Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 3. Februar 2025 um 09:40:05 Uhr:


Aus Franken nach Jesolo/Venedig. 800km im Sommer letzten Jahres. Voll losgefahren mit Gepäck und 2 Personen. 2x geladen (einmal am Chiemsee nach rund 3 stunden und einmal in Österreich kurz vor Italien. Kein warten, einmal 28 min und einmal 22 min geladen. Mit 111km Rest angekommen. Zurück das gleiche, nur an unterschiedlichen Säulen. Stressfrei…

Super! Danke, nimmt mir ein bisschen Angst und ich kann meine Frau etwas beruhigen 😁

Mit was für Ladekarte lädt man am besten auf solchen Reisefahrten?

Ich habe aktuell eine EnBW. Tesla App habe ich auch drauf, habe aber noch keine KK Daten dort hinterlegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ich würde die Karten einmal aktivieren, die KK hinterlegen und stressfrei in D einmal mit ein paar kWh laden testen.
Ansonsten: Einfach mal die Roaming-Kosten vergleichen.
Tesla gehört meiner Info nach mit zu den günstigsten Tarifen. Ob man deren obersten Chef damit unterstützen will, muss jeder selbst für sich entscheiden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ich habe von der Firma die Shell Recharge und die Aral Pulse, damit so gut wie fast überall laden möglich. Tesla leider habe ich nicht…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Zitat:

@kotakpay schrieb am 2. Februar 2025 um 18:03:04 Uhr:


Klingt super! 🙂
Ist schon mal jemand von euch nach Kroatien oder Italien mit einem E-Auto gefahren?
Haben uns überlegt, kommenden Sommer vielleicht mal mit unseren kleinen Kindern zu verreisen, da hat die Frau wieder angefangen „Warum kaufst du dir so ein sch*** Elektroauto? Wie sollen wir damit verreisen? Alle 200km für eine halbe Stunde anhalten oder was? Gibt es dort überhaupt genügend Ladesäulen?“ usw. 😁

Gardasee und Venedig war kein Problem. Gibt in vielen Parkhäusern AC Stationen. Und haben immer geschaut dass wir nicht leer irgendwo angekommen sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Baumi069 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:51:25 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 2. Februar 2025 um 18:03:04 Uhr:


Klingt super! 🙂
Ist schon mal jemand von euch nach Kroatien oder Italien mit einem E-Auto gefahren?
Haben uns überlegt, kommenden Sommer vielleicht mal mit unseren kleinen Kindern zu verreisen, da hat die Frau wieder angefangen „Warum kaufst du dir so ein sch*** Elektroauto? Wie sollen wir damit verreisen? Alle 200km für eine halbe Stunde anhalten oder was? Gibt es dort überhaupt genügend Ladesäulen?“ usw. 😁

Gardasee und Venedig war kein Problem. Gibt in vielen Parkhäusern AC Stationen. Und haben immer geschaut dass wir nicht leer irgendwo angekommen sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Italien war für mich kein Problem und wir waren im Großteil von Italien unterwegs gewesen.
Mailand, Florenz, Bologna, Rom, Neapel, Venedig, wir haben vorher eine Routenplanung gemacht und haben nur an Ionity HPCs geladen.
Ich würde dir auch empfehlen die Ionity Ladesäulen zu benutzen die waren immer an irgendwelchen Einkaufsparks und davon waren immer reichlich vorhanden meistens zwischen 8-16 Ladesäulen, die null ausgelastet waren und immer funktioniert haben und das im Sommer.

Ich würde Dir auch für die Reise Ionity oder Tesla (9,99€mtl) empfehlen .
Kannst du sofort nach der Reise kündigen, so zahlst du nur einen Monatsbeitrag.

Screenshot_20250203_151038_IONITY.jpg
Screenshot_20250203_151100_Tesla.jpg

Du kannst auch (noch) ganz gut von Renault den mobilize pass nehmen.
4,99 und zahlst 0,39€ /kwh an ionity
Klappt super. Du brauchst keinen Renault dafür

Danke euch allen 😁
Aber wie sind da so die Preisunterschiede?
Momentan habe ich nur die EnBW Ladekarte, die ich bisher nur 1x kurz ausprobiert habe (läuft!) und die Tesla App, wo ich aber bisher noch keine KK Daten hinterlegt habe, weil ich zu 99,999% zu Hause lade.
Kann ich damit bereits gut verreisen, ohne utopische Ladepreise zahlen zu müssen?
Möchte nur ungerne 5 verschiedene Anbieter nutzen, weil sie alle nur Datenkraken sind. Darüber gab es sogar bereits einen Bericht irgendwo.

PS: Elon unterstütze ich gerne. Der braucht Geld, um zum Mars zu fliegen 😁

Moin, also wenn du enbw und Tesla hast bist du eigentlcih schon gut aufgestellt.
Tesla hast du ein gutes Netz mit Preise so um die 45 cent.
Enbw bestenfgalls nur bei enbw eigenen Säulen laden, die roaming Preise sind mittlerweile utopisch.

Dann Ionity als 3. Karte via Ionity selbst oder halt renaul wäre noch eine top ergänzung 😉

@kotakpay Warum sind "alle nur Datenkraken"? Du nutzt sicherlich die Audi Connect Dienste und machst dir ernsthaft Gedanke über zusätzliche Ladekarten, weil die Anbieter Datenkraken sind? Es ist doch gesetzlich geregelt, welche Daten verarbeitet werden dürfen.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 4. Februar 2025 um 08:41:02 Uhr:


@kotakpay Warum sind "alle nur Datenkraken"? Du nutzt sicherlich die Audi Connect Dienste und machst dir ernsthaft Gedanke über zusätzliche Ladekarten, weil die Anbieter Datenkraken sind? Es ist doch gesetzlich geregelt, welche Daten verarbeitet werden dürfen.

Und diese Daten sind bei den Sammlern ja so sicher aufgehoben.
Nein, da versuche ich auch möglichst viel zu vermeiden.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 4. Februar 2025 um 08:41:02 Uhr:


@kotakpay Warum sind "alle nur Datenkraken"? Du nutzt sicherlich die Audi Connect Dienste und machst dir ernsthaft Gedanke über zusätzliche Ladekarten, weil die Anbieter Datenkraken sind? Es ist doch gesetzlich geregelt, welche Daten verarbeitet werden dürfen.

Du bist viel zu blauäugig 😁

https://www.tagesschau.de/.../standortdaten-apps-datenhandel-100.html

@kotakpay Und was hat dann bitteschön eine Ladekarte mit Standortdaten zu tun?

Was es damit zu tun hat?
EnBW nutze ich zum Beispiel mit der App, Tesla nutze ich mit der App. Andere Anbieter haben ganz sicher auch Apps.
Selbst mit der Ladekarte kann man es doch wunderbar nachverfolgen, wo und wann du lädst. Das sind alles deine Standort- bzw. deine persönlichen Daten.

Du bringst hier einige Dinge durcheinander, erstens brauchst du die Apps für viele Karten nicht, wenn du sie trotzdem verwendest, stimmst du der Nutzung deiner Daten zu. Also installiere die Apps doch einfach nicht. Oder sperre den Standort für die App.

Für die Abrechnung ist es erforderlich, dass Zeitpunkt und Ladeort in der Rechnung ausgewiesen werden. Ansonsten würde wohl das blanke Chaos herrschen. Außerdem gibt es gesetzliche Aufbewahrungspflichten sowohl für den Aussteller als auch den Empfänger einer Rechnung.

Daher nochmals: Eine Ladekarte hat nichts mit der Verwendung von Standortdaten zu tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen