Ladegeschwindigkeit Winter

Audi Q4 FZ

Nabend,

wie ist bei euch die Ladegeschwindigkeit am Supercharger?
Q4 Etron 45, 2023 hergestellt.

Ich teste zzt verschiede Säulen (meist wenig belegt, 300kW Säule), Akkustand 10-20%, trotzdem lade ich mit Max. 60-70 kW statt der angegebenen bis zu 125 kW.

Somit wird 10-80% nie in 30 min. sondern eher in >60 min erreicht werden. Finde ich sehr enttäuschend.

Auch nach 10-20 min Laden steigt die Geschwindigkeit auch nicht an. Hätte hier erwartet, wenn der Akku Temperatur hat, dass er schneller läd.

Anbei zwei Ladediagamme.
Gibts ne Taste für eine Akkuvorwärmung?
Ab welcher Außentemperatur wird das wieder besser?

Ladekurve 1
Ladekurve 2
64 Antworten

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 22. Januar 2024 um 13:48:21 Uhr:


Welche Ladeanbieter haben native 800 V Lader? Wenn es sowas überhaupt schon gibt. Irgendjemand hier im Q4-Forum hat mal geschrieben, dass mit 800V Technik kein Laden an Tesla SuCs möglich sein soll.

Ionity von Anfang an. Die Iioniq können schon bei Tesla laden, aber an den alten Säulen langsamer als die 400V-Fahrzeuge und an den neuen V3 und V4-Säulen nur 42 kW...

https://teslawissen.ch/.../https://www.youtube.com/watch?v=uLxSp4yM-Fs

Und gleich noch eine Frage, da die Bedienungsanleitung dazu nichts hergibt.

Werden die Akkus bei Aktivierter Komfortstandheizung auch erwärmt, oder wird nur der Innenraum aufgeheizt.
Ich habe nämlich den Eindruck, das der Durchschnittsverbrauch nach aktivierter Standheizung (ca. 15 Minuten) viel geringer ist auf den ersten Kilometern als ohne Vorheizen. Wäre ja auch für den Akku schonender.

Weiss das jemand hier verlässlich ???

Gruß Uwe

Ladegeschwindigkeit ist im Winter leider super bescheiden. Heute 3mal HPC für 1 Strecke - nie über 90kW. Da ist der Q4 einfach unterdurchschnittlich. Im Sommer habe ich kurzfristig bis zu 175 kW, Aber wirklich nur sehr kurz. Danach geht die Ladekurve schnell und ständig nach unten.

Die Batterie wird erst mit dem Ladevorgang gewärmt, zumindest bis Modelljahr 24.

Img

Kann das nur bestätigen- Habe Q4 50 Modell 24 und bei Temperatur von ca 0 Grad max 70 kw/h oft aber auch nur 50-60 kw/h - mein Auto steht immer draußen.

Ähnliche Themen

Q4 45, Modell ’23: Ich habe meine max. Ladeleistung an DC Stationen ausgewertet. Ich finde die Ladeleistung sehr enttäuschend von einem Hersteller, der mit „Vorsprung durch Technik“ wirbt. Die Ladeleistung bei kälteren Temperaturen ist absolut nicht schönzureden. Andere können das wesentlich besser.

2024-01-22-21-30

Der neue 45er Hecktriebler, MJ24: Erstes mal am HPC bei kalter Batterie (-9°C Aussentemperatur) immer über 100kW. Heute an einem 50kW Lader bei kalter Batterie konstant über 40kW.

Zitat:

@MartinW1980 schrieb am 22. Januar 2024 um 14:09:14 Uhr:


@Rochie01: SoC mit 45% ist zu hoch für gute Ergebnisse. War an der 150kw Säule ein 2. Fahrzeug? Wenn ja, erklärt das die Leistung. Die 150kw verteilen sich dann auf 2 Fahrzeuge. Dann gehen bei gleicher Leistung nur 75kw.

Vielleicht zu hoch...müsste aber noch ins Büro und wollte mich auf keine Experimente einlassen.

Nein, es war kein 2. Auto an der Säule.

Morgen muss ich nach Brandenburg...das wird interessant. Hab schonmal nach Ladesäulen in meiner Zielnähe gesucht...da gibt es fast ausschließlich 22Kw AC Säulen! Und um 15:00 muss ich in Kiel sein...wird sportlich. Mal sehen, wie weit ich komme

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 22. Januar 2024 um 13:48:21 Uhr:


Welche Ladeanbieter haben native 800 V Lader? Wenn es sowas überhaupt schon gibt. Irgendjemand hier im Q4-Forum hat mal geschrieben, dass mit 800V Technik kein Laden an Tesla SuCs möglich sein soll.

Hmm… so gut wie alle? Die Alpittonic-Lader sind 800V. Und die nutzt ja fast jeder auch irgendwo. Die IONITY sind 800V. Tesla SuC ab V4 ist auch 800V.

Spontan fallen mir nur die uralten ABB und eben Tesla SuC v1-3 ein, die nur 400V können. Und vermutlich irgendwelchen anderen Modelle.
Aber alles an moderner Ladeinfrastruktur was aufgebaut wird, ist alles 800V.

Es ist letztlich schade, das ein so schönes Auto wie der Q4 hier an solchen Krankheiten leidet, wie der schlechten Ladeperformance im Winter. Audi ist hier das Opfer der MEB Plattform. Die kann erst ab MJ2024 deutlich mehr. Dummerweise gibt es hier aber diverse Hardwareupgrades, weshalb die Prä-MJ2024 die neue SW nicht bekommen werden.

Mal sehen ob VW sich erbarmt für die bisherigen Fahrzeuge doch noch ein Update zu bringen. Falls nicht, können sie das Projekt OTA als gescheitert erklären.

@zomtecos Da kann ich dir zu 100% zustimmen. Schönes Auto mit leider viel zu schlechter HW. Da VW Minimalismus betrieben und Audi hat’s übernommen. Immer kann Audi im MMI die % anzeigen, wenn man an der Ladesäule ankommt und wieviel % man weiter weiterfährt. Die ID Modelle konnten das nicht.

Ich staune über eure schlechten ladewerte. Daher hatte ich auch angst lange an den säulen zu stehn. Aber auf dem weg nach dd und eine woche später zurück in die ch war ich nie länger als ca. 30min an den säulen für so 7 bis 80%. Denke wenn man langstrecken 2-300km wird die batterie immer genügend warm zum schnellladen.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 22. Januar 2024 um 23:17:32 Uhr:


Ich staune über eure schlechten ladewerte. Daher hatte ich auch angst lange an den säulen zu stehn. Aber auf dem weg nach dd und eine woche später zurück in die ch war ich nie länger als ca. 30min an den säulen für so 7 bis 80%. Denke wenn man langstrecken 2-300km wird die batterie immer genügend warm zum schnellladen.

Ja, das denke ich auch. Hatte bisher selten schlechte Ladewerte. Das 1x war ich erst 10-12 Minuten gefahren, was vermutlich zu wenig für einen warmen Akku war. Das andere mal hatte ich noch über 40% wusste aber, dass es am Zielort keine Lademöglichkeit gibt. Ein paar mal lag es auch an der Ladesäule, da ich nach umparken zum anderen Anbieter auf einmal doppelte Geschwindigkeit hatte.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 22. Januar 2024 um 23:17:32 Uhr:


Denke wenn man langstrecken 2-300km wird die batterie immer genügend warm zum schnellladen.

Genau, spätestens ab dem zweiten DC-Laden ist der Akku dann warm genug. Auf Kurzstrecke leider nicht.

Die Ladegeschwindigkeit hängt vom SoC ab, je weniger desto besser und von der Temperatur des Akkus. Die erhöht sich aber erst, wenn der Akku ernsthaft gefordert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieser Block aus Metall und Flüssigkeit ein paar hundert Kg wiegt und beim Fahren durch den Fahrtwind permanent gekühlt wird. Unterstellen wir mal, dass eine Beanspruchung von 1C (die passende Maßeinheit für Akkubeanspruchung) relevant für eine Erwärmung ist.

Was bedeutet 1C? Also mit C wird gemessen, wie die Abnahme oder Einspeisung zum Akku in Relation zu seiner Größe (Speicherkapazität) ist. Damit wird klar, dass je nach Wagen nur Nutzungen jenseits 50 kW, bei einigen deutlich drüber) relevant sind. Ergo wird der Akku beim normalen Fahren nicht relevant erwärmt. Das geht nur bei starker Beschleunigung, beim Rekuperieren und beim Schnellladen - resp. beim Anheizen durch das Thermalmanagement.

Und in diesen Faktoren sind einige Autos deutlich besser als die Ableger der MEB-Plattform. Und wenn man dann noch 800V Systeme einbaut, die einfach technisch doppelt so schnell laden können, wird es einfach noch viel besser. Aber auf diese Technik hat sich VW zu spät eingelassen und auch andere machen das, warum auch immer, nicht mit Nachdruck. Die Koreaner als Beispiel verbauen 800V Technik und die Nutzer sind hellauf zufrieden. Die Praxistest und -berichte sind voll von stolzen (wirklich) Schnellladern!

Finde es immer lustig, dass man schreibt dass die Asien Fahrer voll zu frieden sind. Wenn man die Werte anschaut, sind die nicht besser. Nur die Erwartungen vom Asia Fahrer sind viel tiefer. Genau gleiches beim Tesla Fahrer. Es kann noch so nicht funktionieren, 3er ist ja gemäss Tüv der Anführer der Mängelliste, aber man ist voll begeistert.
Glaube jedes Fahrzeug das ich kenne, hat seine Mühe kalt schnell zu laden. Somit, glaube wissen wir alle, braucht es etwas mehr Vorplanung beim e-Auto.
Wenn man auch nur mit 120 fährt, also ein Verbraucht von nur 1/4C, wurde bei mir jetzt auch beim wenigen -Graden die Batterie genügend warm um nach 350km schnell zu laden. Klar, bei Abfahrt zuhause auf 100% geladen.
Wenn ich Langstrecke mit dem Verbrenner machte, hatte ich auch vorher auf 100% getankt.

Ich weiß nicht woher Deine Informationen stammen. In der einschlägigen Foren von Hyundai und Kia stehen zum Thema Laden im Winter solche Zitate: "..:Er hat mit 190 kW losgelegt und ist dann bei 40% auf die fotografierten 233 kW gestiegen. Insgesamt habe ich bis 80% geladen. (46,38 kWh in 16 Minuten / Durchschnitt 175 kW)..." (2.12.2023)

Und es geht hier nicht um Ansprüche - was ich grundsätzlich befremdlich finde, Käufern von gewissen Autos eine Anspruchslosigkeit zu unterstellen - sondern nur um das Laden. Ein gutes 800V System und eine funktionierende Vorkonditionierung bringen hier wohl sehr viel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen