Ladekarten und Apps, welche muss man haben?
Servus zusammen,
welche Ladekarten und Ladeapps nutzt ihr so?
Für den normalen Umkreis reicht mir die Wallbox, aber wie schauts mit einer Adria-Reise aus? (Abfahrtsort Bayern)
Aktuell hab' ich we.charge free und die ADAC Karte ist bestellt. Gibts spezielle Karten für Italien (ohne Grundgebühr)? Für BY + AT (Tauernautobahn) reicht eigentlich IONITY?!
Wollt mir noch die Plugsurfing-App holen, aber die Google-Bewertungen warnen fast Ausnahmslos vor Abzocke, keine Kostenkontrolle, keinen Ansprechpartner und veraltete Ladestellendaten.
Hattet ihr schon Probleme mit belegten Ladeparks = Wartezeiten? Oder sind E-Lader noch selten auf Fernverkehrsstrecken?
Möchte von gemachten Erfahrungen profitieren 😉
16 Antworten
Zitat:
@franklev schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:38:37 Uhr:
Also die Mobility+ findet zum Beispiel keine Säulen von qwello oder eze-network sowie die des örtlichen Energieversorgers. DKV kannte ich noch nicht, eben probiert, fehlen leider auch einige in der Umgebung.
Am besten sind noch die Maingau-App und die E.ON drive.
Mir fehlt an der EnBW App eigentlich nur bei Apple Carply das Autoscroll bei Fahrzeugbewegung und das man nicht in der Karte auf eine Station drücken kann, sondern nur über die Liste links. Letzteres funktioniert ja in der App selbst ganz normal.
Qwello-Kunde bin ich auch und ich sehe die Frankfurter Qwello-Stationen sehr wohl in der EnBW-App.
Zum Thema - mit der EnBW-Ladekarte keine Probleme in Frankreich, Benelux, Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien. Hab zur Sicherheit noch eine Elli-Karte von VW, das ist ja quasi Ionity und die besagte Qwello-Karte. Qwello aber nur, weil man als Qwello-Kunde da ohne weitere Strafgebühren über Nacht von 20:00-07:00 für 3,50 stehen kann, was in Frankfurt günstiger als jedes Parkhaus ist.
Generell finde ich Ladekarten oder RFID-Schlüsselanhänger besser, als den Ladesäulen bei Regen und Nebel irgendwelche QR-Code zu scannen oder mit dem Handy zu hantieren.
Inzwischen gibt es auch schon Betrugsmaschen, bei denen die QR-Codes überklebt werden und man auch Phishing-Seiten landet, die den Anbieterseiten nachgestaltet sind und wenn man dort sein Kreditkartendaten eingibt, dann gute Nacht. Inzwischen teilweise auch so gut gemacht, daß nach Eingabe der Daten und einer Fehlermeldung die Originalseite eingeblendet oder auf diese weitergeleitet wird, der 2. Versuch dann erfolgreich ist und man sich nichts dabei denkt. Das böse Erwachen kommt dann erst später.
Zitat:
@franklev schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:02:15 Uhr:
Um kein neues Thema aufzumachen, schiebe ich das mal wieder hoch mit meiner Frage, gibt es inzwischen eine App, die wirklich (nahezu) ALLE Ladestationen (Deutschland) anzeigt?
Ich habe mir schon so viele Apps angesehen, aber keine hat alle Ladesäulen in meiner Umgebung angezeigt.
Danke.
Ich lade meistens Zuhause geladen. Meiner Wallbox ist vom Elli. Ich habe auch die Elli-Ladekarte, die dabei war aktiviert, die kannst du überall in D einsetzen. Es ist aber teuer. Nach ca. 1500 km mit meinem neuen Id3 habe ich die Karte nur einmal benutzt (0,89 € pro KW)