Ladekabel 25e/30e nur 3,7 kW?
Ich habe eine Frage zum Ladekabel des X1 30e.
Das gratis beigefügte Ladekabel für öffentliches Laden ist laut Beschreibung nur zum Laden mit 3,7kW (1-phasig) geeignet (siehe Bilder im Anhang). Der Plugin kann meines Wissens aber standardmäßig 1-phasig mit 7,4 kW laden. Beim iX1 und auch beim 2er AT PHEV kann man optional um €48 in A bzw. €50 in D ein Ladekabel Professional (Mode 3) für öffentliches Laden mit 22kW oder 1phasig mit 7,4 kW ordern, beim X1 PHEV ist das nicht möglich.
Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen?
75 Antworten
@lookslike: U11 2.5 E wird im April geliefert und das Mode 3 Kabel wurde bei der Preiserhöhung Ende Januar vom Konfigurator entfernt. Diese Streichung hat auch BMW meinem Autohaus gemeldet.
Keine Sorge, das stimmt absolut nicht, du hast weiterhin beide Ladekabel im Serienumfang, steht auch so im Konfigurator. Die Ausstattungscodes sind 4T2 (22kw Kabel) und 4T3 (Mode 2 Flex Charger).
Hier noch der Auszug aus dem Konfigurator:
LADEN
Zuhause Laden: Ihr Fahrzeug wird serienmäßig mit einem Heimladekabel ausgeliefert. Zusätzlich können Sie weitere Ladelösungen individuell auswählen.
Öffentliches Laden: Zusammen mit Ihrem elektrifizierten BMW erhalten Sie ein Ladekabel für öffentliches Laden und die BMW Charging Card. Damit haben Sie Zugang zu unserem ständig wachsenden Netzwerk mit über 339.000 Ladepunkten in Europa.
Deine Vorstellung würde funktionieren.
Ich würde aber mal abwarten.
Es herrscht da immer wieder Verwirrung wegen dem Mode 3 Ladekabel, aber bisher lag es noch jedem PHEV/BEV bei.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass du keines bekommst.
PS: frisch aus dem Konfigurator, siehe Screenshot.
Ich bin deswegen schon enttäuscht gewesen. Ist ja eine Preiserhöhung durch die Hintertür, wenn zu den offiziellen 1620 Euro Erhöhung noch das Kabel dazu kommen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. Februar 2023 um 22:49:12 Uhr:
Es herrscht da immer wieder Verwirrung wegen dem Mode 3 Ladekabel, aber bisher lag es noch jedem PHEV/BEV bei.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass du keines bekommst.
Das Mode 3-Kabel war nicht immer dabei, noch 2019 hatten die 225xe nur einen Ladeziegel. Das Kabel mit Typ 2 beidseitig musste man damals noch separat kaufen, serienmäßig wurde es erst später. Daher kann ich mir auch vorstellen, dass es wieder eingespart werden könnte.
Laut meinem Kaufvertrag von diesem WE für den 30e wird mitgeliefert:
S04T3 Flexible Fast Charger (Mode 2)
SE000034 BMW Charging Card, Ladekabel für öffentliche Ladestationen und Tarifmodell (Active Tarif)
Guten morgen, vielleicht verstehe ich da etwas falsch, aber der 25e oder 30e lädt maximal mit 7,4kw. Wozu benötigt man dann ein Mode 3 Kabel für bis zu 22kW?
Bei mir war das Mode 2 Kabel dabei, jetzt ist scheinbar das Mode 3 dabei (siehe Bild)
Grundsätzlich benötigt man es nur für einen Zweck:
Wenn man einphasig mit 7,4 kW/ 32 Ampere laden möchte.
Dazu brauchst du ein auf 32 Ampere ausgelegtes / gelabeltes Kabel (also 22kW dreiphasig: 3*230V*32A = 22 kW).
Für alle anderen Zwecke reicht ein 11kW / 16 Ampere Kabel.
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. Februar 2023 um 09:49:31 Uhr:
@X1_30eGrundsätzlich benötigt man es nur für einen Zweck:
Wenn man einphasig mit 7,4 kW/ 32 Ampere laden möchte.
Dazu brauchst du ein auf 32 Ampere ausgelegtes / gelabeltes Kabel (also 22kW dreiphasig: 3*230V*32A = 22 kW).
Für alle anderen Zwecke reicht ein 11kW / 16 Ampere Kabel.
Danke für die Erklärung, aber so habe ich so eine Situation?
Einfach gesagt, in Ländern ohne Schieflastbegrenzung. In D sind maximal 4,6kW auf einer Phase erlaubt (20A), aber auch dafür bräuchtest du das 22kW Kabel.
Oder auch in Ländern, in denen dreiphasige Hausanschlüsse nicht die Regel sind.
Rein beispielhaft: teilweise in Belgien, in den USA, usw.
Dort muss dann einphasig halt die Stromstärke erhöht werden, um schneller AC laden zu können.
Zitat:
@merivaanwärter schrieb am 23. Januar 2023 um 14:53:16 Uhr:
Habe heute die schriftliche Information von der
BMW Kundenbetreuung in München bekommen, dass das Laden des neuen X1 25e/30e mit max. 7,4 kW nur 1-Phasig möglich ist.
Das Laden mit beigefügten Ladekabel 11kW ist deshalb nur mit max. 3,7 kW möglich. Meine Frage an "lookslike", woher die Info mit dem 3-Phasigen Laden kommt?
Wenn es nicht so traurig wäre würde ich mich totlachen ...
Hier mein Verständnis:
X1 25e/30e - maximal 1-phasig laden mit 32A = 7.04 kW
iX1 (ohne 22 kW "Feature"😉 - 3-phasig laden mit 16A = 11 kW, 1-phasig mit 32A = 7.04 kW
Jetzt der Fun-Part ... Merivaanwärter bekommt ein 3x16A Kabel mit seinen Auto - de facto limitiert ihn das auf 4.6 kW
Ich (mit iX1) bekomme ein 1x32A Kabel - was mich auf 7.4 kW (bzw. auf 4.7 A wenn jemand auf der anderen "Dose" schon lädt) limitiert. (Fun part 2 - ich stelle fest, dass mein iX1 nur 1-phasig lädt - bei der alten (.44) SW-Version wurde es sogar angezeigt, komme aber als Elektro-Fachmann über Tage nicht mal auf die Idee auf den Zettel des Kabels oder die fehlenden Pins für L2/L3 auf der männlichen Seite zu schauen ...)
Wurden da Kabel vertauscht vom "Fachpersonal" ? ... mein Kabel wäre für den X1 30e das optimum, sein Kabel wäre für mich das richtige :-)
Gruss
Dirk
Ihr solltet beide ein dreiphasiges 16A Ladekabel bekommen, da ihr beide dreiphasig Laden könnt.
Dein Verständnis zu Ladeleistungen und Phasenzahlen der PHEV ist nicht ganz korrekt.
Hi Xentres,
sorry hatte das mit dem PHEV nicht richtig recherchiert :-) und einfach angenommen es ist wie bei anderen Herstellern (z.B. Ford) ...
Aber danke für die Bestätigung, dass ich ein 3-phasiges Kabel haben sollte und kein 1-phasiges, hoffe mein freundlicher Händler hat das gleiche Einsehen ...
Gruss
Dirk
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. März 2023 um 17:22:26 Uhr:
Ihr solltet beide ein dreiphasiges 16A Ladekabel bekommen, da ihr beide dreiphasig Laden könnt.Dein Verständnis zu Ladeleistungen und Phasenzahlen der PHEV ist nicht ganz korrekt.
Laut Konfigurator werden mitgeliefert:
- BMW Flexible Fast Charger (Mode 2) für Haushalts-/ Industriesteckdose
- Ladekabel Professional (Mode 3, Stecker Typ 2, 3-phasig, max. 16A) für Haushalts-/ Industriesteckdose AC-Laden (bis zu 7,4 kW)