Mobile Wallbox mit 11KW für 30e
Hallo zusammen,
BMW liefert seit neuestem kein Ladekabel für zu Hause mehr mit (also das, was in die 230V Steckdose gesteckt wird). Ist IMHO ein Witz!
Da ich in der Nähe meiner Garage einen Drehstromanschluss habe, überlege ich mir ob ich anstatt einer "einfachen 230 Volt" Lösung gleich eine 11KW mobile Wallbox kaufe.
Bei Amazon gibt es ja eine riesige Auswahl an asiatischen Boxen, hat da jemand schon eine gekauft und kann positiv darüber berichten oder sollte ich die Finger davon lassen?
Danke!
30 Antworten
eine mobile Wallbox muss mittlerweile so behandelt werden wie eine stationäre in dem Leistungsbereich. Heißt du musst sie Anmelden und sie muss nach §14a EnWG steuerbar sein, so das der Netzbetreiber wenn es sein muss diese drosseln kann. Eine Box mit 11kw macht allerdings Sinn, da deine ladeverluste geringer sind. Je nach Auto kann die ladeelektronik auch mal gut 200Watt brauchen und da ist es egal ob man mit 2,3 oder 11 kW lädt. Ich würde wohl zu einer von go-e tendieren.
Um es mal so zu formulieren, die rechtlichen Fakten sind mir bekannt ;)
Aber, ich sehe es trotzdem nicht ganz ein, hier einen Elektriker zu bemühen, der, wenn er "Wallbox" hört, Dollarzeichen in den Augen bekommt. Bei einem PHEV ist es ja auch nicht dramatisch den Ladestrom herunterzudrosseln.
Im Netz finden sich ja eigentlich viele positive Berichte über die asiatischen Boxen, von daher dachte ich, ich frage hier mal speziell "im kleinen Kreis" nach.
Es gibt so viele von diesen Dingern, da finden sich sicher zahlreiche Rezensionen bei den üblichen Online-Händlern.
Hier im Forum wird nicht jede 0815-Ladeeinrichtung ins kleinste Detail zerpflückt, nichtmal im zugehörigen Subforum.
https://www.motor-talk.de/forum/private-ladeinfrastruktur-b1147.html
Ich nutze auch einen go-e Gemini an meiner 22kW Dose. Geht aber auch günstiger aus Fernost.
Ich würde mir einfach den originalen von BMW über Kleinanzeigen holen, gibt immer wieder welche für unter 200€, da macht man definitiv nichts falsch. Dann nur noch das benötigte Adapterkabel dazu bestellen.
Ähnliche Themen
Du sollst auch keinen Elektriker bemühen. Schau dir mal die mobilen wallboxen von Go-e an wie die Genesis Flex. Einfach in die Garage an deinen starkstromanschluss und gut ist.
Wir haben die go-e Gemini Flex 11kw und die Leitung in die Garage habe ich selbst verlegt, Elektriker 16ADose installiert, fertig.
Zitat:@Bert-Bernd schrieb am 22. Mai 2025 um 19:44:52 Uhr:
Du sollst auch keinen Elektriker bemühen. Schau dir mal die mobilen wallboxen von Go-e an wie die Genesis Flex. Einfach in die Garage an deinen starkstromanschluss und gut ist.
Wenn er sich an Meldung und EnWG 14a hält, wird er aber um einen Elektriker gar nicht herumkommen.
Aber das Thema treten wir mal lieber nicht zu breit.
Falls Du eine billige Wallbox für unterwegs suchst, kannst Du vlt. sowas kaufen bei Amazon.
Wenn Du aber regelmäßig Deinen Hybrid laden möchtest (und Du musst mit der kleinen Batterie häufiger laden), würde ich Dir ebenfalls zu einem go-e oder einem gebrauchten, originalen, wie von lookslike vorgeschlagen, raten.
Wer billig kauft, kauft oft zweimal
Habe ja oben geschrieben, dass BMW neuerdings den 230V Lader nicht mehr mitliefert, ist in meinem Fall echt ärgerlich :(
Bis ich im Spätsommer vom Elektriker eine Wallbox installieren lasse, werde ich mir mit einer günstigen mobilen Version aushelfen, brauche da auch kein RFID oder WLAN Gedöns. Habe ein wenig "quergelesen" und es gibt viele positive Erfahrungsberichte. Ich muss sicherheitstechnisch ja auch nicht die 11KW ausreizen, sondern kann ja den Ladestrom begrenzen.
Interessanterweise lohnt es kaum, sich in der Bucht eine gebrauchte Box zu holen, preislich macht das kaum was aus, vermutlich liegt das an dem generellen Preisverfall.
Hallo zusammen, "warum in die Ferne schweifen...", das hat auch BMW alles selber. Da braucht es kein Third-Party-Produkt. Ich habe beim Kauf direkt den BMW Flexible Charger mit passendem Adapterkabel gekauft, später noch die passende BMW Wandhalterung dazu gekauft. Hängt jetzt alles in der Garage, brauchte nur den Starkstrom-Anschluss vom Elektriker. Ich lade seitdem mit ca. 9KW max., meistens aber langsamer, um den Strom direkt aus der Batterie bzw. PV-Anlage zu beziehen. Klappt super. Wird alles über die BMW App gesteuert, wann, wieviel, jetzt stoppen, wieder starten.
Habe hier noch eine Schneider Wallbox ,werde da wohl einen CEE 16a Stecker anbringen und ihn ganz normal an die 380V Steckdose anschließen.
Ist dann Ortsverändlich.
Zitat:
@SIGNUM20 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:03:45 Uhr:
Habe hier noch eine Schneider Wallbox ,werde da wohl einen CEE 16a Stecker anbringen und ihn ganz normal an die 380V Steckdose anschließen.
Ist dann Ortsverändlich.
Auch dann muss die Box von einem Elektriker angeschlossen (respektive eingestöpselt) werden :(
[quote][i]@JeiBie24 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72079293]schrieb am 10. Juni 2025 um 11:41[/url]:[/i] Zitat: @SIGNUM20 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:03:45 Uhr: Habe hier noch eine Schneider Wallbox ,werde da wohl einen CEE 16a Stecker anbringen und ihn ganz normal an die 380V Steckdose anschließen. Ist dann Ortsverändlich. Auch dann muss die Box von einem Elektriker angeschlossen (respektive eingestöpselt) werden :([/quote]
Kein Ding Gesellenbrief Energieanlagenelektroniker habe ich .
Zitat:
@JeiBie24 schrieb am 10. Juni 2025 um 11:41:16 Uhr:
Auch dann muss die Box von einem Elektriker angeschlossen (respektive eingestöpselt) werden :(
Auch wenn ich im überregulierten Deutschland nichts mehr für unmöglich halte, aber warum muss das einstecken eines 16A CEE Steckers in eine entsprechende Dose durch einen Elektriker erfolgen?