Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
Yup. Das entspricht der alten 55er Kurve.
Wobei ich schon sagen muss: der nächste wird bei mir auf alle Fälle ein 800V System. 18Minuten empfinde ich doch als recht reizvoll.
Ich bete darum, dass Audi die Software im A6 in 2,5 Jahren im Griff hat ??
Hallöchen,
Habe den E-Tron 55 (MY22) erst seit 2 Tagen, aber direkt mal eine 600km Strecke gefahren.
Bei der Ladung hatte ich auf 100% gestellt da ich noch nicht mit dem Essen fertig war als er schon bei 80% war.
Als ehemaliger Verbrenner Fahrer hatte ich mir das länger vorgestellt 😉
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 17. März 2024 um 20:08:16 Uhr:
Ich bete darum, dass Audi die Software im A6 in 2,5 Jahren im Griff hat ??
Nachdem der Kram ja bereits heute im Macan funktioniert und nächste Woche der Q6 vorgestellt wird sieht das gut aus 😉
Bei mir ungefähr das gleiche Bild.
Zwischen ca. 45 und 63% volle lade Leistung, ab 64% dann langsamer Rückgang, bei 80% immerhin noch 108Kw
Hab eigentlich noch nicht bemerkt das sich an der Akku Leistung irgendwas zum Negativen verändert hat.
e-tron 55 Bj. 06.2022 ca. 49.000 km
Ähnliche Themen
Bei der Ladeleistung trauere ich immer noch meinem Ur-E-Tron MJ2020 hinterher. Bei SoC < 50% ging der an Ionity sofort auf 150kW, auch bei Minusgraden. Und das bis 80%.
Zitat:
@Caranthir schrieb am 18. März 2024 um 09:58:09 Uhr:
Bei der Ladeleistung trauere ich immer noch meinem Ur-E-Tron MJ2020 hinterher. Bei SoC < 50% ging der an Ionity sofort auf 150kW, auch bei Minusgraden. Und das bis 80%.
Mann,... rechne dir mal einen Schnitt aus von deinem Foto und dann schau ins BMW Forum, die schreiben schon gar nichts mehr von laden weil so depri ist
Und die geschwindkeit bei 81% muss mir erst mal von einer anderem Marke zeigen.
Wenn du schon so fragst z.b. ---> 15 Minuten = 46.929 kWh & 128 kw ---> 80% SoC ---> 3 Grad Außentemperatur - Fahrzeug siehe Signatur 😉
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. März 2024 um 22:28:56 Uhr:
Wenn du schon so fragst z.b.
Gähn.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. März 2024 um 22:28:56 Uhr:
@johroWenn du schon so fragst z.b. ---> 15 Minuten = 46.929 kWh & 128 kw ---> 80% SoC ---> 3 Grad Außentemperatur - Fahrzeug siehe Signatur 😉
ich weiß echt nicht wie man deine Beiträge einordnen soll, sehe sie aber meist negativ.😕
mein Beitrag war so gemeint, dass er dem alten nicht nachtrauern muss weil die Werte sehr gut sind. hoffe das konnte man aus meinen obigen Beitrag so herauslesen.
Äh - "nachtrauern" bedeutet, dass ich jetzt den e-tron S MJ2023 fahre, der deutlich langsamer lädt. 150kW habe ich da nur im Sommer und kurzzeitig gesehen.
Das ist leider die bittere Realität, die ersten e-tron haben anscheind wirklich noch so gut geladen (oder sogar besser), wie es Audi 2018/2019 medial angepriesen hatte.
Ich bin sehr zufrieden, 65kWh in unter 30 Minuten und das Anfang März - ohne Vorkonditionierung (die ja auch Strom braucht…)
(Q8 SB 55 aus 12/23)
Was hast du denn da für einen Speziellen Tarif bei Frechmile ? Fast 70 kw geladen für ca. 17 € ?
Bei mir zeigt der 0,85 Cent die kw an !!!
Ja das hat leider nur bis ende November funktioniert, für 24Cent
Zitat:
@Mika64 schrieb am 20. März 2024 um 15:27:10 Uhr:
Was hast du denn da für einen Speziellen Tarif bei Frechmile ? Fast 70 kw geladen für ca. 17 € ?
Bei mir zeigt der 0,85 Cent die kw an !!!