Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Gelöscht

@OliMar: In der App im Zahlungsprofil, "Gutscheine & Guthaben".

Zitat:

@K-Tom schrieb am 5. Dezember 2023 um 11:52:06 Uhr:



Zitat:

@currypommes schrieb am 5. Dezember 2023 um 11:45:05 Uhr:


Bezüglich der nicht mehr einheitlichen Ladegebühren bei Ionity gibt's hier eine übersichtliche Karte:
https://chargeinsights.com/ionity-prices/

Deprimierend...

Wohl war, aber betrifft ja Kunden mit Verträgen z.b. Elli alt für 0,35 €/kWh, nicht.

Aber diese laufen langsam leider aus. Bin komplett unschlüssig was ich im Februar dann als Anschluss besorge. Frustrierend. Wahrscheinlich ist EnBW tatsächlich mit Tesla das beste.

Ähnliche Themen

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 5. Dezember 2023 um 16:59:34 Uhr:


Aber diese laufen langsam leider aus. Bin komplett unschlüssig was ich im Februar dann als Anschluss besorge. Frustrierend. Wahrscheinlich ist EnBW tatsächlich mit Tesla das beste.

Sehe ich ganz genau so, Tesla und EnBW

Hilft alles nix, da müssen dann wieder Verbrenner her 😉

Ich glaub, am 1. Juni ist bei mir auch Schluss mit 0,35 €/kWh 😮

Frankreich ist mit Tesla Ladesäulen die beste Wahl.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 5. Dezember 2023 um 17:37:56 Uhr:


Frankreich ist mit Tesla Ladesäulen die beste Wahl.

Leider sieht es mit Tesla SC und Ionity rund um Hyeres echt mau aus.
Bin gespannt auf unseren Urlaub ca. Mai 24

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 30. November 2023 um 23:17:26 Uhr:


Bei mir läuft jetzt mein Charge & Fuel aus mit den 24 Cent pro kwH...bin mir aktuell unsicher welchen Tarif ich aktuell abschliessen sollte.
Gerne auch mit Grundgebühr.
Tesla fällt raus da nicht mit 800 Volt kompatibel...

Auch bei mir fällt Tesla raus (für den Notfall ja, dann aber vermutlich nur mit zweistelliger Ladeleistung) aber das kostenlose EnBW-Ticket, habe ich jetzt zum ausprobieren auch gezogen.

Vielleicht wird das ja die Normalität, das wir 0,69-0,99 €/kWh bezahlen sollen/müssen. Die Ladetarif Anbieter brauchen eigentlich nur abwarten, früher oder später laufen wir alle bei dem ein oder anderen Anbieter ins "Netz".

Jetzt laufen für viele die alten Charge & Fuel Verträge aus, dann im Laufe des ersten Halbjahres 2024 die alten Elli-Tarife usw... Im Januar 2023 hat EnBW ja auch massiv an der Preisschraube gedreht, vielleicht kommt da zum Jahresanfang 2024, auch wieder eine Erhöhung.

Edit:
Börsenstrompreis am EPEX-Spotmarkt für Deutschland/Luxemburg von November 2022 bis November 2023 (in Euro pro Megawattstunde) https://de.statista.com/.../

Im Juli gab es eine Preissenkung. Die Konkurrenz nimmt zu, das führt über kurz oder lang zu günstigeren Preisen. So eine Ladesäule kostet halt auch Geld. Daher gehe ich langfristig von 40ct - 50 ct (ohne Grundgebühr) aus. Mit Grundgebühr so 10-15ct billiger. Im Schnitt ist es aber e-Auto sehr günstig. Zu Hause lade ich im Schnitt für 24ct (ohne PV).

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 5. Dezember 2023 um 17:47:35 Uhr:



Auch bei mir fällt Tesla raus (für den Notfall ja, dann aber vermutlich nur mit zweistelliger Ladeleistung) aber das kostenlose EnBW-Ticket, habe ich jetzt zum ausprobieren auch gezogen.

Ich hatte schon bei einigen Tesla-Superchargern geladen, aber dort immer recht schnell die 150kW erreicht, gibt es bei Tesla auch noch alte langsamere Säulen?

MfG

Hannes

@Hannes H.

Ich habe meinen e-tron Mj. 23 nicht mehr, aufgrund der vielen Mängel (ständig Ausfall der Assistenten sowie des Infotainment und Notruf - sehr schlechte Ladegeschwindigkeiten Sommer wie Winter usw. usw.)

Alles aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Bei, "auch bei mir fällt Tesla raus" hätte ich wohl noch um mein "800V-System" ergänzen sollen, siehe meine Signatur. 800V-Systeme und Tesla SC, bringen bisher keine nennenswerte Ladegeschwindigkeit.

Und umso länger ich meinen Ioniq fahre, umso bewusster wird mir, wie weit Audi technologisch schon den Anschluss verpasst hat und das zu den aufgerufenen Preisen bei Audi

Edit: Wir sind ja hier völlig neben dem Thread, sorry.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 5. Dezember 2023 um 16:59:34 Uhr:


Aber diese laufen langsam leider aus. Bin komplett unschlüssig was ich im Februar dann als Anschluss besorge. Frustrierend. Wahrscheinlich ist EnBW tatsächlich mit Tesla das beste.

Ich werde meinen "Audi Charging Pro" für 14,99€/Monat künden, da mir der dann nicht einmal für Ionity einen günstigen Tarif mehr bieten würde. Bleibt bei mir EnBW (ADAC e-Charge) und Tesla. Im Moment habe ich mit dem 20€-Gutschein den EnBW-L-Tarif für einen Monat. Mal schauen, vielleicht ist der mir dauerhaft 17,99€/Monat wert.

Zitat:

@K-Tom schrieb am 6. Dezember 2023 um 10:48:53 Uhr:



Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 5. Dezember 2023 um 16:59:34 Uhr:


Aber diese laufen langsam leider aus. Bin komplett unschlüssig was ich im Februar dann als Anschluss besorge. Frustrierend. Wahrscheinlich ist EnBW tatsächlich mit Tesla das beste.

Ich werde meinen "Audi Charging Pro" für 14,99€/Monat künden, da mir der dann nicht einmal für Ionity einen günstigen Tarif mehr bieten würde. Bleibt bei mir EnBW (ADAC e-Charge) und Tesla. Im Moment habe ich mit dem 20€-Gutschein den EnBW-L-Tarif für einen Monat. Mal schauen, vielleicht ist der mir dauerhaft 17,99€/Monat wert.

Audi Charging Pro braucht man nicht kündigen.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 6. Dezember 2023 um 10:26:24 Uhr:


Bei, "auch bei mir fällt Tesla raus" hätte ich wohl noch um mein "800V-System" ergänzen sollen, siehe meine Signatur. 800V-Systeme und Tesla SC, bringen bisher keine nennenswerte Ladegeschwindigkeit.

Aus folgendem Grund: Ich brauche um die Vorteile einer 800V-Batterie nutzen zu können eine 800V-Ladesäule. Ionity hat von Anfang an 800V liefern können. Wenn ich mich hauptsächlich an 400V-Ladesäulen bewege, macht es nicht unbedingt Sinn ein 800V-Fahrzeug zu fahren. Die 800V-Fahrzeuge haben einen DC-DC-Wandler, der die 400V auf 800V hochkonvertiert. Mit einem 800V-Fahrzeug werde ich an einer 400V/150kW-Ladesäule niemals 150kW erreichen.

https://www.youtube.com/watch?v=roq1RLaFfl0
Deine Antwort
Ähnliche Themen