Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Jede Teslaladesäule hat eigene Preise. Kann man in der App ganz gut sehen.

Gestern und vorgestern problemlos bei Tesla getankt. Habe fünf verschiedene Orte probiert, alle mit auch neuer Position des Chargers!

Lade an den SuC seit es für non-Tesla zugänglich gemacht wurde. Aktuell in Kombi mit der App Pump und Abo. Steigert nochmal den Ladekomfort mit den SuC.

Wieso noch mit der App Pump? Was macht die besonders?
und ja ist halt deutlich das günstigste was derzeit auf dem Markt ist, wenn man keinen alten Vertrag mehr mit guten ionity Preisen hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lycra schrieb am 21. August 2023 um 11:50:36 Uhr:


Wieso noch mit der App Pump? Was macht die besonders?

Bequemlichkeit hat ihren Preis: Der Fahrzeug-Zugriffsaccount wird bei der App hinterlegt

So hat die App Zugriff auf Daten, wie z.B. SoC.

Einfach selber nachschauen: https://www.pumpapp.co/de/index.html und auch in dem Zusammenhang zum dahinter stehenden Unternehmen. Seit wann existent, Größenordnung, Gesellschaftsform und Kapitel und so weiter.

Pump (mit Abo und entsprechener Konfig) zeigt mir via Carplay eine Tesla SuC Lade Route zum Ziel an. Pump holt sich den aktuellen Ladestand von myAudi (konfigurierbar). Man(n) kann die SoCs für Ankunft Ladesäulen und Endziel etc. vorgeben. Hat jetzt auf meiner Fahrt von Süddeutschland nach Norwegen hervorragend geklappt, nachdem ich im Ausland für myAudi die LTE-Verbindung wieder herstellen konnte.
Pump ist ähnlich wie ABRP, die allerdings die Auslese der Ladedaten wie Dongle (exakter, genauer) oder der App Tronity (nur Abo) macht. Pump war für meinen Use-Case die ergonomischer Variante (Nur Tesla-SuC, Carplay, Echtdaten, SoC -Einstellungen).
Pump zeigt auch Staus an. Hier muss man insb. in Deutschland die Route abwägen und ggf. ändern. Pump passt die Route und Auswahl SuCs dann automatisch an. Du kannst natürlich auch auf andere Lader eingrenzen.
Nach meinem Urlaub kündige ich die Tesla und Pump Monatsabos wieder.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 21. August 2023 um 12:33:55 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 21. August 2023 um 11:50:36 Uhr:


Wieso noch mit der App Pump? Was macht die besonders?

Bequemlichkeit hat ihren Preis: Der Fahrzeug-Zugriffsaccount wird bei der App hinterlegt

So hat die App Zugriff auf Daten, wie z.B. SoC.

Einfach selber nachschauen: https://www.pumpapp.co/de/index.html und auch in dem Zusammenhang zum dahinter stehenden Unternehmen. Seit wann existent, Größenordnung, Gesellschaftsform und Kapitel und so weiter.

Nur leider für mein android nicht verfügbar 😁 kann ich nicht wirklich schauen und testen

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 21. August 2023 um 12:40:09 Uhr:


Pump (mit Abo und entsprechener Konfig) zeigt mir via Carplay eine Tesla SuC Lade Route zum Ziel an. Pump holt sich den aktuellen Ladestand von myAudi (konfigurierbar). Man(n) kann die SoCs für Ankunft Ladesäulen und Endziel etc. vorgeben. Hat jetzt auf meiner Fahrt von Süddeutschland nach Norwegen hervorragend geklappt, nachdem ich im Ausland für myAudi die LTE-Verbindung wieder herstellen konnte.
Pump ist ähnlich wie ABRP, die allerdings die Auslese der Ladedaten wie Dongle (exakter, genauer) oder der App Tronity (nur Abo) macht. Pump war für meinen Use-Case die ergonomischer Variante (Nur Tesla-SuC, Carplay, Echtdaten, SoC -Einstellungen).
Pump zeigt auch Staus an. Hier muss man insb. in Deutschland die Route abwägen und ggf. ändern. Pump passt die Route und Auswahl SuCs dann automatisch an. Du kannst natürlich auch auf andere Lader eingrenzen.
Nach meinem Urlaub kündige ich die Tesla und Pump Monatsabos wieder.

Hab kein iphone daher geht pump bei mir nicht, hab nun mal ABRP Premium für 1 Monat gemacht, vielleicht klappt das damit gut 😉 mal schauen.

Plant pump oder ABRP denn genauso gut und genau wie der etron routenplaner mit dem SOC und der Reichweite?

Tronity premium hätte ich auch, muss ich mir mal angucktn.

Wenn Audi zwei oder drei Basisfunktionen wie SoC am Ziel, bevorzugte Provider und Status der Stalls auch während der Fahrt angezeigt, hinbekäme, bräuchte man kaum eine andere App.
Ich mag diese Apps so lange nicht, wie sie über CarPlay keine HUD Unterstützung haben.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 21. August 2023 um 16:11:17 Uhr:


Wenn Audi zwei oder drei Basisfunktionen wie SoC am Ziel, bevorzugte Provider und Status der Stalls auch während der Fahrt angezeigt, hinbekäme, bräuchte man kaum eine andere App.
Ich mag diese Apps so lange nicht, wie sie über CarPlay keine HUD Unterstützung haben.

Ja das stimmt, fahre gerne mit HUD.
und das ist auch nervig das Audi das selbst nicht hinbekommt.
Siehe Tronity, was die einfach abliefern für Daten etc, Audi hat die Daten selbst und mach nichts damit...

Nur kurz zur Info., Audi Charging akzeptiert (ab heute), als Zahlungsmethode keine Revolut-Kreditkarten (Debit) mehr.

Wenn die Zahlungsmethode nicht geändert wird führt das, lt. VW Group Charging GmbH, zur Sperrung des Konto`s.

Die Frage lautet, führt eine Änderung der Zahlungsmethode, zu einer Änderung des Vertrages ?

Ich könnte es auch selbst herausfinden, nur vielleicht weiß es gerade jemand adhoc.

@kappa, den Vergleich Ladeplaner Audi Nav vs ABRB müsstest Du selber machen. Du kannst sie beide parallel laufen lassen. Allerdings sind bei Audi, wie der Vorredner sagt, keine SoC Parameter setzbar und Anbieter auswählbar. Ggf. ist bei Audi das Routing bei Stau besser.

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 21. August 2023 um 17:19:58 Uhr:


@kappa, den Vergleich Ladeplaner Audi Nav vs ABRB müsstest Du selber machen. Du kannst sie beide parallel laufen lassen. Allerdings sind bei Audi, wie der Vorredner sagt, keine SoC Parameter setzbar und Anbieter auswählbar. Ggf. ist bei Audi das Routing bei Stau besser.

ABRP ist bei mir wieder vom iPhone geflogen

Sorry Kappa, meinte Lycra. Leider funktioniert in meiner Motortalk IOS App😉 die Antwort Funktion nicht mehr.

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 21. August 2023 um 16:53:36 Uhr:


Nur kurz zur Info., Audi Charging akzeptiert (ab heute), als Zahlungsmethode keine Revolut-Kreditkarten (Debit) mehr.

Wenn die Zahlungsmethode nicht geändert wird führt das, lt. VW Group Charging GmbH, zur Sperrung des Konto`s.

Die Frage lautet, führt eine Änderung der Zahlungsmethode, zu einer Änderung des Vertrages ?

Ich könnte es auch selbst herausfinden, nur vielleicht weiß es gerade jemand adhoc.

Nicht die Zahlungsmethode wurde gestrichten, sondern ein Abwickler endlich auch mal dort abgewickelt.

Die Zahlungsmoral von Inhabern von nicht-EU "Bank"gesellschaften mit (Pre-Paid) Debit-Karten dürfte auch bei dem Elli (mittlerweile über die Luxembourg Tochter und nicht mehr Wolfsburg) Zahlungsabwickler (amerikanisches Unternehmen) nicht zu Begeisterung geführt haben.

Mastercard oder Visa sollte funktionieren, wenn das ausstellende Unternehmen nicht auf einer Sperrliste zu finden ist. Da gab es diverse Vorfälle. Wirecard ist da auch mal gelandet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen