Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@K-Tom schrieb am 20. April 2024 um 19:54:45 Uhr:
Zitat:
@ollodecolonia schrieb am 19. April 2024 um 15:18:41 Uhr:
Bleibt als Kostengünstigster ALDI-Süd.Lidl ist was Komplizier, werde ich mich aber mit beschäftigen müssen.
Bei solchen Supermärkten musst Du aufpassen, die haben die Rechte an ihren Parkplätzen oft an solche dubiosen Parkraumüberwachungsfirmen überlassen und da zählt es, wann Du rein und wann Du raus fährst. Überziehst Du, zahlst Du eine "Vertragsstrafe" + "KFZ-Kennzeichenermittlungsgebühr". Bei meinem Lidl darf man nur 60 Minuten auf dem Parkplatz sein und man wird beim rein- und rausfahren gefilmt, was will ich da mit einer 50Kw-Säule?
Für die Leute, die im Stadtverkehr fahren, reicht das durchaus aus...wenn ich auf der Durchreise bin, gehe ich nicht zu LIDL laden...da hast du Recht
Günstigere Ladepreise bei MVV: ohne Grundgebühr AC 49 ct, DC 59 ct. IONITY zu IONITY Preisen.
Für MVV Stromkunden jeweils nochmal 5ct günstiger.
Oh, stimmt, das habe ich übersehen.
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...er-e-tron-fahrzeuge-t7451294.html?...
Aral Pulse ist wohl der Nachfolger
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 21. April 2024 um 22:31:34 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 20. April 2024 um 17:21:32 Uhr:
Ich finde die Relgelungen bei Tesla voll ok. Letztens stand bei Ionity ein Opel mit SOC > 95%. Der lud Ewigkeiten mit 1kW :-O... Was soll sowas ?Kommt als nächstes, dass man nur noch bis 80%SOC laden darf, weil die Technik den Ladevorgang für nachfolgende Kunden zu sehr begrenzt?? Armes Deutschland...
Was soll die Bemerkung mit der Kritikkeule "Armes Deutschland". Man sollte doch sein Land nicht mit dieser Bemerkung abwerten, wenn es sich um einen Vorgang von 2.rangiger Bedeutung handelt. Noch dazu wenn man sich auf eine Tatsache (Begrenzung) beruft, die überhaupt nicht im Raum steht.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 6. Mai 2024 um 17:30:13 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...er-e-tron-fahrzeuge-t7451294.html?...Aral Pulse ist wohl der Nachfolger
Liebes ADAC Mitglied,
wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, endet die bestehende Kooperation mit EnBW im Rahmen von ADAC e-Charge zum 31.07.2024. Es freut uns daher sehr, Ihnen heute schon bekanntgeben zu können, dass wir ab dem 01.08.2024 mit Aral pulse als neuem Kooperationspartner zum ADAC e-Charge Tarif zusammenarbeiten werden. Es erwarten Sie auch künftig Mitgliedervorteile fürs Laden Ihres E-Autos. Freuen Sie sich auf tolle Highlights:
Laden zum ADAC Vorteilstarif an allen Aral pulse Ladesäulen in Deutschland, mit der Aral pulse Ladeapp und der neuen ADAC e-Charge Ladekarte
Auch weiterhin bieten wir Ihnen an fremden Ladesäulen einen Einheitstarif – natürlich ebenfalls mit ADAC Preisvorteil
Außerdem laden Sie mit der Aral pulse Ladeapp zum ADAC Vorteilstarif an bp pulse Ladesäulen außerhalb Deutschlands und haben Zugriff auf tausende Ladepunkte von Fremdanbietern im europäischen Ausland
Ab dem 01.08. wird Ihr ADAC e-Charge Vorteilstarif in der Aral pulse Ladeapp verfügbar sein und optisch hervorgehoben werden
Wir werden Sie informieren, sobald die Registrierung als ADAC Mitglied und Bestellung der neuen Ladekarte in der Aral pulse App möglich ist. Ebenso werden wir Sie auch über die genauen Ladepreise zum Start der Kooperation unterrichten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch weiterhin ADAC e-Charge mit unserem neuen Partner nutzen möchten!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr ADAC e-Charge Team
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 6. Mai 2024 um 19:43:38 Uhr:
Aral Pulse ist super. Die haben echt gute Ladeparks. Jetzt hoffe ich auf einen vernünftigen Preis.
Im Raum Allgäu leider nirgends verfügbar, nach Landsberg an der AB Abfahrt Inning ist eine einzige. Bin gespannt, was man damit fürs Roaming zahlt, vielleicht ist das ja dann wieder günstiger als EnbW
Nachdem ich bei EnBW öfter an gerade mal zwei Säulen stand, die beide defekt waren, ist mir die Zuverlässigkeit wichtiger als 5-10ct. Aber Mondpreise will man selbstredend auch nicht zahlen. Aber ich denke, da kommt schon was vernünftiges bei der Kooperation raus.
Ich wäre überrascht, wenn es günstiger als die 50cent des Transit Tarifs (Audi Charge) wird.
Die Aral Pulse LadeApp liegt ja selbst noch höher.
Lassen wir uns überraschen.
Bei Aral Pulse gibt’s derzeit die Ladekarte gratis - und der Ladepreis ist um 5 Cent je kWh rabattiert. Macht 41 Cent bei AC, 46 Cent bei DC bis 50 kW und darüber dann 56 Cent. Ohne Grundgebühr.
Die Karte hat etwas Lieferzeit, allerdings können die Ladevorgänge auch per App gestartet werden.
Hi zusammen,
Gibt es eigentlich bei dem ganzen Tarif-Dschungel eine App welche an einer Ladestation die unterschiedlichen Anbieter und Tarife vergleicht und dann den / die günstigsten Preise und Anbieter anzeigt?
Danke euch.