Ladekontrolleuchte leuchtet trotz neuer Lichtmaschine

Ford Fiesta Mk6

Hallo,

bei meinem Fiesta war die Lichtmaschine defekt. Sie wurde durch eine identische ersetzt, dabei wurden durch die Werkstatt auch die Kabel und die Sicherungen ohne Befund überprüft. Lt. Werkstatt liefert die neue LiMa nur 13,5V, daher bleibt die Ladekontrolleuchte an. Ein Löschen des Fehlerspeichers brachte auch keinen Erfolg. Sind 13,5V zu wenig? Wenn ja nur für die Kontrollleuchte? Bin der Meinung, dass 13,5V zum Laden ausreichend sein müssten...
Oder muss beim SmartChargeSystem etwas beachtet werden?
Wer kann mir weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Sollwerte hab ich jetzt nicht,die sind ja immer bisschen unterschiedlich,je nach Generator/Batterie,Zustand des Kabels usw.
Also ich messe einfach das blaue Kabel und das graue Kabel auf Durchgang im Ohm Messbereich bis zum Stecker vom Motorsteuergerät durch. Oft sind die beiden Signalkabel zum Motorsteuergerät durchgegammelt,dort sind unterschiedliche Signale unterwegs je nach Batterieladezustand,je nach Generatorlast/Anforderung vom Motorsteuergerät.

Zuerst kontrolliert man an der Batterie die Ladespannung,sollte so 13.5-14 Volt sein. Wenn nicht ggf. Generator erneuern. Bei diesem System sollte man auch Fehlercodes auslesen,dann weiss man was ungefähr los ist.

58 weitere Antworten
58 Antworten

So...die Kabel sind alle heil. Die neue Lichtmaschine soll tatsächlich defekt sein. Montag wird eine neue eingebaut. Bin gespannt....

Ups, habe ganz vergessen zu posten, wie es ausgegangen ist. Die "neue"LiMa kommunizierte nicht mit dem Steuergerät, lief daher nur im Notprogram. Die ganz neue von Ford funktioniert jetzt einwandfrei.
Mittlerweile quietscht der dabei neu eingebaute Keilriemen.Ich dachte, man kann den wie früher bei den alten Autos spannen. In der Werkstatt sagte man mir, dass der sich selbst spannt und wenn der quietscht ist es nicht der Riemen, sondern wird die Riemenscheibe sein. Sie hätte einen innenteil aus Kunststoff, der sich gerne mal vom metall löst... Gibt das soetwas?

Rirmenscheiben gibt es viel. Kurbelwelle oder welche meint er? Bin der Meinung die ist wirklich im Gummi gelagert. Um auszuschließen das es die ist. Riemen runter und ohne Riemen kurz laufen lassen. Quietscht es - kurbelwelle. Quietscht es nicht - wapu Spanner umlenkrolle Lima etc

Quietscht es durchgehend?

Tja, welche er meint, weiß ich leider nicht.
Ja es quietscht mittlerweile durchgehend, auch wenn ausgekuppelt wurde. Ist der Motor warm, wird es weniger bzw. geht ganz weg.

Ähnliche Themen

Wie gesagt. Riemenrunter und laufen lassen wenn es quietscht ohne Riemen wird es teuer.

ok..bekomme ich den so runter und wieder rauf?

Du musst den Riemen entspannen mit ner 15er nuss oder so und dann richtig wieder drauf legen und den Spanner aktivieren. Wenn du es nie gemacht hast wurde ich das lassen.

Ist das überhaupt der 1.3l motor?

Zitat:

@paulchen121 schrieb am 2. Oktober 2015 um 10:45:00 Uhr:


ok..bekomme ich den so runter und wieder rauf?

was für ein Motor? mit Klimaanlage?

generell bei Generatorwechsel sollte lt. Ford der Generator beim Einbau nach oben gedrückt werden und dann festschrauben. um Spannung des Flachriemens zu erhöhen.

bei Duratec16V immer Strechy- Flachriemen erneuern, Flachriemen erneuern wenn porös.

Hallo

Bei meiner Schwester an ihrem fiesta leuchtet auch dauerhaft das Batterie Symbol.
Beim fahren fält auch dann nach Licht aus so wie Servolenkung sagt meine Schwester. Start sie dann neu geht er ohne weiteres wieder an und alles geht!

Hab schon einige Beiträge gelesen und versucht das Problem zu lösen.

Meine Frage vielleicht kann mir einer helfen
Und zwar ziehe ich den Stecker an der Lima ab hab ich auf dem Orange rotem kabel 13,4volt
Auf blau 0
Auf grau so um 9volt

Stecke ich den Stecker drauf
Hab ich auf dem blauen um die 9volt
Und auf dem grauen 0
Was muss den da an spannung anliegen kann mir das einer sagen !

Mfg

Sollwerte hab ich jetzt nicht,die sind ja immer bisschen unterschiedlich,je nach Generator/Batterie,Zustand des Kabels usw.
Also ich messe einfach das blaue Kabel und das graue Kabel auf Durchgang im Ohm Messbereich bis zum Stecker vom Motorsteuergerät durch. Oft sind die beiden Signalkabel zum Motorsteuergerät durchgegammelt,dort sind unterschiedliche Signale unterwegs je nach Batterieladezustand,je nach Generatorlast/Anforderung vom Motorsteuergerät.

Zuerst kontrolliert man an der Batterie die Ladespannung,sollte so 13.5-14 Volt sein. Wenn nicht ggf. Generator erneuern. Bei diesem System sollte man auch Fehlercodes auslesen,dann weiss man was ungefähr los ist.

Also meinen Fiesta habe ich auch mit leuchtender Batterielampe gekauft. Durch den Vorbesitzer wurde kurz vorher der Generator ausgetauscht. Dieser ist aber mit diesem Smart System von Ford nicht kompatibel. Daher leuchtet die Lampe. Die Batterie wird jedoch geladen, auch mit 13,5 ca. Das Auto läuft jedoch einwandfrei, auch die Batterie funktioniert ohne Probleme. Ich fahre den Fiesta bald 2 Jahre mit leuchtender Batterielampe. Sehe jetzt nicht ein, einen neuen Generator verbauen zu lassen, wenns auch so läuft.

Ford Fiesta 1.4 8v tdci Motor :f6ja Baujahr 01-06 vor 5wochen fing das folgende Problem an : Batterie Symbol Leuchtet bei Motor an (Messung Batterie und lima Pol 12,3v)
3poligen Stecker (Lima)zum grauen Stecker ,auf Durchgang gemessen (Motor Steuergerät f4>gelb/orange ,e1>grau,f1>blau
LiMa getauscht (2014 wohl schon einmal getauscht)
Neue Störung Leuchte Antriebstrang blinkt (Motor im notlauf)
Alle Stecker vom Steuergerät mit wd40 für Elektronik eingesprüht (weiße ,schmierige Rückstände im kontaktbereich)
Dieselfilter und Luftfilter getauscht,alles ohne Erfolg
Am Freitag habe ich den Motor laufen lassen und dann die Kabel und Stecker vom Steuergerät bewegt, siehe da der Fehler ist weg !!
Ich weiß nicht ob vielleicht ein Kabel gebrochen ist oder vielleicht der Stecker schadhaft ist, mal schauen ob der Fehler wieder auftaucht
Fehler waren viele vorhanden aber einen hatten sie ausgedruckt P0193 drucksensor druckverteilerrohr
Vielleicht muss jemand nicht soviel tauschen um auf den Fehler zu kommen

Das schmierige an den Kontakten nennt sich Kontaktfett und ist da mit Absicht. Es wäre klug das dort wieder aufzutragen. Damit eben keine Feuchtigkeit eindringen kann und Oxidation auf den Kontakten sich bildet.
Du hast wohl einen simplen Wackelkontakt. Kabelbruch. Das richtige Kabel finden ist nicht so einfach wenn von außen keine Beschädigungen zu finden ist.

Vielen herzlichen Dank ,dann könnte es vielleicht sein dass dort zu wenig von diesem kontaktfett vorhanden ist. Ich schaue es mir nochmal an wenn der Fehler wieder auftritt. Erstmal bin ich froh das die Kiste wieder läuft . Die Werkstatt wo ich das Auto hab auslesen lassen (meine Delphi Software erkennt den Fehler nicht), meinte schon das es sehr teuer wird ,weil es ein ganzer Tannenbaum an Fehler war. Habe jetzt ca 300€ investiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen