Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Ich hatte mich mal um Neuigkeiten zu erhalten, bei Ionity registriert. Vor einiger Zeit bekam ich dann eine Mail, um an einer Umfrage teilzunehmen. Als Belohnung gab es diese 3 Monate ohne Grundgebühr.
Sobald ich einen dieser neuen Tarife auswähle, zählt die Zeit.
Hat jemand einen Tipp für jemanden ohne eigene Wallbox? Ich hatte bis vor kurzem noch einen alten Audi Charging Tarif, die neues Preise sind aber alles andere als schön.
Lade auf Langstrecke fast ausschließlich Ionity, bräuchte eigentlich nur etwas um mal in der Stadt AC laden zu können (Frankfurt in dem Fall).
Danke
Ggf. ist da Northe mit 43/44 Cent die kWH aktuell ganz interessant - kommt aber auf den konkreten Betreiber der Säule in deiner Stadt an. In FFM scheint es einige AC-Säulen zu den Konditionen zu geben. Ohne Grundgebühr, Laden nur per App, Zahlung per KK/Apple Pay. 🙂
@currypommes Cool danke! Weißt du zufällig ob die auch eine Rechnung mit Mwst ausgeben, zwecks Abrechnung über die Firma?
Zitat:
@currypommes schrieb am 29. Mai 2024 um 12:11:04 Uhr:
Ggf. ist da Northe mit 43/44 Cent die kWH aktuell ganz interessant - kommt aber auf den konkreten Betreiber der Säule in deiner Stadt an. In FFM scheint es einige AC-Säulen zu den Konditionen zu geben. Ohne Grundgebühr, Laden nur per App, Zahlung per KK/Apple Pay. 🙂
Ähnliche Themen
@kiko1710 nach jedem Ladevorgang gibts eine separate Rechnung als PDF, mit ausgewiesener deutscher Umsatzsteuer (19%), allerdings einer schwedischen USt-ID.
Hat jemand einen Tipp für jemanden ohne eigene Wallbox? Ich hatte bis vor kurzem noch einen alten Audi Charging Tarif, die neues Preise sind aber alles andere als schön.
Lade auf Langstrecke fast ausschließlich Ionity, bräuchte eigentlich nur etwas um mal in der Stadt AC laden zu können (Frankfurt in dem Fall).
Ich denke es gibt bezüglich Stromladen in und um Frankfurt mittlerweile viele Tipps, denn FRA macht sich aus meiner Sicht mit der aktuellen Anzahl an BEV`s richtig gut.
Ich sehe sogar einen Trend hin zu DC-Ladern in bsw. Sachsenhausen, Niederrad oder Nordend.
Ich könnte hier jetzt viel schreiben, dass macht aber keinen Sinn denn dein Fahrprofil ist entscheidend aber nicht bekannt.
Spontan würde ich folgendes vorschlagen:
1. Lade nicht mehr AC, denn damit erspart man sich Einiges.
2. Lade für City-Fahrten nur noch bis max. 50% DC/HPC
3. Behalte deine Audi Charging Karte und lade beim Audi Charging Hub in Frankfurt für 35Cent HPC und wechsel zum Tarif + für 4,99€.
4. Verbinde Lebensmittel Einkäufe mit dem Laden. Der Kaufland dort Richtung Riederwald hat zwar internationale Kundenschaft, ist aber soweit ich weiß, der einzige Supermarkt im Rhein Main Gebiet, der bis 2359h geöffnet hat und gut sortiert ist.
Wie schon gesagt, deine Anfrage ist zu allgemein.
Ich meine der Anbieter MVV ist doch im Raum Frankfurt - Mannheim ansässig. Die haben an Ihren Säulen gute Tarife für AC laden.
In Frankfurt geht auch qwello , 0,37€/kWh + 0,02€ pro Minute.
Nachts (21:00-07:00) ist der Minutenpreis auf 3,60€ gedeckelt.
An den Ladesäulen kann mit eigenem oder dem integrierten Kabel geladen werden.
Meine Audi Charging Karte geht weder im Frankreich noch Belgien (Total, Ionity, Fastned). Österreich und Deutschland ist kein Problem. Hat jemand eine Idee ?
Hast du es per App oder RFID Karte probiert (ausserhalb der Ionity-Welt)? War erst letzte Woche in FR und musste (das erste Mal) ein paar Säulen per APP aktivieren, da RFID Karte (sowohl EnbW als auch Audi ) nicht erkannt wurden.
Zitat:
@K-Tom schrieb am 10. Mai 2024 um 01:36:52 Uhr:
Im Moment wieder mit Freshmile 0,23€ / KWh + 0,04€ / Minute an allen ChargeIT-Ladesäulen (AC und DC) ohne Grundgebühr, jedoch einmalig Ladekarte 4,99€ notwendig, Laden über App nicht möglich, nur mit der NFC-Ladekarte.
Jetzt wollte ich den Tarif mal nutzen und habe inzwischen Ladekarte für 5 EUR geliefert bekommen, da ist der Preis auf einmal 0,25€/kWh + 0,15€/Minute, womit ich auf einen sehr hohen kWh-Preis komme: 9 €/h statt 2,40€/h bedeutet bei 11kW/h AC einen Preis von 1,06€/kWh statt 0,46€/kWh. Also Warnung vor Freshmile: genau schauen.
Diese AC-Tarife mit zusätzlicher Zeitkomponente lohnen im Allgemeinen nur in ganz besonderen Fällen und eher wenn man einen 22KW Lader im Fahrzeug hat.
Im Mai bei unserem Süd-Frankreichurlaub habe ich gemäß Tipp hier aus dem Forum die Tesla App mit dem 9,90 monatlichen Grundgebühr Tarif genommen.
Hat hervorragend und günstig geklappt.
Immer mehr Tesla SuC haben bereits eine teilweise Überdachung und eine Snack- und WC Möglichkeit vor Ort.
Ein wenig angelehnt an die Audi Charging Hub.
EnBW habe ich gerade gekündigt wegen der Tarifänderungen.
Aktuell heißt es im Tarifdschungel: Flexibel bleiben und nicht über den Tisch ziehen lassen.
Ich habe mit unserem e-tron auch mal einen Tesla SuC ausprobiert. Mit den super kurzen Kabeln heisst das dann „quer“ auf mehreren Parkplätzen stehen . . .
Wenn es leer ist, ist das ja kein Problem, aber wenn es voll ist, kann man das vergessen . . .
Die V4 SuCs sollen längere Kabel haben, aber eine Liste mit Standorten habe ich nicht gefunden . . .
V4 SuC´s können 350kW. Die Max-Angabe ist in der Tesla APP im Standort
ersichtlich. Damit kannst du erkennen, welches Kabel da hängt.
Auch die verfügbaren Stationen sind ersichtlich. Und wenn da 7 von 16 Stationen belegt sind, könnte man quer laden. Und falls da auf einmal 6 BEV`s erscheinen, könnte man sich ja kurz absprechen, wie lange man noch braucht oder die Ladezeit etwas verkürzen.