

Img

Neulich mal richtig leer gefahren. Der BMW lädt echt gut. Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@miven schrieb am 9. September 2024 um 13:37:59 Uhr:


Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

Das würde ich jetzt daraus nicht herleiten. Der unterschiedliche Durchschnitt liegt eher an Berechnungsmethode/Abtastungsrate.

...und daran, dass die Ladekurve in der BMW App oft am Anfang etwas weglässt, wo schon mit Vollstrom geladen wird.

Zitat:

@Xentres schrieb am 9. September 2024 um 15:11:35 Uhr:



Zitat:

@miven schrieb am 9. September 2024 um 13:37:59 Uhr:


Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

Das würde ich jetzt daraus nicht herleiten. Der unterschiedliche Durchschnitt liegt eher an Berechnungsmethode/Abtastungsrate.

Zitat:

@miven schrieb am 9. September 2024 um 13:37:59 Uhr:


Neulich mal richtig leer gefahren. Der BMW lädt echt gut. Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

6% ist nicht richtig leer... ich fahre regelmäßig bis 2-3% runter. selbst da hast du noch 40km Reserve... ;-)

Zitat:

@linussoft schrieb am 13. September 2024 um 16:17:27 Uhr:



Zitat:

@miven schrieb am 9. September 2024 um 13:37:59 Uhr:


Neulich mal richtig leer gefahren. Der BMW lädt echt gut. Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

6% ist nicht richtig leer... ich fahre regelmäßig bis 2-3% runter. selbst da hast du noch 40km Reserve... ;-)

… krass, da hätte ich die Deutsche Reichweiten-Angst. Aber gut für den Akku is das net

Zitat:

@linussoft schrieb am 13. September 2024 um 16:17:27 Uhr:



Zitat:

@miven schrieb am 9. September 2024 um 13:37:59 Uhr:


Neulich mal richtig leer gefahren. Der BMW lädt echt gut. Bei den beiden Bilder sieht man auch schön die Ladeverluste.

6% ist nicht richtig leer... ich fahre regelmäßig bis 2-3% runter. selbst da hast du noch 40km Reserve... ;-)

So fahre ich auch auf Langstrecke, alles über 5% ankommen ist Verschwendung und wird dann für nen schnelleren Abschnitt verwendet 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen