Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Nur din Vin wäre auch zu leicht.....

Vin.jpg
Screenshot_2024-05-16-17-27-56-824_com.renault.myrenault.one.fr-edit.jpg

Fakt ist damit einmal mehr, dass die Elli/Audi Charging Tarife für 14.99€ nun endgültig aus der Zeit gefallen sind, mit ihren 0.54Eur/kWh für AC Laden... 🙁

Zitat:

@azza schrieb am 16. Mai 2024 um 20:22:23 Uhr:


Fakt ist damit einmal mehr, dass die Elli/Audi Charging Tarife für 14.99€ nun endgültig aus der Zeit gefallen sind, mit ihren 0.54Eur/kWh für AC Laden... 🙁

Ich frage mich hier immer. Wer schließt so einen Vertrag ab?

Zitat:

@olske schrieb am 17. Mai 2024 um 07:53:11 Uhr:



Zitat:

@azza schrieb am 16. Mai 2024 um 20:22:23 Uhr:


Fakt ist damit einmal mehr, dass die Elli/Audi Charging Tarife für 14.99€ nun endgültig aus der Zeit gefallen sind, mit ihren 0.54Eur/kWh für AC Laden... 🙁

Ich frage mich hier immer. Wer schließt so einen Vertrag ab?

Bequemlichkeit?
„Ist egal, zahlt eh die Firma?“

Ähnliche Themen

Wobei die 54 Cent für AC Roaming spätestens mit dem Start der neuen Preisstruktur bei EnBW gar nicht mehr so katastrophal sind, leider. Der örtliche Versorger hier verlangt 55 Cent, gefühlt ist HPC meistens günstiger. Im besten Fall kann man daheim AC laden und braucht unterwegs nur HPC, das Laden beim Parken in der Innenstadt ist in vielen Kommunen kaum noch attraktiv. Oder könnt ihr einen Tarif empfehlen, der aktuell buchbar ist, mit günstigem AC-Roaming an den meisten Säulen? Mal abgesehen von Freshmile oder Chargemap, bei denen in der letzten Zeit viele Betreiber deutlich teurer geworden sind.

Also mit Mercedes Me L habe ich AC für 36 Cent, da kommt man aber nur mit einem EQ Modell ran.
Alternativ einfach ohne Tarif bei Edeka/Stadtwerken etc den QR Code an der Säule scannen - da kommen dann auch immer ganz gute AC Preise raus.

Wir laden zu 90% in der Stadt an Säulen der Stadtwerken. Da ist es A) dank des MB Tarifs extrem günstig und B) spart man sich die Parkkosten. So ist das Auto am Ende des Arbeitstages immer voll

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 17. Mai 2024 um 09:54:44 Uhr:


So ist das Auto am Ende des Arbeitstages immer voll

Ist der Tarif ohne Blockiergebühr oder parkst Du nach 4 Std. um?

Wenn der Parkplatz nur maximal vier Stunden genutzt wird muss ich nicht umparken sondern fahre dann wieder weg. Falls ich plane über vier Stunden zu parken, stelle ich mich an eine andere, reservierte Säule im Parkhaus - da ist es dann egal ob ich noch länger stehen bleibe, soweit ich mich entsinne fallen doch keine Blockiergebühren an sobald der Ladevorgang beendet ist? Sonst müsste ich das mal mit dem Parkhausbetreiber klären

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 17. Mai 2024 um 09:54:44 Uhr:


… man sich die Parkkosten. So ist das Auto am Ende des Arbeitstages immer voll

Kann man auch nicht für jede Stadt verallgemeinern. In meiner Stadt ist das Parken+Laden an den Säulen der Stadtwerke mittlerweile auf drei Stunden begrenzt, in der Zeit von 8 bis 20/22 Uhr.

Die Zeit darf ich auch kostenlos mit E-Auto und Parkscheibe auf öffentlichen Bezahlplätzen parken 😉
Da sind die knapp 28 ct an der heimischen Wallbox günstiger 😁

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 17. Mai 2024 um 10:40:41 Uhr:


Falls ich plane über vier Stunden zu parken, stelle ich mich an eine andere, reservierte Säule im Parkhaus - da ist es dann egal ob ich noch länger stehen bleibe, soweit ich mich entsinne fallen doch keine Blockiergebühren an sobald der Ladevorgang beendet ist? Sonst müsste ich das mal mit dem Parkhausbetreiber klären

Du müsstest mal im App die Ladesäule in dem Parkhaus suchen und dort die Gebühren nachsehen oder auf einer der letzen Rechnungen, als Du länger gestanden bist.

https://www.enbw.com/service/faq/e-mobilitaet/blockiergebuehrhttps://eu.charge.mercedes.me/web/de/daimler-de/tariffs
Mercedes me Charge Blockiergebühr

Grundsätzlich sollte jeder, nachdem das eigene Fahrzeug aufgeladen ist, die Ladesäule freigeben und den Ladeplatz räumen. Länger stehen bleiben, auch wenn keine Blockiergebühren anfallen, ist unsolidarisch gegenüber anderen E-Fahrzeug Fahrern. Wer mit fast leerem Akku an eine solch blockierte Ladesäule kommt, wird begeistert sein.

VG

Zitat:

@K-Tom schrieb am 17. Mai 2024 um 12:35:58 Uhr:



Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 17. Mai 2024 um 10:40:41 Uhr:


Falls ich plane über vier Stunden zu parken, stelle ich mich an eine andere, reservierte Säule im Parkhaus - da ist es dann egal ob ich noch länger stehen bleibe, soweit ich mich entsinne fallen doch keine Blockiergebühren an sobald der Ladevorgang beendet ist? Sonst müsste ich das mal mit dem Parkhausbetreiber klären

Du müsstest mal im App die Ladesäule in dem Parkhaus suchen und dort die Gebühren nachsehen oder auf einer der letzen Rechnungen, als Du länger gestanden bist.
https://www.enbw.com/service/faq/e-mobilitaet/blockiergebuehr
https://eu.charge.mercedes.me/web/de/daimler-de/tariffs

@hilgen
Es ist ein privates, geschlossenes Parkhaus, und der Platz an der Säule wäre für mich reserviert. Von daher sehe ich kein Problem auch über den Ladevorgang hinaus dort stehen zu bleiben.

An öffentlichen Säulen sehe ich das natürlich genau wie du

Ich war gestern bei einer Verwaltung in Südniedersachsen...bin dort mit ca 15% angekommen und habe mich vor dem Rathaus an eine AC Säule der regionalen Netzbetreibers gestellt. Habe dort mit der EnBW App für 50 €Cent geladen...der Mitarbeiter des Versorgers hat mir seine App gezeigt...ich hatte ihm gesagt, dass die Barcodes für den rechten und den linken Anschluss an der Säule vertauscht sind ;-) In seiner App kostet die kWh 58€Cent...also kann ich hier über die EnBW nicht meckern. Mit der Änderung ab Juli könnte ich mir allerdings vorstellen, dass es dort dann auch mindestens 58€Cent kosten wird.

@Rochie01 falls Du Göttingen und die Stadtwerke GÖ meinst: schlechtere Tarife gibt es kaum.
Kein Vorteil für Bestandskunden Haushaltstrom.
Blockiergebühr sehr früh.
KWh zu teuer
Praktisch Monopolstellung in der Stadt (und das nutzen sie aus)
Pro Ladevorgang nochmal extra Einmalgebühr (macht kaum einer, aber unsere lieben Stadtwerke)

Fazit: nach zwanzig Jahren sind sie bei mir zuhause mit über 7.000kWh Jahresumsatz rausgeflogen.

Mit Zwangsanschluss Fernwärme zocken sie einen noch mehr als genug ab.

Zitat:

@Hilgen schrieb am 17. Mai 2024 um 13:50:36 Uhr:


Grundsätzlich sollte jeder, nachdem das eigene Fahrzeug aufgeladen ist, die Ladesäule freigeben und den Ladeplatz räumen. Länger stehen bleiben, auch wenn keine Blockiergebühren anfallen, ist unsolidarisch gegenüber anderen E-Fahrzeug Fahrern. Wer mit fast leerem Akku an eine solch blockierte Ladesäule kommt, wird begeistert sein.
VG

Normalerweise würde ich zustimmen, aber wenn man an einen P&R-Parkplatz ankommt, für min. 8 Std. ins Büro geht kann man nicht nach 4 Std. wegfahren. Das letzte Mail bin ich mit 12 EUR Blockiergebühr bestraft worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen