Ladekurve Audi (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?

- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).

Beste Antwort im Thema

@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.

Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

@Caranthir schrieb am 20. März 2024 um 08:49:20 Uhr:


Äh - "nachtrauern" bedeutet, dass ich jetzt den e-tron S MJ2023 fahre, der deutlich langsamer lädt. 150kW habe ich da nur im Sommer und kurzzeitig gesehen.

wieviel Zeit macht das bei Dir bei einem regulären Ladevorgang (bspw. 10%-80%) aus?

In der Regel 4-7 Minuten. Habe letztens 36,9 kWh in 20 min geladen.

Sollte bei deinem technisch alles in Ordnung sein, dann muss man wohl mit dem Neuen deutlich mehr Zeit und Geduld mitbringen.

Audi Charging Hub

bin mit der Ladeleistung bei meinem Blauen soweit zufrieden, der ID 3/4 neben mir tut sich schwerer

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

@softwarefriedl

Es ist halt so wie es ist! Aus ner alten Dampflock, machste auch keinen ICE mehr.

Für den alten 55er VFL ist das ok, für den neuen Q8 e-tron 55 nicht.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 4. April 2024 um 15:01:09 Uhr:


@softwarefriedl

Es ist halt so wie es ist! Aus ner alten Dampflock, machste auch keinen ICE mehr.

Für den alten 55er VFL ist das ok, für den neuen Q8 e-tron 55 nicht.

kein Thema, für mein Profil ist die Ladeleistung prima so wie sie ist.

Ich lad auf 90% aller Langstrecken max. 3x, beim Q8 nun meist sogar nur 2x.
Da komm ich mit den 2-3x ~33mins absolut klar.

Selbst mit dem Q6/A6 auf der neue Plattform würde meist nur über alles 20-30mins sparen. Und da kostet mich meist jede Stau bereits mehr Zeit. Natürlich hat der Q6/A6 dann mehr Reichweite, wobei es dann trotzdem meist bei 2x laden bleiben würde.

Also zu sagen "das geht gar nicht mehr"... Naja.

Meist lade ich HPC mit 130-150 KW und bin damit völlig zufrieden. Bei einer durchschnittlichen Pinkelpause mit Kindern und Hund stehe ich dann meistens mit 80%+ an der Säule und warte auf die Weiterfahrt. Und oft genug kommen die 800V-Lader auch nicht schneller vom Hof, weil die Säulen bei viel Betrieb gedrosselt werden.

Na ja, 800V ist schon ne ganz andere Hausnummer - v.a. bei der oft zitierten „Pinkelpause“ kommen die Vorteile voll zur Geltung, nämlich gerade am Anfang mit hoher Ladeleistung viel Energie in den Akku zu bringen, entsprechend niedriger SOC vorausgesetzt. Ich fahre beide, e-tron und e-tron GT und das ist schon ein ganz schöner Unterschied. Aber klar, für ein im Kern altes Auto lädt der Q8 noch immer ganz ordentlich, mehr aber auch nicht.

Dass die Säulen gedrosselt werden, stimmt auch nicht für alle Anbieter - gerade Ionity ist da vorbildlich.

@DocSnyder0815

Lade fast ausschließlich bei Ionity, bisher habe ich dort aber noch keine Reduzierung der Ladeleistung bemerkt, egal ob Sommer/Winter; oder fast alles belegt. Ionity Hard/Software funktioniert bisher zu 99% (außer ein paar Displays)

Danke für die Info. Ich habe bislang mit EnBW die besten Erfahrungen gemacht und bei Ionity ein paar mal Pech gehabt, auch mit besagter Drosselung ( habe da z.B. mit dem frisch angesteckten Kia EV6 nebenan plötzlich nur noch 80KW gezogen, er auch). Werde Ionity bei der nächsten Langstrecke aber wieder eine Chance geben.

s@DocSnyder0815

Ionity fängt meiner Kenntnis jetzt nach aktuell erst mit Ladesäulen an, die 2 Ladepunkte pro Säule anbieten, hier sollen dann 2x 200 kw zur Vefügung stehen.

Bisher habe ich aber bei Ionity nur Säulen mit einem Ladepunkt gesehen, daher wundert es mich, das du dir bei Ionity die Ladeleistung mit einem anderen Fahrzeug teilen kannst.

Das kenne ich bisher z.b. nur von EnBW o.ä. und deswegen fahre ich dort auch nicht hinne. Es sei denn, das Fahrzeug kann eh nur 150kw in der Spitze laden, dann passt das ja auch z.b. an 300er EnBW Säulen

War bei Ionity nahe Wald am Arlberg an Einzelsäulen (350KW). Am anderen Ionity-Platz 10km weiter ist grundsätzlich nichts über 70KW gegangen. Vielleicht ein Einzelfall, hat mich aber im Urlaub mehrfach geärgert.

Zitat:

@DSF schrieb am 10. April 2024 um 20:42:58 Uhr:


Na ja, 800V ist schon ne ganz andere Hausnummer - v.a. bei der oft zitierten „Pinkelpause“ kommen die Vorteile voll zur Geltung, nämlich gerade am Anfang mit hoher Ladeleistung viel Energie in den Akku zu bringen, entsprechend niedriger SOC vorausgesetzt. Ich fahre beide, e-tron und e-tron GT und das ist schon ein ganz schöner Unterschied. Aber klar, für ein im Kern altes Auto lädt der Q8 noch immer ganz ordentlich, mehr aber auch nicht.

Naja 800v sind schon eine Hausnummer, genau wie der GT die neuste Audi Technik an Bord hat.
Aber es kommt vielleicht auch auf die länge der Pinkelpause an (über 50 kann das schon mal etwas länger dauern)
Also bei 33min läd der GT gerade mal 1,5kw mehr in seinen Akku, wie in meinem 55Sportback 2022.
Ist doch nicht schlecht für den Alten. Finde macht er mehr als ordentlich.
Aber, natürlich hast du auch Recht, in 20min 66Kw, dass ist beim GT schon mehr als Top, da sind es bei mir gerade mal 50kw.

GT 20min.jpg
GT 33min.jpg
E-Tron 55.jpg

Ich muss mir langsam Gedanken um den Nachfolger für meinen Q8 55 machen. Der Q8 begeistert mich immer wieder mit der Ladekurve. Bei 4°C Außentemperatur. Zumindest der von mir favorisierte i5 kommt da bei weitem nicht mit. Und der A6 etron ist viel zu klein für mich (2m).

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen