1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Ladekontrollleuchte flackert bei abgesteckter B+ Leitung

Ladekontrollleuchte flackert bei abgesteckter B+ Leitung

VW Golf 4 (1J)

Moin,

ich hab seit längerer Zeit bei meinem Golf mit Drehzahlschwankungen zu kämpfen sobald er warm ist. Mit Verbraucher (Licht, Heizung usw.) kann ich das Problem am besten provozieren.

Vor fast 4 Jahren wurde die Lichtmaschine (Neu, Original VW) und die Batterie gewechselt. Jedoch besteht das Problem mit den Drehzahlschwankungen schon viel länger.

Gestern Abend hab ich bei laufendem Motor die B+ Leitung vom Sicherungskasten rausgeschraubt und zur Seite getan. Der Leerlauf war sofort ruhig und nichts schwankte. Auch als ich die Verbraucher angeschaltet habe schwankte nichts. Bei wieder reinschrauben fing der Motor sofort wieder an unruhig zu werden bzw. das Problem war sofort wieder da. Außerdem begann die Ladekontrollleuchte bei abgestecker B+ Leitung zu Flackern bzw. unregelmäßig und schnell zu blinken. Ist die B+ Leitung drin blinkt garnichts. Es leuchtet wie gewohnt nur bei Zündung.

Leider kann ich die Lima nicht messen, da ich kein Messgerät besitze.

Was kann die Ursache sein?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ja tausch mal den Regler....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Warum klemmt man bei laufendem Motor die Lima ab?

Weil der Golf wie gesagt Drehzahlschwankungen bei Verbrauchern bekommt und ich schauen wollte ob die Lima vielleicht nicht richtig regelt bzw. ob die Schwankungen noch bei abgeklemmter Lima noch vorhanden sind.

Dann sollte es auch mit der Lima zusammenhängen. Hat der Batteriemanagement ?

Klingt für mich mindestens nachdem Lichtmaschinenregler. Lichtmaschine im Betrieb abklemmen hatte ich auch schon mal gemacht, als er öfter einfach ausging. Wollte ausschließen dass es in der Lichtmaschine liegt und habe festgestellt, dass es dem Motor so ziemlich egal ist, sofern die Batterie voll ist.

Sowas ähnliches hatte ich auch mal bei meinem Golf, ein neuer Regler brachte Abhilfe, die Kohlen waren sehr verschlissen.

Bei mir ging die Lampe flackernd/glimmend während der Fahrt an.
Die Bordspannung wanderte von 14,4V bis auf 11,8V hin und her.

Bau einfach mal den Regler ab und schick uns mal ein Bild der Schleifkontakte.

Ja tausch mal den Regler....

Ich werde mir morgen mal den Regler bzw. die Verkabelung richtig anschauen. Danke für eure Antworten!

Hallo da bin ich wieder.

Den Regler hab ich noch nicht ausgebaut sondern habe mir direkt einen neuen von Bosch bestellt. Außerdem merkte ich, dass meine "originale" Lichtmaschine kein originalen Regler besitzt?? (Anhang)

Ich habe mit meinem OBD2 Gerät die Bordspannung während der Fahrt und im Leerlauf angeschaut:

Während der Fahrt ab 2500u/min 14.3V

Leerlauf ohne Verbr. schwankt zwischen 13.8V - 14.1V

Leerlauf mit Verbr. Schwankt zwischen 12.5 - 13.8

Was mir auch noch aufgefallen ist, die Spannung schwankt nur bei warmen Motor. Bei kaltem Motor beträgt die Spannung 14 - 14.2V.
Das Motorsägen kommt nur bei warmen Motor wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird.

Sobald ich den Regler von der Lichtmaschine abklemme beträgt die Spannung 11.5V während der Motor läuft. Jedoch schwankt der Leerlauf nicht mehr!!

Massepunkte von Batterie - Karosserie - Motor hab ich sauber gemacht.

IMG_2020-04-14_15-28-19.jpeg

Guten Abend,

Heute ist der Bosch Regler angekommen und wurde sofort eingebaut.

Gute Nachricht: Die Batterie blinkt nicht mehr und geht bei Zündung normal An bzw. beim Start normal Aus.

Schlecht-Gute? Nachricht: Der unruhige leerlauf ist zwar noch da aber diesmal Dauerhaft. Egal ob Verbraucher an oder aus.

Ich habe nochmal das OBD Gerät angeschlossen und sah mir die Bordspannung an:

Motor An: 13.4V
Motor Aus: 11.9- 12.4v

Motor an mit Verbraucher: 13.1

Es existieren keine starken spannungsschwankungen mehr. Doch sollte die Spannung nicht bei über 14V liegen? Ist sie nicht etwas zu niedrig? Sobald ich im Stand Gas gebe beträgt die Spannung max. 13.8V

Was kann die Ursache dafür sein?

Ist die Verkabelung rund um die Lima, insbesondere die schwarze Generatorleitung zum Sicherungsträger auf der Batterie in Ordnung?

Danke für die schnelle Antwort!

Das äußere von der Leitung schaut ganz ok aus. Die Kupferdrähte selbst kann ich leider nicht kontrollieren. Möglich das die beschädigt oder korrodiert sind?

Ja das ist gut möglich das die korrodiert ist, gern gammelt auch die masseleitung am Block ein wenig an.
Einfach abschrauben und ggf. Mit feinem Schleifpapier wieder blank machen.
Wegen sowas setzte mir mal der Anlasser sporadisch aus 😠

Massepunkt am Block und Karosserie hab ich schon mit Schleifpapier sauber gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen