Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 6. Dezember 2023 um 09:16:41 Uhr:
gibt es bei Tesla auch noch alte langsamere Säulen?
Es gab mal welche mit 120 kW. Die sollten aber mittlerweile alle abgebaut und durch 250 kW Lader ersetzt sein.
Manche Autos können nicht mehr Strom aufnehmen und sind daher bei 400 Volt auf ca. 190 kW limitiert. Das wird erst besser, wenn auch die Supercharger bis zu 1.000 Volt liefern können. Ob und wann das kommt weiß bis jetzt aber nur die Gerüchteküche.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:01:39 Uhr:
Audi Charging Pro braucht man nicht kündigen.
Ich habe mich mit meinem Q4 nicht für die Gratislaufzeit qualifizieren können, der war nicht fabrikneu. Ich zahle leider die Grundgebühr und Audi Charge Pro hat sich bei mir jetzt wieder um einen Monat verlängert...
Ich glaube nicht dass die 800V-Systeme einen großen Vorteil bieten, langfristig sehe ich sie eher als Nachteil an.
Man erspart sich zwar Leitungsquerschnitte. Aber bei der Ladegeschwindigkeit der Zellen kann das bei der aktuellen Zellchemie keinen echten Nutzen bringen. Da ist die Ladeleistung der einzelnen Zelle der begrenzende Faktor - egal ob ich 10 davon parallel oder 10 in Serie lade. Jede Zelle braucht die gleiche Ladezeit.
Den großen Nachteil an 800 V Systemen sehe ich nach einer entsprechenden Nutzungsdauer, wenn die Zellen mit dem Alter unterschiedliche Kapazitäten haben. Dann macht es einen großen Unterschied ob ich alle Zellen in Serie betreibe und die eine schwache Zelle bremst alle aus, oder es sind immer zwei Zellen parallel geschalten und teilen sich die Kapazität.
Heute kam wieder eine Mail von Ionity bezüglich des neuen „Angebotes“, an dem sie arbeiten, um das Laden dort noch attraktiver zu machen. Wer die Umfrage mitgemacht hat, wird schon ahnen, dass man Bonusprogramme (Meilen), Startgebühren, günstigere Preise ab bestimmten Lademengen etc. in Betracht zieht. Es bleibt jedenfalls spannend.
Die Häufung von kurzfristigen Aktionen (Enercity/Aral Pulse, Freshmile/Ionity, Tesla, Pfalzwerke, Moovility/Visa) ist ebenfalls bemerkenswert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RobertP schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:01:01 Uhr:
Ich glaube nicht dass die 800V-Systeme einen großen Vorteil bieten, langfristig sehe ich sie eher als Nachteil an.Man erspart sich zwar Leitungsquerschnitte. Aber bei der Ladegeschwindigkeit der Zellen kann das bei der aktuellen Zellchemie keinen echten Nutzen bringen. Da ist die Ladeleistung der einzelnen Zelle der begrenzende Faktor - egal ob ich 10 davon parallel oder 10 in Serie lade. Jede Zelle braucht die gleiche Ladezeit.
Den großen Nachteil an 800 V Systemen sehe ich nach einer entsprechenden Nutzungsdauer, wenn die Zellen mit dem Alter unterschiedliche Kapazitäten haben. Dann macht es einen großen Unterschied ob ich alle Zellen in Serie betreibe und die eine schwache Zelle bremst alle aus, oder es sind immer zwei Zellen parallel geschalten und teilen sich die Kapazität.
Na ja, die Ladegeschwindigkeiten sind nachgewiesen deutlich höher. Das verbessert in meinen Augen den Langstreckenlomfort massgeblich. Wenn ich die Beiträge der BEV Skeptiker oder Enttäuschten sehe, ein wichtiger Faktor.
Muss zum Januar einen neuen Vertag abschließen da der Elli von Audi ausläuft. Hatte bis dato den pro Tarif.
Jetzt sehe ich das Ionity nicht mehr gelistet ist?
Jetzt hat er auch nur noch einen Monat Laufzeit mit automatischer Verlängerung.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 7. Dezember 2023 um 22:28:06 Uhr:
Muss zum Januar einen neuen Vertag abschließen da der Elli von Audi ausläuft. Hatte bis dato den pro Tarif.Jetzt sehe ich das Ionity nicht mehr gelistet ist?
Jetzt hat er auch nur noch einen Monat Laufzeit mit automatischer Verlängerung.
gleiche Situation bei mir.
Unter "selected Partners" sollte ionity neben anderen auch gelistet sein, oder?
Hoffentlich gehen die Preise entsprechend der Marktentwicklung auch mal wieder ein Stück runter.
Hier sind die selected Partner genannt:
Das Selected Partner Network ist eine Auswahl von Schnellladenetzwerkbetreibern, die ihren Fokus auf den Aufbau von HPC Ladern mit mind. 150 kW Ladeleistung an Fernstraßen, Autobahnen und in europäischen Großstädten richten.
Die aktuellen Mitglieder im Selected Partner Network sind:
IONITY mit HPC Stationen in 24 europäischen Ländern
Audi charging hub
Ewiva mit HPC Stationen in ganz Italien
Aral pulse mit HPC Stationen in ganz Deutschland
Danke!
Werde den jetzt erstmal buchen und hat ja eh immer nur einen Monat Laufzeit. 🙂
Und Alternativ mich mal mit den Ladesäulen von Tesla beschäftigen. Mir fällt immer auf das die Ionity Säulen von Tesla Fahren besetzt werden und deren Säulen frei sind.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 5. Dezember 2023 um 16:39:00 Uhr:
Zitat:
@K-Tom schrieb am 5. Dezember 2023 um 11:52:06 Uhr:
Deprimierend...
Wohl war, aber betrifft ja Kunden mit Verträgen z.b. Elli alt für 0,35 €/kWh, nicht.
- Audi Charge Pro 14,99€/Monat 0,50€/kWh an allen Ionity Ladesäulen in Deutschland, Österreich und 0,50CHF Schweiz (so lange Ionity im Selected Partner Network gelistet ist)
- Ionity Tarif Passport 11,99€/Monat je nach Ionity-Standort (Preisliste), z.B. 0,69€ Rasthof Lechwiesen / Landsberg Lech
- EnBW+ Tarif L 17,99€/Monat je nach Ionity-Standort, z.B. 0,79€ Rasthof Lechwiesen / Landsberg Lech
Ab 15,8kWh laden rechnet sich mit Audi Charge Pro schon die Grundgebühr gegen Ionity Passport (14,99€-11,99€)/(0,69€-0,50€) Es gibt wenige Ionity-Standorte mit vorübergehend 0,25€kWh und einen mt 0,15€/kWh in Wolfsburg, da stimmt der Vergleich nat. nicht
Kann es sein das TESLA jetzt so ziemlich alle Ladeplätze für nicht Tesla Fahrer frei gemacht hat ?
So viele hatte ich vor ein paar Tagen noch nicht auf der App gesehen.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:33:13 Uhr:
Kann es sein das TESLA jetzt so ziemlich alle Ladeplätze für nicht Tesla Fahrer frei gemacht hat ?
So viele hatte ich vor ein paar Tagen noch nicht auf der App gesehen.
Aber teuer, für nicht Tesla Fahrzeuge:
Rheinfels A7 0,55-0,63 €/kWh oder
Mahlsfelden A7 0,61-0,70 €/kWh oder
Füssen A7 0,65-0,72 €/kWh
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2023 um 20:14:24 Uhr:
Zitat:
@RobertP schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:01:01 Uhr:
Ich glaube nicht dass die 800V-Systeme einen großen Vorteil bieten, langfristig sehe ich sie eher als Nachteil an.Man erspart sich zwar Leitungsquerschnitte. Aber bei der Ladegeschwindigkeit der Zellen kann das bei der aktuellen Zellchemie keinen echten Nutzen bringen. Da ist die Ladeleistung der einzelnen Zelle der begrenzende Faktor - egal ob ich 10 davon parallel oder 10 in Serie lade. Jede Zelle braucht die gleiche Ladezeit.
Den großen Nachteil an 800 V Systemen sehe ich nach einer entsprechenden Nutzungsdauer, wenn die Zellen mit dem Alter unterschiedliche Kapazitäten haben. Dann macht es einen großen Unterschied ob ich alle Zellen in Serie betreibe und die eine schwache Zelle bremst alle aus, oder es sind immer zwei Zellen parallel geschalten und teilen sich die Kapazität.
Na ja, die Ladegeschwindigkeiten sind nachgewiesen deutlich höher. Das verbessert in meinen Augen den Langstreckenlomfort massgeblich. Wenn ich die Beiträge der BEV Skeptiker oder Enttäuschten sehe, ein wichtiger Faktor.
Definitiv, auch bei minus 4 Grad stehe ich dank Vorkonditionierung von SoC 24-80%, nur 16 Minuten an einer Ladesäule z.b. der Pfalzwerke, wie die Tage erst, die aber leider nur max. 225 KW konnte.
Bei Abrechnung auf Zeit, könnte ich richtig Geld sparen! Ich habe bisher noch nie so zuverlässig und kalkulierbar geladen, wie mit diesem 800V-Sytem. Ok, bei Tesla kann man das aktuell, natürlich knicken.