Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Ja, Ladefuchs

Bild zum Ladefuchs

IMG_2024-05-07_15-20-37.jpeg

Chargeprice hat jetzt auch Tesla inkludiert.

@frankynight

Checke mal FM in deinem Gebiet.

€ 0.23 / started kWh + € 0.04 / min
The pricing continues as long as the vehicle remains plugged in.

Setze den Filter auf CCS von 11-99KW

Wenn 20KW Lader angegeben sind, können es Vorort auch 50KWLader sein,
nicht wenn CHAdeMO dabei ist.

Vielleicht passt es ja.

Ähnliche Themen

Zitat:

@currypommes schrieb am 7. Mai 2024 um 11:52:21 Uhr:


Bei Aral Pulse gibt’s derzeit die Ladekarte gratis - und der Ladepreis ist um 5 Cent je kWh rabattiert. Macht 41 Cent bei AC, 46 Cent bei DC bis 50 kW und darüber dann 56 Cent. Ohne Grundgebühr.

Die Karte hat etwas Lieferzeit, allerdings können die Ladevorgänge auch per App gestartet werden.

Bitte genau hinsehen:

1. Die o.a. Tarife gelten nur an den eigenen Säulen. Fremdsäulentarife sind ähnlich vieler anderer Provider, EWE ist z.B. günstiger.
2. Die 5 Cent gibt es lt. deren Homepage auch nur bei den eigenen Säulen.
3. "Es können Blockiergebühren anfallen!" Informationen muss man immer lokal (in der App?) erfragen. Gerade beim AC laden IMHO ein Handicap.

Ich habe überhaupt noch nie eine Aral Pulse AC Säule gesehen. Gibt’s die überhaupt?🙄

Ich denke nein. Sie schreiben selber: "Einige Standorte weichen von der Standardkonfiguration ab, bieten dir allerdings immer schnelles und ultraschnelles Laden von mindestens 150 kW und 2 CCS-Anschlüsse." Also gehen wir mal von ausschließlich DC Stationen aus. Damit ist der eigene AC Preis ein Lockangebot. 😉😉

Im Moment wieder mit Freshmile 0,23€ / KWh + 0,04€ / Minute an allen ChargeIT-Ladesäulen (AC und DC) ohne Grundgebühr, jedoch einmalig Ladekarte 4,99€ notwendig, Laden über App nicht möglich, nur mit der NFC-Ladekarte.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 8. Mai 2024 um 08:33:38 Uhr:


Ich habe überhaupt noch nie eine Aral Pulse AC Säule gesehen. Gibt’s die überhaupt?🙄

Schau einfach in deren App mit passendem Filter, bsp bei Würzburg oder Wiesbaden. Aber ja, es gibt nicht sehr viele 22kW AC von Aral.

Ich werde bei meiner nächsten großen Fahrt mal Ionity ausprobieren, weil ich keinen Nerv mehr habe, mir ständig Säulen teilen zu müssen, auf die eine oder andere Art.

Gibt es eine Blacklist an Ionity-Standorten, die zu wenig Mittelspannungs-Trafoleistung haben und somit ein Load Management unter den Säulen betreiben? Ist ja alles schön und gut mit der 1-Kabel-pro-Säule-Strategie, aber wenn ich heute mal in die App schaue, und praktisch jeder relevante Ionity-Standort zu mindestens 2/3 ausgelastet ist, stelle ich mir diese Frage, ob ich da nicht vom (EnBW)-Regen in die (Ionity)-Traufe komme.

Was bietet eigentlich Audii an? Man sagte mir das ich eine Karte bekomme, oder hat die Audikarte nichts damit zu tun? Habe im Moment keine Wallbox zu Hause und wir dachten uns immer beim einkaufen im Lidl zu laden. Kann mir mal jemand so ein bisschen schreiben worauf ich achten muss und wo man sich informieren kann im Netz?

Einfach bei Lidl plus anmelden. Dann kannst du während dem Einkaufen maximal 60min laden. Geladen wird mit dem CCS Stecker, DC 30-50Kw für 0,49€ oder mit deinem eigenem Kabel AC 22Kw für 0,29€, beachten musst du, dass du normalerweise AC nur mit 11Kw laden kannst, es sein denn du hast AC 22KW an Bord. Also bei einem 20min Einkauf und Laden mit 11kw, hast du dann für 6-7km mehr Saft im Akku. Und nach dem Laden bei AC nicht dein Kabel vergessen. Wenn du am DC „schnell“ zb. 30kw lädst und das für eine Stunde, kommst du dann schon ca. 130km weiter und das für ca. 11€ pro 100km. Bezahlen kannst du über die Lidl plus App, über QR Code mit deinem Handy oder über eine Karte eines Fremdanbieters zb. EnBW für 0,65€, die du dann auf 0,50€ /kW reduzieren kannst wenn du 17,99€ im Monat an EnBW zahlst. Die Lidl Plus App funktioniert auch beim Kaufland. Mit der aktuellen Audi Karte gebührenfrei, würdest du dann 0.69€ für AC und 0,89€ für DC, 20€/100km, zahlen.

Screenshot_2024-05-12-20-33-06-627_com.enbw.ev.jpg
Screenshot_2024-05-12-20-32-59-249_com.enbw.ev.jpg
Screenshot_2024-05-12-20-32-47-313_de.myaudi.mobile.assistant.jpg

Zitat:

@DennisOlja schrieb am 12. Mai 2024 um 18:14:13 Uhr:


Was bietet eigentlich Audii an? Man sagte mir das ich eine Karte bekomme, oder hat die Audikarte nichts damit zu tun? Habe im Moment keine Wallbox zu Hause und wir dachten uns immer beim einkaufen im Lidl zu laden. Kann mir mal jemand so ein bisschen schreiben worauf ich achten muss und wo man sich informieren kann im Netz?

Du erhältst auf Wunsch von Audi eine Karte für Audi Charging im Tarif Audi pro im ersten Jahr von der Grundgebühr befreit. Damit kommst Du schon recht gut durch die Ladewelt insbesondere bei IONITY

https://www.audi.de/de/brand/de/elektromobilitaet/laden/unterwegs.html

Im ersten Jahr des Neuwagens.

Also nicht bei Gebrauchten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen