Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
https://supercharge.info/mapZitat:
@NoBanker schrieb am 2. Juni 2024 um 19:48:21 Uhr:
Die V4 SuCs sollen längere Kabel haben, aber eine Liste mit Standorten habe ich nicht gefunden . . .
bietet einen Filter nach allem möglichen, auch nach Version unter "Stall Type".
Obwohl . . . so gut nun auch wieder nicht . . . in der Tesla APP gibt‘s nur einen Filter bis 250 kW . . .
Nur kurz !
Mit Freshmile konnte man - wenn möglich - 4 Wochen lang so gut wie alle Preise auf der Straße knacken.
28Cent/kWh konnten erreicht werden ohne monatliche Gebühr.
Und damit waren auch die dynamischen Tarife aus dem Netz zum greifen nah, wenn nicht bereits besser als diese. Denn ehrlich sollte man mindestens auch die Kosten für die Wallbox inkl. der Leistungen an ihr auf den dynamischen Preis aufschlagen.
Im Bild der DC-Charger hatte nicht wie angegeben 20kW, sondern vor Ort eine Leistuing von 50kW, kann man auch ausrechnen.
Die Preise müssen runter ! EnBW Tarif L 18€ Grundgebühr ?! Die monatlichen Grundgebühren müssen endlich ganz weg !
Kündigen, Deabonieren, neu abonieren und die internationalen Anbieter die den Preis mit drücken, das alles brauchen wir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NoBanker schrieb am 2. Juni 2024 um 21:14:45 Uhr:
[...]. . . in der Tesla APP gibt‘s nur einen Filter bis 250 kW . . .
Weil es bisher auch noch keine 350kW Standorte gibt - auch bei V4 Stalls ist die Grenze aktuell 250kW.
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 3. Juni 2024 um 00:07:18 Uhr:
Kündigen, Deabonieren, neu abonieren und die internationalen Anbieter die den Preis mit drücken, das alles brauchen wir.
Schmarrn, die Internationalen sind einfach hinten dran in der "Lernkurve" - bezahlen dann deine Rechnung bei EnBW für teuer und werden diese Angebote einstellen.
DC Charging zum Hausstrompreis zu fordern ist sowohl unrealistisch als auch unfair der Allgemeinheit gegenüber. Irgendwer muss den Kram ja bezahlen. Diese ganzen Lautsprecher in letzter Zeit die das prominent fordern wecken Erwartungen die weltfremd sind.
Was hingegen dringend überprüft und neureguliert gehört sind die "Gleichbehandlung" von Barzahlern, Roaming und gleichzeitige Pseudotarife mit Rabatt. Kundenbindung zusätzlich finde ich in Ordnung. Für 12€ Ionity und 39ct Abgabepreis (da ist übrigens 10% Wandlungsverlust AC-DC eingepreist den du daheim bezahlst) ist mehr als fair im deutschen Preisgefüge.
Zitat:
@azza schrieb am 3. Juni 2024 um 06:00:51 Uhr:
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 3. Juni 2024 um 00:07:18 Uhr:
Kündigen, Deabonieren, neu abonieren und die internationalen Anbieter die den Preis mit drücken, das alles brauchen wir.
Schmarrn, die Internationalen sind einfach hinten dran in der "Lernkurve" - bezahlen dann deine Rechnung bei EnBW für teuer und werden diese Angebote einstellen.DC Charging zum Hausstrompreis zu fordern ist sowohl unrealistisch als auch unfair der Allgemeinheit gegenüber. Irgendwer muss den Kram ja bezahlen. Diese ganzen Lautsprecher in letzter Zeit die das prominent fordern wecken Erwartungen die weltfremd sind.
Was hingegen dringend überprüft und neureguliert gehört sind die "Gleichbehandlung" von Barzahlern, Roaming und gleichzeitige Pseudotarife mit Rabatt. Kundenbindung zusätzlich finde ich in Ordnung. Für 12€ Ionity und 39ct Abgabepreis (da ist übrigens 10% Wandlungsverlust AC-DC eingepreist den du daheim bezahlst) ist mehr als fair im deutschen Preisgefüge.
DC HPC zum Hausstrompreis finde ich auch wenig realistisch und nicht sinnvoll, auch wenn der Allgemeinheit der Verzicht auf das Verbrennen fossiler Kraftstoffe zugute kommt und diese damit verbundenen Themen eine Gesellschaftsaufgabe sind.
Einen angemessenen Aufschlag finde ich in Ordnung. Beispiel: Zuhause 27 ct/kWh, am HPC um die 35 bis 45 Ct/kWh - von mir aus auch wie bei Tesla Tageszeitabhängig - das ist sogar netzdienlich.
Die Wandlungsverluste habe ich beim E-Fahrzeug ja immer - entweder in der HPC/DC Säule, oder im eigenen AC-DC Wandler (Highway to hell sozusagen ^^)
Den übrigen Punkten stimme ich zu.
Um die kleine Reihe "Was geht ab in und um Frankfurt" in Bezug zu Ladekarten und LadeAPP`s zu aktualisieren, mal folgendes aktuelle Angebot im Bild1.
Unschwer zu erkennne sind dort 6 Ladestationen, wobei sich zwei von den anderen erheblich unterscheiden.
In der APP des Ladekartenanbieters kann ich keine Blockiergebühr erkennen, in der EnBW APP aber schon, d.h. selbst über EnBW für nur 39Cent aber mit Blockiergebühr.
Bei Ladestationen gilt manchmal auch Lage, Lage Lage und der Westend könnte auch für e-tron GT bzw. sortierte Audi Q8 Fahrer anziehend sein und die große Bockenheimer Richtung City geht, wie bekannnt über den Opernplatz in die "Fressgass" und dann ist auch die Zeil nicht mehr weit.
Folglich kann die Ladestation für Pendler, die ganz gerne 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen wollten, nämlich über Electroverse kostenlos laden und kostenlos parken interessant sein.
Aber auch zum shoppen (Apple, Tesla :-), essen usw. genutzt werden, U-Bahn Station direkt vorhanden.
Andere Foren und deren Teilnehmer atomisieren das Thema Electroverse ausführlichst, schaut bitte da rein, um zu sehen wie es sicher geht.
Mit dem Beitrag hätten wir dann auch die Frage aktualisiert, ob es denn noch möglich ist kostenlos zu laden.
Gestern habe ich mit dem EnBW Ladeapp an einer öffentlichen AC-Säule (nicht von EnBW) geladen und wurde auch im App im Lademonitor angezeigt. Irgendwann zeigt mein Q4 an, dass er mit 80% voll ist und das Laden gestoppt hat. Ich gehe an die Ladesäule, öffne das Auto, kann das Kabel am Auto problemlos abstecken und an der Ladesäule auch und fahre weg. Irgendwann will ich nachsehen, was das gekostet hat und da sehe ich, dass ich im App noch Blockiergebühr zahle, als ob ich noch angestöpselt wäre. Also Laden im App beendet und in die Ladehistorie geschaut... da taucht der Ladevorgang nicht auf, auch nach 24h nicht... habe ich gratis geladen oder kommt das noch?
Zitat:
@currypommes schrieb am 27. Mai 2024 um 12:15:11 Uhr:
Wie erwartet neue Preise/Tarife für Ionity, bspw. 39 Cent die kWh für 11,99 EUR mtl. Grundgebühr.https://nextmove.de/.../IONITY_NewPricing_media_28052024.pdf
Wieso hast du das erwartet nachdem enbw sich erst verteuert hat?
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 27. Mai 2024 um 13:14:34 Uhr:
Ja hab`s auch gerade mitbekommen. Sehr gut das Ionity sich bewegt.Warten wir ab auf die Antwort von Tesla SuC.
Im Rhein Main Gebiet aktuell nur in Eschborn bei 0,39€/kWh bei 9,99€/mtl.
DAs wäre nett wenn Tesla nochmal günstiger wird, auf Grund von Ionity Preisen 😉
Unsere Mitarbeitet laden derzeit ausschließlich bei Tesla.
und wenn ich lange Strecken fahre ebenfalls da Tesla gut ausgestattet ist mit vielen Säulen. Und Ionity bisher unattraktiv war.
Nun für meine Urlaubsreise im Juli nach Österreich von 2500km insgesamt mach ich zusätzlich zu meinem Tesla Abo (9,99€) auch das Ionity Power Pass damit ich für 39 cent auch bei Ionity laden kann.
Zitat:
@NoBanker schrieb am 2. Juni 2024 um 19:48:21 Uhr:
Ich habe mit unserem e-tron auch mal einen Tesla SuC ausprobiert. Mit den super kurzen Kabeln heisst das dann „quer“ auf mehreren Parkplätzen stehen . . .
Wenn es leer ist, ist das ja kein Problem, aber wenn es voll ist, kann man das vergessen . . .
Die V4 SuCs sollen längere Kabel haben, aber eine Liste mit Standorten habe ich nicht gefunden . . .
https://www.bundesnetzagentur.de/.../start.html
Ggf hilft dir die Excel liste auch?`
Und bei Google steht auch meist dran welc he ladesäulen drin sind
@Lycra vor einigen Wochen kam eine Ankündigung seitens Ionity, dass demnächst neue Tarife kommen. Wer an der Umfrage Ende 2023 teilgenommen hat, wurde gebeten, die Mailadresse für den erweiterten Testzeitraum (drei Monate ohne GG) zu bestätigen.
Die 39 Cent scheinen aktuell populärer zu werden, bspw. Kia bietet dies nun für die Kunden an, ebenso Renault, bei geringer monatlicher Grundgebühr. Mal sehen, was ADAC/Aral sowie Elli demnächst liefern.
Ok 😉 dann hoffentlich kommt wieder BEwerung rein.
Mein Vater ist damals mit seinem Etron noch mit 8€ / Ladevorgang gefahren, das waren noch Zeiten 😉
Etwas schwierig.
In vielen Fällen, bei bestimmten Anbietern stand kein Preis drin also noch nicht mal 0, oder 0,00€
oder kostenlos, oder auch ein niedriger Betrag pro kWh und dann die Abbuchung mit Beträgen,
die nicht überein stimmen, mit dem was zum Zeitpunkt der Ladung in der APP stand.
In deinem Fall stand ein Preis sicherlich drin, nur der Ladevorgang wurde technisch nicht
ordentlich abgeschlossen.
Ich würde zuerst in der EnBW am Ladepunkt eine Störung melden (oben rechts der Hörer).
Dann würde ich in der EnBW APP bei Hilfe und Kontakt melden, das diese Abrechnung an diesem Tag (Uhrzeit, den Code da) nicht stimmen kann und direkt reinschreiben was wir wollen.
Die sollen den Vorgang rausnehmen, weil sie fehlerhaft ist. Wenn das nicht mehr möglich ist,
sollen sie mit entsprechend Guthaben gegen buchen.
Mit viel Glück und guten Text hast du vielleicht deine Gratisladung.
t... habe ich gratis geladen oder kommt das noch?