Ladekontrolleuchte leuchtet trotz neuer Lichtmaschine
Hallo,
bei meinem Fiesta war die Lichtmaschine defekt. Sie wurde durch eine identische ersetzt, dabei wurden durch die Werkstatt auch die Kabel und die Sicherungen ohne Befund überprüft. Lt. Werkstatt liefert die neue LiMa nur 13,5V, daher bleibt die Ladekontrolleuchte an. Ein Löschen des Fehlerspeichers brachte auch keinen Erfolg. Sind 13,5V zu wenig? Wenn ja nur für die Kontrollleuchte? Bin der Meinung, dass 13,5V zum Laden ausreichend sein müssten...
Oder muss beim SmartChargeSystem etwas beachtet werden?
Wer kann mir weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Sollwerte hab ich jetzt nicht,die sind ja immer bisschen unterschiedlich,je nach Generator/Batterie,Zustand des Kabels usw.
Also ich messe einfach das blaue Kabel und das graue Kabel auf Durchgang im Ohm Messbereich bis zum Stecker vom Motorsteuergerät durch. Oft sind die beiden Signalkabel zum Motorsteuergerät durchgegammelt,dort sind unterschiedliche Signale unterwegs je nach Batterieladezustand,je nach Generatorlast/Anforderung vom Motorsteuergerät.
Zuerst kontrolliert man an der Batterie die Ladespannung,sollte so 13.5-14 Volt sein. Wenn nicht ggf. Generator erneuern. Bei diesem System sollte man auch Fehlercodes auslesen,dann weiss man was ungefähr los ist.
58 Antworten
Beim Ka gibt es aber nur eine Motorisierung, die wurde erst 2002 erneuert. Trotzdem soll er ab 99 SCS haben?
Außerdem ändert es jetzt nix am Ursprungsproblem!
Der Fehler wird in der Verkabelung des Generatoprs liegen und dazu muss man Fehlercodes auslesen und ggf. das Oszi auspacken!
Ich denke er wird den Kabelbaum per Hand absuchen 😉
Nö ist ein KA kein Fiesta, aber die Basis war nun mal die selbe. Aber interessiert hätte mich es trotzdem.
Ähnliche Themen
Und diese Basis trägt der Fiesta von 96 bis 2001 gleichfalls, MK4 und Ka waren eine Plattform. MK5 ist ja nur ein Facelift von MK4.
Erst danach wurde eine neue Basis verwendet.
Wurde alles also besten recycelt für die Kostenreduktion. Aber nen Endura aus dem Ka kannst auch im Fiesta setzen und umgekehrt. Der Fiesta war nur das bessere Modell mit mehr Motoren und Ausstattung.
Aber das gleiche machen auch die anderen Hersteller, ist also nichts besonderes.
Zitat:
@Provaider schrieb am 24. Februar 2015 um 17:11:33 Uhr:
Und diese Basis trägt der Fiesta von 96 bis 2001 gleichfalls, MK4 und Ka waren eine Plattform. MK5 ist ja nur ein Facelift von MK4.
Erst danach wurde eine neue Basis verwendet.
Wurde alles also besten recycelt für die Kostenreduktion. Aber nen Endura aus dem Ka kannst auch im Fiesta setzen und umgekehrt. Der Fiesta war nur das bessere Modell mit mehr Motoren und Ausstattung.Aber das gleiche machen auch die anderen Hersteller, ist also nichts besonderes.
Nö, so einfach ist das nicht!!!
Die Baugruppen weichen zu sehr von einander ab!Ein Auto besteht ja nicht nur aus dem Motor 😉
So, hab mal nachgeschaut!
Fahrzeuge mit EEC V - Steuerung haben SCS.
Fahrzeuge mit EEC IV - Steuerung haben kein SCS.
Doch beide haben den gleichen Generator verbaut! Die leitung zum PCM ist bei EEC IV unbenutzt. ( vor 09/98 )
Danke! Sowas habe ich mir gedacht.
Damit ist die These, das es SCS nur mit diesem 3 Pol Stecker gab hinfällig.
Und ja ich glaube weiterhin das es einfach die schnellste und einfachste Lösung war das SCS flächendeckend einzuführen. Den eine komplette Umstellung von Kabelbaum. Dem Stecker und den Limas während der Produktion, ist etwas was niemand freiwillig macht. Bringt arbeit und kostet viel, nutzen eher gering.
Ich denke auch das die ersten SCS Fahrzeuge bei weiten nicht so augefeilt waren in der Reglung wie heute.
PS Das Fahrzeug hatte ein EEC-V PCM und war auch vom BJ 2000 innerhalb des Rahmen wo SCS es hätte haben sollen, nur stimmte der Regler und Stecker laut deinen Infos nicht.
Ob du einen Türkabelbaum aus dem Puma, MK4 oder Ka nimmst ist egal, die sind da identisch. Auch die ganze Mechanik dazu ist die selbe. Da haben sie sich viel geteilt.
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten. Leider habe ich es noch nicht geschafft, eine andere Werkstatt aufzusuchen. habe mir nebenbei aber mal die drei Adern angesehen, soweit ich daran kam. Allerdings ohne Auffälligkeit. Jetzt habe ich noch zwei Fragen:
1. Wenn ich an der grauen Ader direkt am Stecker des Generators mit einem Multimeter bei laufendem Motor gegen Masse messe, messe ich nichts. Gibt die graue Ader den Zusatnd des Generators an das Steuergerät weiter? Wäre der Fehler dann nicht im Laderegler zu suchen?
2. Wenn ich den Stecker abziehe, liefert der Generator ~14,5 V. Könnte ich so nicht erstmal fahren, denn dann würde die Batterie doch geladen werden oder liege ich da falsch, bzw. könnten andere Probleme auftreten?
Vielen Dank schonmal
So...Fehlerspeicher wurde ausgelesen..."keine Spannung an Klemme F"...gibts den Fehler? . Morgen zu FORD
Welche fehler nummer steht davor ? P.... heissen die eig. Oft wird der fehler auch falsch interpretiert.
Das weiß ich leider nicht, die Werkattt wollte da nicht weiter ran... Habe morgen einen Termin bei Ford. Denke mal, dort kennen die den Fehler und können mir schnell helfen.
Das sind immer die besten werken die einen nur persönlich sagen welcher fehler gespeicht wurde. Als wenn es so schlimm wäre das einmal auszudrucken.
http://www.ford-forum.de/.../39668-Lima-ABS-Batterie-na-watt-den-nu
immerhin hat diese werkstatt erkannt, dass dort ein noch ein smart charge system hintersteckt und ehrlich gesagt, dass sie für Ford keine Unterlagen haben.....die erste werkstatt glaubt mir das ja immer noch nicht und ist davon überzeugt, dass die Kabel heil sind.... nur mit Sichtprüfung und nach ca. 15 cm verlaufen die Kabel im Schutzschlauch.....tolle Überprüfung