Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:17:19 Uhr:
Zitat:
@Mika64 schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:33:13 Uhr:
Kann es sein das TESLA jetzt so ziemlich alle Ladeplätze für nicht Tesla Fahrer frei gemacht hat ?
So viele hatte ich vor ein paar Tagen noch nicht auf der App gesehen.
Aber teuer, für nicht Tesla Fahrzeuge:
Rheinfels A7 0,55-0,63 €/kWh oder
Mahlsfelden A7 0,61-0,70 €/kWh oder
Füssen A7 0,65-0,72 €/kWh
12,99€/Monat Tesla Mitgliedschaft für alle Fahrzeuge
Füssen 0,48€/kWh (20.00 - 16.00)
Füssen 0,54€/kWh (16:00 - 20:00)
Damit kann er auch Tesla-MItlglied sein @StefanLi
- Audi Charge Pro 14,99€/Monat 0,50€/kWh an allen Ionity Ladesäulen in Deutschland, Österreich und 0,50CHF Schweiz (so lange Ionity im Selected Partner Network gelistet ist)
- Ionity Tarif Passport 11,99€/Monat je nach Ionity-Standort (Preisliste), z.B. 0,69€ Rasthof Lechwiesen / Landsberg Lech
- EnBW+ Tarif L 17,99€/Monat je nach Ionity-Standort, z.B. 0,79€ Rasthof Lechwiesen / Landsberg Lech
Ähnliche Themen
Zitat:
@K-Tom schrieb am 8. Dezember 2023 um 19:04:02 Uhr:
Damit kann er auch Tesla-MItlglied sein @StefanLi
Vollkommen klar, es ging um 800V Systeme.
Ne, es geht hier um Ladekarten und nicht um 800Volt Systeme, egal welches Herstellers
@frankynight Danke
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:33:49 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2023 um 20:14:24 Uhr:
Na ja, die Ladegeschwindigkeiten sind nachgewiesen deutlich höher. Das verbessert in meinen Augen den Langstreckenlomfort massgeblich. Wenn ich die Beiträge der BEV Skeptiker oder Enttäuschten sehe, ein wichtiger Faktor.
Definitiv, auch bei minus 4 Grad stehe ich dank Vorkonditionierung von SoC 24-80%, nur 16 Minuten an einer Ladesäule z.b. der Pfalzwerke, wie die Tage erst, die aber leider nur max. 225 KW konnte.Bei Abrechnung auf Zeit, könnte ich richtig Geld sparen! Ich habe bisher noch nie so zuverlässig und kalkulierbar geladen, wie mit diesem 800V-Sytem. Ok, bei Tesla kann man das aktuell, natürlich knicken.
Kurze Frage: ich stand unlängst ohne Vorkondi bei einer 300KW Ioniy. Geladen wurde maximal mit 67 KW. Warum war das so langsam?
Das ist ein typischer Wert, den man sieht, wenn man unvorbereitet an die Ladesäule fährt, oder der Akku schon zu voll ist. 50-75kW Ladeleistung ist das, was ich sehe, wenn ich spontan lade, weils gerade zeitlich günstig ist (z.B. Baumarkt-Besuch oder Speisen beim Rasthaus zum goldenen M).
„Vorkonditionierung“ des Akkus heißt, dass ich den HPC-Lader direkt am Autonavi im Fahrzeug annavigieren muss, richtig? Und das mindestens eine halbe Stunde vorher, richtig?
Das heißt, schnell mal den HPC anfahren nach einem Bürotag = nicht annähernd die mögliche Ladeleistung abrufen können.
Benötigt man im Frühjhar/Sommer/Herbst auch immer so eine lange Vorlaufzeit?
Ja, ist alles richtig, was Du schreibst. Schnellladen geht nur bei warmem Akku (ca. 35 Grad), und niedrigem SoC.
Gemässigtes Fahren durch die Stadt oder Autobahn mit Tempo 100 erwärmt den Akku praktisch nicht, so meine Erfahrung der letzten Zeit.
Weiterhin kann ich nur für tesla werben.
Inklusive Mitgliedschaft ab 42 Cent aufwärts. Günstiger geht's für mich derzeit nicht an einem hpc
@Kuschi36 Sorry, sind 35 Rp. 😉